Unsere Beiträge
Auf alten Originalbildern ist zu sehen, dass der Kran des Feuerlöschbootes Düsseldorf ursprünglich in der Mitte am Heck stand und das Beiboot Backbord längsseits. Bei der romarin-, wie bei der ursprünglichen robbe-Lösung, ging man den Kompromiss ein und hat Kranstandort und Beiboot vertauscht. Das musste sein, damit man die Antriebe des Krans unter Deck unterbringen konnte. Eine Lösung, wie man dieses Beiboot zu Wasser lassen kann, präsentiert Martin Haußmann ab Seite 34 in der ModellWerft 08/2019. Die zugehörige Programmierung im Arduino-Format können Sie hier herunterladen.
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?