Zum Shop

Unsere Beiträge

Freitag, 08.09.2023 Video: »Recoil 2« von ProBoat/Horizon Hobby

Das Ready-to-Run Rennboot Recoil 2 verspricht Einsteigern unkomplizierten Fahrspaß aus dem Karton heraus. Das fahrfertige Boot, erhältlich in zwei Farbversionen, kommt wie von ProBoat gewohnt natürlich „tutti completti“ mit Sender, den dazugehörigen Batterien, einem 3S1P-LiPo-Akku für den Antrieb, einem Ladegerät und einer ausführlichen Anleitung. Werner Baumeister hat die Neuauflage in der ModellWerft 10/2023 ausführlich getestet. Zum Shop: https://shop.vth.de/modellwerft_10_2023-0302310/

weiterlesen

Dienstag, 05.09.2023 Aktuelle Ausgabe: ModellWerft 10/2023

500 Ausgaben – ein Anlass zum Feiern! Im Oktober 1977, also vor beinahe 46 Jahren lief sie vom Stapel: Die allererste ModellWerft! Seitdem hat sich vieles verändert, doch eines ist konstant geblieben: Und das ist Ihre Leidenschaft für den Schiffsmodellbau und Ihre Lesertreue. Schon mit der allerersten Ausgabe war klar, dass die ModellWerft mehr sein sollte als nur eine Zeitschrift – sie sollte nicht nur für, sondern vor allem mit ihren Lesern gestaltet werden. Über 500 Ausgaben hinweg haben wir diesen Anspruch erfüllt, dank Ihrer Unterstützung. Unser tiefer Dank gilt unseren treuen Lesern und engagierten Autoren. Durch Ihre Leidenschaft wird Schiffsmodellbau in jeder Ausgabe lebendig. Und nicht nur das: Über die Jahrzehnte dokumentierte die ModellWerft nicht nur das aktuelle Zeitgeschehen und den technologischen Fortschritt, sondern auch das Hobby Schiffsmodellbau im Wandel der Zeit – eine einzigartige Chronik also. In diesem Sinne: Auf die vergangenen 500 Ausgaben und auf die vielen, die noch vor uns liegen.   Highlight-Thema der Jubiläumsausgabe ist der Eigenbau des Ambulanzbootes Eyr Bremstein, welches im Dienst der norwegischen Seenotrettung steht. Fasziniert von der rauen Landschaft, den wilden Gewässern und unzähligen Inseln im hohen Norden schuf ModellWerft-Autor Oliver Müller einen bis ins Detail stimmigen Nachbau des knallgelben Schiffes, an dem sich der Betrachter einfach nicht satt sehen kann. Ab Seite 16 stellt er seinen aufwändigen Eigenbau vor, der richtig Lust darauf macht, sich für die nächsten Projekte auch einmal bei anderen Seenotrettungsorganisationen umzuschauen.   Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause!   Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Mittwoch, 23.08.2023 Video: Racing-Segeljacht »Focus III« von Amewi

Die Racing-Segeljacht Focus gibt es nun schon geraume Zeit, aber der Hersteller bringt immer wieder neue, verbesserte Varianten auf den Markt. Und hier hat derzeit Amewi die Nase vorn und bietet die V3-Version als Erster an. Werner Baumeister hat die Segeljacht, die nahezu fahrfertig geliefert wird, aufs Wasser gebracht. In der neuen Ausgabe 09/2023 verrät er, wie einsteigertauglich das Modell ist, wo noch Verbesserungsbedarf besteht und inwieweit die Bezeichnung „Racing“ auf das Boot zutrifft.  

weiterlesen

Dienstag, 08.08.2023 Aktuelle Ausgabe: ModellWerft 09/2023

Ob Surfer, Segler oder Wattwanderer – bei sommerlichen Temperaturen zieht es aktuell an Nord- und Ostsee zahlreiche Wassersportler auf und in das kühle Nass. Was für die einen großen Spaß bedeutet, ist für die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) eine besonders einsatzreiche Zeit. Immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen, zu denen die Seenotretter ausrücken müssen – zusätzlich zur Berufsschifffahrt, die ebenfalls auf die Hilfe der Seenotretter vertraut. Während die DGzRS heute über das modernste Equipment verfügt, waren die Herausforderungen in den Anfangszeiten ganz andere. Im Jahr 1865 gegründet, rückten die Seenotretter zunächst mit Ruderbooten aus, bis Ende der 1920er-Jahre die Motorisierung der Boote Fahrt aufnahm. Die Richard C. Krogmann war eines der ersten Großrettungsboote, vor dem Zweiten Weltkrieg gar das größte deutsche Rettungsboot. ModellWerft-Autor Karl-Bernd Kollmann hat sich genau dieses Boot als Vorbild für sein neues Projekt ausgesucht. Im Maßstab 1:10 entstand ein gigantisches, hochdetailliertes Modell mit 1,72 Metern Länge und wuchtigen 42 Kilogramm Gewicht, welches auch im Wasser aussieht wie das Original und nun den Titel der neuen ModellWerft-Ausgabe 09/2023 ziert.   Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause!   Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Donnerstag, 27.07.2023 Losziehung ModellWerft-Gewinnspiel 2023

