Unsere Beiträge
Ich wurde von vielen Lesern darauf angesprochen, wie es mit einer Erweiterung oder einer Umrüstung der von mir getesteten Fairplay VI von Aviotiger aussähe. Nicht jeder, der sich für den Kauf des ARTR-Modells entschied, wollte es im Lieferzustand belassen.
Ich habe mich also hingesetzt und das Modell mit einfachen Mitteln und überschaubaren Kosten ausgeschmückt.
Die Schritte
Fangen wir erstmal klein an. Im ersten Test des Modells wurde nur ein Fahrtregler verwendet, es ist aber möglich, mit Hilfe eines zweiten Reglers und eines Kreuzmischers das Modell noch manövrierfähiger zu bekommen. Ich verwende hierfür zwei AS12/15RW-BEC von www.modellbau-regler.de. Die Motoren werden durch die zwei Fahrtregler einzeln angesteuert. Durch das Einbringen des Kreuzmischers (ob im Sender als Mix-Programm oder wie hier als externer Baustein) im Zusammenwirken mit dem Ruderservo wird bei Kurvenfahrt die Drehzahl des inneren Motors heruntergeregelt. So können engere Kurven gefahren werden. Es ist auch möglich, dass bei Vollausschlag des Ruders einer der beiden Motoren rückwärts läuft und das Modell dadurch fast auf der Stelle drehen kann. Einen Kreuzmischer finden Sie bei Computer-Sendern im Menü und können diesen auf Ihr Modell einstellen. Für ältere Sender ohne diese Möglichkeit gibt es bei www.momo-sauerland.de einen externen Baustein, der nur zwischen Motoren und Servo gesteckt werden muss, und der dann diese Funktion übernimmt. Danach kommen die Beleuchtung der Aufbauten, des Mastes und die Positionslichter an die Reihe. Hier weicht das Modell vom Originalschiff ab. Ich habe erstmal alle im Mast verbauten Lampen entfernt, da sie sich nicht zum Einbau von LEDs eigneten. Dann ging ich auf die Suche nach Originalbildern der Fairplay VI. Siehe da, es gibt einige sehr gute Bilder im Netz, auf denen alle Lampen und die Beleuchtungen der Aufbauten sehr gut zu sehen sind.
Die Beleuchtung
Nach der Entscheidung, welche Details ich beleuchten möchte und kann, war der nächste Schritt die Suche nach Lampenkörpern. Im Maßstab 1:45 wurde ich leider nicht fündig. Allerdings gibt es alles, was ich suchte, bei www.modellbau-kaufhaus.de im Programm im Maßstab 1:50, nur leider eben nicht beleuchtet. Deswegen entschied ich mich, meine Lampen selbst herzustellen. Ich habe kaltweiße SMD-LEDs in Acrylglas eingesetzt. Es ist aber auch möglich, die fertigen Lampen vom Kaufhaus aufzuarbeiten und mit LEDs zu bestücken. Um das Deckhaus zu beleuchten, wurden alle Lampen exakt an den Stellen des Aufbaus angebracht, an denen das Original sie auch hat. So wirkt das ganze Licht sehr stimmig. Die Arbeitsscheinwerfer an den Abgaskaminen und an der Vorderseite der Brücke sind Eigenbauten, da es diese leider nicht zu kaufen gab. Bei Interesse an solchen Lampen schreiben sie mir bitte kurz. Um die einzelnen Lichter im Mast, die Arbeitsscheinwerfer und die Lampen der Aufbauten schalten zu können, wurde von mir ein 5-Kanal-Schalter von Momo-Sauerland verwendet. Dieser Schalter benötigt nur einen freien Kanal Ihres Senders, um dort über einen Taster oder Tastschalter bis zu fünf Funktionen einzeln zu schalten. Da die ganze Verkabelung nicht an die feinen Beinchen des Moduls angelötet werden konnte, wurde hier eine Lochplatine zu Hilfe genommen. Jede Reihe ist somit ein einzelner Kanal und die Lampen können gut angelötet werden. Es müssen für die LEDs Widerstände verbaut werden, die die Spannung des Fahr-/Versorgungsakkus auf 20 mA und max. 3,2 Volt reduzieren. Es droht bei höherer Spannung Beschädigung der LEDs. Hierfür gibt es einen Umrechner im Internet, er hilft den richtigen Widerstand zu finden: www.bader-frankfurt.de/widerstandberechn.htm. Das Licht ist eingebaut, ein erster Test im Dunkeln verspricht viele schöne Nachtfahrten mit dem Schlepper. Was nun noch fehlt, ist die Besatzung. Da das Modell im Maßstab von 1:45 gehalten ist, habe ich mich auf die Suche nach einer entsprechenden Crew gemacht. Fündig wurde ich im Eisenbahnzubehör der Fa. Bachmann Liliput: www.liliput.de. Hier gibt es eine Gruppe von Arbeitern in Warnkleidung, die meinen Ansprüchen entgegen kamen. Diese Gruppe von sechs Männern ist dort unter der Bestellnummer 33156, Worker Scale 0, zu finden. Ich denke, das ist mal etwas anderes, als immer wieder die Figuren von Preiser und Co.
Wem das noch nicht reicht, der findet unter Spur 0 in vielen Bereichen des Eisenbahnzubehörs unendliche Möglichkeiten, dieses Modell noch höher aufzurüsten.
In den Startlöchern
Die Besatzung hat mittlerweile das Schiff bezogen, alles ist bereit für eine Fahrsaison mit viel Spaß und einem Modell, das sich bis hin zu den kleinsten Extras doch sehr sehen lassen kann.
Ich habe das folgende Zubehör verbaut:
-Zwei Fahrtregler AS12/15RW BEC von www.modellbau-regler.de
-Kreuzmischer und 5-Kanal-Schalter von www.momo-sauerland.de
-Lochplatine, LEDs Typ 0603 und 0402, Widerstände teilweise aus dem Elektronik-Zubehör über Conrad, Polin und Co.
-Lampengehäuse 1:50 von www.modellbau-kaufhaus.de oder ähnlichen Anbietern
-Lampen und Leuchten in 1:45 waren Eigenbau, auf Anfrage kann ich sicher helfen
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?