Die ModellWerft 06/2022 ist ab sofort digital und ab dem 18.05.2022 im Zeitschriftenhandel erhältlich. Die ModellWerft 07/2022 erscheint am 15.06.2022.
Montag, 15.01.2018
Günstige Schleifscheiben für Winkelschleifer
Udo Krogmann beschreibt auf Seite 34 in der MODELLWERFT 02/2018 die Anfertigung von günstigen Schleifscheiben für die bei Modellbauern beliebten Winkelschleifer von Böhler.
Wer kennt nicht Helgoland? Die Insel hat sich in den letzten Jahren erfolgreich vom Image des “Fuselfelsens” befreit - der zollfreie Einkauf von alkoholischen Getränken ist kaum noch ein Motiv für einen Besuch der Insel. Eine neue Attraktion musste her! Zum 1. April 2022 öffnet deshalb ein ganz besonderes Etablissement seine Türen
Einen Aufschwung erlebte die Insel seit 2015 als Stützpunkt für den Bau und die Wartung von nahegelegenen Windkraftanlagen. Mehrere Stromanbieter haben dafür in Helgoland Gebäude am Südhafen errichtet und rund 100 Arbeitsplätze geschaffen. Beliebt ist Helgoland auch als Ziel von Sportund Motorbootfahrern und Kutterkapitänen, weil die Tankstelle im Hafen weniger Steuern berechnen darf und Dieselkraftstoff dort somit günstiger ist. Dazu kommt eine große Gemeinschaft eingefleischter Helgoland-Fans, die gerne Freizeit und Urlaub auf der Insel verbringt. Nun kommt am 1. April ein weiterer Grund dazu, die Insel anzulaufen: “Rosi” zieht nun mit ein paar Kolleginnen in eine der Hummerbuden ein und bietet dort besondere Dienstleistungen für männliche Besucher an.
Geschichtsträchtig
Die Hummerbuden am Hafen entstanden als Lagerräume und Werkstätten für die Helgoländer Fischer, deren Hauptfang der Hummer war. So kamen die Gebäude zu ihrem Namen, erfüllen aber längst andere Zwecke. Nachdem dort bereits Restaurants und Ladengeschäfte eingezogen sind, möchte Rosi nun nach eigenen Angaben “das Angebot an Dienstleistungen auf der Insel bereichern”. Laufkundschaft ist sicher genügend vorhanden - im Südhafen machen die Fähren aus Hamburg und Cuxhaven fest und der Weg vom Südhafen führt direkt an der Häuserzeile
vorbei. Auch für Schiffsbesatzungen mit Liegeplatz im Hafen ist der Weg zu Rosi nicht weit. So sorgten die Vorbereitungen bei den Hummerbuden in den letzten Tagen für viel Aufmerksamkeit. Nicht weiter verwunderlich, weil Rosi in diesem Zusammenhang schon seit Jahren im “Skandal im Sperrbezirk” besungen wird. Und so gilt ab 1. April auch auf Helgoland das Motto: “Unter 32-16-8 herrscht Konjunktur die ganze Nacht”.
Noch liegt die Hütte im Dunkeln, doch der Probebetrieb läuft schon – wie dieses in der Nacht aufgenommene Leserfoto zeigt:
Mit tiefer Betroffenheit haben wir die traurige Nachricht erhalten, dass unser Modellbaukollege, Autor und Freund Jürgen Schacht am 17. März 2022 den Folgen seiner schweren Erkrankung erlegen ist. Der Kapitän hat die Brücke verlassen.
Jürgen Schacht wurde am 22.02.1951 in Meldorf/Dithmarschen, Nähe Büsum, geboren. Er hat von 1976-1977 für eine deutsche Baugesellschaft in Saudi-Arabien gearbeitet, als er zurückkam trat er seine erste Arbeitsstelle in Waldshut-Tiengen an und war seitdem immer im badischen Teil von Baden-Württemberg wohnhaft (Waldshut-Tiengen, Studium in Mannheim, Buchen im Odenwald, seit 2001 aus privaten Gründen in Überlingen am Bodensee). Im Jahr 1999 lernte er dort auch seine jetzige Frau „Geli“ kennen, die er 2004 heiratete. Sie unterstützte ihn bei all seinen Aktivitäten. In seinen früheren Jahren standen eher sportliche Hobbys wie Handball, Schwimmen oder Radfahren im Vordergrund, erst später kam dann auch der Modellbau dazu. Sein erstes selbst gebautes Schiff war ein gaffelgetakelter Frachtsegler „Franziska“. Jürgen war in der Modellbauszene sehr bekannt und beliebt. Er hatte immer ein offenes Ohr, vor allem für Fragen rund um das Thema Modellsegeln. Im Jahr 2002 trat er in den Verein Schiffsmodellbaufreunde Salem-Friedrichshafen 1959 e.V. ein und war von 2004 bis zu seinem Tode erster Vorstand. Darüber hinaus war er auch jahrelang der Obmann bei den Alemannischen Schiffmodell-Freunden und hat zahlreiche Regatten mit organisiert. Eine „Faszination Modellbau“ in Friedrichshafen war ohne Jürgen undenkbar. Unvergessen und legendär waren seine Auftritte beim „Match Race“, ein Wettrennen für Modellsegelboote eben auf dieser Messe, die er stets auch selbst moderierte. Jürgen Schacht war auch Autor für die MODELLWERFT und hat etliche Berichte, vorwiegend über Segelmodelle, verfasst.
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie, seinen Vereinskollegen und Freunden sowie allen Modellbauern aus der Szene, mit denen er sehr gut vernetzt war. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Jürgen Behrendt, im März 2022
Die Redaktion und der Verlag der ModellWerft sprechen den Angehörigen ihre Anteilnahme und Ihr Beileid aus.
Das Foto zeigt Jürgen Schacht bei der Moderation auf der Faszination Modellbau in Friedrichshafen. Foto: Jürgen Siegel