Satte Preise im Gesamtwert von mehreren tausend Euro haben beim großen ModellWerft-Kompass-Gewinnspiel 2023 (in der ModellWerft 04/2023) auf die Glücklichen gewartet. Jetzt sind die Lose gezogen, die glücklichen Gewinner stehen fest - und wurden von uns auch schon informiert. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit den vielen hochwertigen Preisen!

weiterlesen

Sonntag, 23.07.2023 von Maleen Thiele Impressionen: ModellWerft Kompass 2023

Am 11. Juli 2023 fanden im Kurhaus Baden-Baden die Modellbau-Awards 2023 statt. Über drei Monate konnten unsere Leser der Fachzeitschrift ModellWerft für ihre Favoriten in den Kategorien Fahrmodelle, Rennboote, Segelmodelle, Standmodelle, Testmodelle und Eigenbauten abstimmen. Darüber hinaus kürten wir die Kompass-Gewinner in den Bereichen Service-Qualität, Produkt-Qualität und Innovationskraft. Die ersten Impressionen der Veranstaltung und Gewinner gibt's in diesem Beitrag.

weiterlesen

Dienstag, 11.07.2023 ModellWerft-Kompass 2023 - die Sieger stehen fest!

Heute fanden die VTH-Modellbau Awards 2023 in Baden-Baden statt. Bei dieser Veranstaltung werden jährlich die Modellwerft-Kompasse, FMT-Adler und Truckmodell-Stars verliehen. Diese Auszeichnungen sind das Ergebnis der großen Leserbefragung unserer Fachzeitschriften Modellwerft, FMT, Truckmodell und Maschinen im Modellbau. Vertreter zahlreicher Firmen, bekannte Persönlichkeiten der Szene, sowie Autoren der verschiedenen Zeitschriften nutzten den Abend im Kurhaus Baden-Baden zum regen persönlichen Austausch. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und Dankeschön an die vielen Leser, die sich an der Wahl beteiligt und ihr Votum abgegeben haben . Preisträger ModellWerft-Kompass 2023 Fahrmodelle 1. Platz: Seenotrettungskreuzer Theodor Storm von PEBA/Hobby-Lobby 2. Platz: Dampfschlepper Tim von aero-naut Modellbau 3. Platz: Dampfschlepper Kalle 2 von aero-naut Modellbau Rennboote 1. Platz: Kaiser K-650 1:6 von Miniwerft 2. Platz: SAY 29 von Miniwerft 3. Platz: The Boss von Hydro & Marine Segelmodelle 1. Platz: Folkeboot von Krick Modelltechnik 2. Platz: Focus III von Amewi Standmodelle 1. Platz: Gorch Fock von Revell 2. Platz: Polizeiboot WSP 10 von Imogen Stowasser 3. Platz: Zerstörer Klasse 119 von Revell Testmodelle 2022/2023 1. Platz: Edda Flora von Bauer-Modelle 2. Platz: Dampfschlepper Tim von aero-naut Modellbau 3. Platz: Ford GPA Schwimmwagen von Torro Eigenbauten 1. Platz: Afrikadampfer Ubena von Hartmut Brede 2. Platz: Eisbrecher Christiaan Brunings von Frank Houtrouw 3. Platz: Krabbenkutter Elvira von Andreas Clade Firmenpreise Höchste Innovationskraft 1. Platz: tematik / Servonaut 2. Platz: BEIER-Electronic 3. Platz: Rex-Schiffsmodelle   Höchste Produktqualität 1. Platz: Miniwerft 2. Platz: tematik / Servonaut 3. Platz: BEIER-Electronic   Beste Servicequalität: 1. Platz: tematik / Servonaut 2. Platz: Miniwerft 3. Platz: BEIER-Electronic

weiterlesen

Montag, 01.05.2023 von ModellWerft-Redaktion ModellWerft-Kompass 2023

Es ist wieder soweit - Sie haben die Wahl. Ob Ihnen ein Modell besonders gut gefällt oder ob es besonders innovativ ist – auch 2023 können Sie wählen, welche Neuheiten des vergangenen Modellbaujahres Sie am meisten beeindruckt haben. Übrigens: Die Informationen, die wir abfragen helfen uns, die ModellWerft noch besser zu machen. Unter allen Einsendern verlosen wir wertvolle Preise im Gesamtwert von fast 6.000 €! Mitmachen lohnt sich! Mitarbeiter des VTH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023. Hier   finden Sie die Kandidaten, die zur Wahl stehen Hier   finden Sie die Preise, die Sie gewinnen können Hier   geht es zur Abstimmung.   Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Wahl des ModellWerft-Kompass 2023!  

