Zum Shop

Unsere Beiträge

Sonntag, 17.10.2021 Die U-Boot-Bunker der Kriegsmarine

In Bremen-Farge gibt es einen unglaublich großen, an der Weser liegenden Betonklotz. Es handelt sich dabei um den ehemaligen U-Boot-Bunker „Valentin“. Dieses Bauwerk wurde von 1943 bis März 1945 errichtet, aber ist nur zu 95 % fertiggestellt worden. Bei diesem Bau kamen Tausende Häftlinge, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene uns Leben. Da dieser Bunker zum Teil noch bis Ende 2010 von der BM. als Marinematerialdepot genutzt wurde, war er für die Öffentlichkeit gesperrt. Von 2011 bis November 2015 wurde ein Teil davon zu einem Kultur- und Besucherzentrum sowie zu einer Gedenkstätte ausgebaut. Der zerstörte Teil des Bunkers ist aus Sicherheitsgründen weiterhin für die Öffentlichkeit gesperrt. Als ModellWerft-Autor Peter Seidel das erste Mal vor diesem Bauwerk stand und dieses Monstrum sah, dachte er: „Das ist also eine der Basis der ‚Grauen Wölfe‘.“ Auf Grund ihrer anfänglichen Erfolge nannte man damals die deutschen U-Boote die „Grauen Wölfe“. Peter Seidel begann, die Geschichte der deutschen U-Boot-Bunker zu recherchieren. In der ModellWerft-Ausgabe 11/2021 berichtet er ausführlich über die deutschen U-Boot-Bunker und erklärt, welchem Einsatzzweck sie dienten.

Foto: Bundesarchiv, Bild 101II-MW-3936-06A / Dietrich / CC-BY-SA 3.0
Blick auf die Schiebebühne der Bunkeranlage in Lorient.

Artikel lesen

Zurück zur Übersicht