weiterlesen

Dienstag, 04.04.2023 von Werner Baumeister Video: Segelyacht »3×1« von stockmaritime

Manchmal stößt man auf Dinge, von denen man vorher nichts wusste. So auch ModellWerft-Autor Werner Baumeister bei der Firma stockmaritime. Alles begann mit Hans Genthe, der unter dem Namen stockmaritime schon seit vielen Jahren bestehende Modellboote verbesserte oder auch gleich neue, bessere baute. Im Herbst 2019 zog die Firma von Hamburg nach Brunsbüttel um und Tilmann Wiebe übernahm den Betrieb. Heute arbeitet er mit einem festangestellten Mitarbeiter und einer Segelmacherin an einer ganzen Reihe von Eigenkonstruktionen. Im Rahmen seines Testberichts stellt Werner Baumeister die kleine, aber feine Firma und deren Segelyacht  3×1 vor. Mehr zu stockmaritime findet ihr hier

weiterlesen

Montag, 13.02.2023 Video: San Diego von Krick/Romarin

Krick Modelltechnik brachte in den vergangenen Jahren unter dem Label „Romarin“ einige ehemalige Robbe-Schiffsmodelle zurück auf die Modellteiche. Zu diesen zählt nun auch die Luxus-Yacht San Diego, die mit ihren schnittigen Linien und einem fantastischen Fahrbild alle Blicke auf sich zieht. MODELLWERFT-Autor Werner Baumeister hat die Neuauflage getestet und großartig in Szene gesetzt. In seinem begleitenden Video beweist er, dass es nicht immer die Côte d'Azur sein muss, sondern die San Diego auch vor Bergpanorama eine herausragende Figur macht.   

weiterlesen

Mittwoch, 11.01.2023 von Andreas Stach Klein, aber fein: Lipper Modelltage 2023

Als einer der ersten Termine im neuen Jahr standen vom 20. bis zum 22. Januar 2023 endlich wieder die Lipper Modelltage bei mir auf dem Programm. Auf Einladung von ModellWerft-Autor Christian Kamp durfte ich mit meinen Modellen an dessen Messestand mitmachen. Das Messegelände in Bad Salzuflen besteht aus zwei Hallen, in einer davon fanden die Modelltage statt. Alle Sparten wurden dem Publikum vorgestellt. Vom Hubschraubermodell bis zum RC-Car war alles vertreten, darunter natürlich auch der Schiffsmodellbau. Um ein recht großes Hallenbecken herum waren die Stände der Schiffsmodellbauvereine und Modellbaugruppen angeordnet. Und es war ausdrücklich gewünscht, dass auch möglichst viele Modelle vorgeführt werden. Und so war auch oft einiges los, auf - und sogar unter dem Wasser, denn einige U-Boote konnten, trotz des relativ niedrigen Beckens, präsentiert werden. Der niedrige Beckenrand hatte aber den großen Vorteil, dass Kinder sehr gut dem Geschehen bei den Vorführungen folgen konnten. Zusätzlich gab es am Stand von Christian Kamp noch ein kleines, nur 12 cm tiefes Becken mit einer Hafenanlage im Maßstab 1:50 zu sehen! Und da dieser Maßstab bei uns sehr verbreitet ist, herrschte auch dort den ganzen Tag über ein reges Treiben der unterschiedlichsten Modelle. Vom Schlepper über Lotsenboote bis hin zur Segelyacht konnte man die Modelle bei realistischen Manövern beobachten. Zwischenzeitlicher Besuch von Mini- oder besser Micromodellen wurde auch gerne gesehen. Und so konnten zum Beispiel Dirk Stukenbrock und Thorsten Feuchter ihre neuesten Winzlinge vorstellen. Nun aber endlich zu den Bildern, die bei einem Messebericht immer das Wichtigste sind: readyCallback.push(function() { $('.gallery').magnificPopup({ delegate: 'a', type: 'image', mainClass: 'mfp-img-mobile', gallery: { enabled: true, navigateByImgClick: true, preload: [0,1] } }); $('#page-selection').bootpag({ total: Math.ceil(2), maxVisible: 25, leaps: true, firstLastUse: true, first: '←', last: '→', wrapClass: 'pagination', activeClass: 'active', disabledClass: 'disabled', nextClass: 'next', prevClass: 'prev', lastClass: 'last', firstClass: 'first' }).on("page", function(event, num){ $(".pages").hide(); $(".page" + num).show(); $(".page" + num + ' [data-img-lazy]').each(function(key, elm) { var src = $(elm).attr("data-img-lazy"); $(' ').attr('src', src).load(function(){ $(elm).css("background-image", "url(" + src + ")"); $(elm).parent().find(".loader-indicator").fadeOut(); if(this.height > this.width) { $(elm).addClass("portrait"); } else if(this.width > this.height) { $(elm).addClass("landscape"); } else { $(elm).addClass("square"); } $(elm).removeAttr("data-img-lazy"); }); }); $("html, body").animate({ scrollTop: $("#content-pag").offset().top - 100 }, 200); }); });

weiterlesen

Mittwoch, 11.01.2023 Anschippern in Büsum

Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, doch im beschaulichen Büsum in Schleswig-Holstein läutete die Interessengemeinschaft der Büsumer Modellschippers bereits die Fahrsaison 2023 ein. Am 8. Januar kamen bei bestem Wetter Modellbauer aus ganz Deutschland in die kleine Gemeinde an der Westküste des nördlichsten Bundeslandes. Ab 10 Uhr war das Event für die Aussteller geöffnet und ab 11 Uhr für Jedermann. Doch im Gegensatz zu den allermeisten Veranstaltungen, fand das beliebte Indoor-Schaufahren in einem Meerwasserwellenbad statt. Das „Meerzeit Wellenbad und Spa“ ( www.buesum.de/meerzeit ) stellte seine Räumlichkeiten dafür zur Verfügung. Nach einer freundlichen Begrüßungsrede der Bäderleitung Frau Herrmann an die versammelten Aussteller wurden die ersten Modelle zu Wasser gelassen. Zu jeder halben Stunde wurde im großen Meerwasserbecken die Wellenmaschine gestartet und das sonst ruhige Wasser wandelte sich binnen Sekunden zu schwerem Seegang. Unter den Augen zahlreicher begeisterter Zuschauer kämpften sich die Schiffsmodelle durch die auf den Maßstab gerechneten Monsterwellen. Dabei mussten die Kapitäne genau wissen, was sie ihren Modellen zumuten konnten. Würde man falsch navigieren, könnte das zum Kentern oder sogar zum Untergang des Schiffes führen. An diesem Tag allerdings lief alles glatt und kein Schiff kam durch die schwere See zu Schaden. Wer sich nicht sicher war, ob sein Boot dem starken Wellengang gewachsen war, hatte natürlich auch die Möglichkeit, das Wellenbad immer dann zu nutzen, wenn die Wellenmaschine gerade Pause machte. Oder man wich einfach auf eines der kleineren Süßwasserbecken oder Whirlpools aus, die ebenfalls genutzt werden durften. Hier war es dann auch möglich, mit U-Booten seine Runden zu drehen. Überhaupt schien es, als wäre jeder Schiffstyp vertreten. Vom Büsumer Krabbenkutter über diverse U-Boote bis hin zum Schlachtschiff Scharnhorst ließ dieses top organisierte Event keine Wünsche offen. Selbst ein ferngesteuertes Surfbrett kreuzte mit seiner Surferin in der Brandung. Insgesamt waren an diesem Tag rund 160 Modelle vor Ort und die weiteste Anreise nahm ein Schiffsmodellbauer aus Köln auf sich. Auch Tauchlehrer Holger von „Subwaterfilms“ war wieder mit von der Partie und sorgte mit seinen Kameras auch bei starkem Wellengang für professionelle Über- und Unterwasseraufnahmen. Für das leibliche Wohl aller Gäste zeichnete sich das schwimmbadeigene Bistro verantwortlich. Auch die Gemeinde Büsum unterstütze die Veranstalter kurzfristig mit über 60 kostenlosen Parkausweisen für die Aussteller. Eine tolle Zusammenarbeit! Ich freue mich als Schleswig-Holsteiner immer wieder, dass der echte Norden so tolle Events wie dieses auf die Beine stellt und das schon wenige Tage nach Neujahr. Gerade nach der ca. vierjährigen Pause durch Modernisierung des Bades und natürlich Corona ist es schön, dass dieses Schaufahren am angestammten Ort wieder stattfinden konnte und vor allem auch so gut angenommen wurde. So darf 2023 gerne weitergehen! Die Büsumer Modellschippers, die bereits seit 2010 existieren, haben auch bereits ihre nächste Veranstaltung in der Planung. Anfang Mai soll im Freibad Wesselburen erneut ein Schaufahren stattfinden, dann allerdings unter offenem Himmel. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich auf der Internetseite der Interessengemeinschaft unter www.schiffsmodellbau-dithmarschen.info auf dem Laufenden halten. Weitere Infos und Impressionen finden sich unter: www.schiffsmodellbau-dithmarschen.info www.Subwaterfilm.de Text: Kristoffer Daus, Fotos: Kristoffer Daus & Jens Kardel 

weiterlesen