Zum Shop

Unsere Beiträge

Donnerstag, 28.09.2017 von Peter Behmüller und Peter Dorschner Schiff ahoi auf dem Wäschweiher

Die 16. Marine-Modell-Flottenparade in Heideck/Mittelfranken

Am 10.September 2017 fand in Heideck/Mittelfranken unsere 16. Marine-Modell-Flottenparade auf dem Wäschweiher statt – und das bereits im 15. Jahr. Die 16. deshalb, weil wir im ersten Jahr zwei Events dieser Art veranstalteten. Somit war es in Heideck für uns ein Jubiläum und zudem gab es noch einen Grund zum Feiern. Wir weihten ein neues Gewässer ein (den Wäschweiher).

Obwohl der Wetter-Bericht an diesem Wochenende nichts Gutes versprach, reisten trotzdem 35 Schiffsmodellbauer mit 42 Marine-Modellen nach Heideck. Die Modellbauer kamen aus Nah und Fern .Selbst aus Lodz/Polen waren zwei Gäste nach Heideck gereist. Keiner wurde enttäuscht, obwohl es noch am Sonntagmorgen um 8 Uhr leicht regnete. Gegen 9 Uhr ging dann doch noch die Sonne über dem Wäschweiher in Heideck auf und blieb für den Rest des Tages.

Die Modelle

Die Bandbreite der Marine-Modelle erstreckte sich über alle Epochen, von der Kaiserlichen Marine über die Kriegsmarine bis zur heutigen Deutschen Marine. Auch Modelle der internationalen Marinen waren vertreten. Die meisten Modelle hatten den Maßstab 1:100, aber auch andere Maßstäbe wie beispielsweise 1:96 (USS Missouri), 1:50 (Fregatte Brandenburg der Deutschen Marine) oder 1:144 (Flugzeugträger USS Carl Vinson) waren vor Ort. Somit war vom Schlachtschiff bis zum Flugzeugträger und U-Boot auf unserer Flottenparade fast alles, was mit der Marine zu tun hat, vertreten. Auch diesmal wurde wieder unser Leuchtturm Roter Sand in der Mitte des Wäschweihers aufgestellt und unsere Hafen-Anlage in der Nähe der Stege aufgebaut. Immer neue Schiffsmodelle, sorgsam in Transportkisten verpackt, wurden angeliefert und das Wetter wurde auch immer besser.

Als dann der Regen am Sonntag endlich aufhörte, wurden nach und nach die Schiffe zu Wasser gelassen. Jetzt endlich konnten die Schiffsmodellbauer ihre vorbildgetreuen Marinemodelle verschiedener Epochen präsentieren. Auch dieses Jahr gab es wieder einen Flohmarkt, bei dem Fachbücher, Pläne und ältere Modellbau-Zeitschriften für einen guten Zweck verkauft wurden.

Tolle Aktionen

Zum Jubiläum gab es eine Tombola mit vielen tollen Preisen und einer Sonderverlosung in Form eines Graupner-Schnellbootes Wiesel. Das konnte man gewinnen, wenn man das Modell-Gewicht in Gramm schätzte, ohne das Boot in die Hand zu nehmen. Das Modell war für RC mit Motoren und Servo ausgerüstet, ohne Akkus und Empfänger. Mit dem Einsatz von einem Euro konnte man sein Glück versuchen. Man konnte bis 15:30 Uhr seine Schätzung abgeben, danach wurde das Modell auf einer genauen digitalen Waage unter Aufsicht von Peter Dorschner und mir – Peter Behmüller – gewogen. Danach wurden die Stimmzettel ausgewertet und die drei besten Schätzungen ermittelt. Platz 1 ging an einen Schüler, der aber beim Wiegen nicht mehr anwesend war. Er hatte aber vorsorglich neben seiner Adresse seine Telefon-Nr. angegeben. So konnte das Modell doch noch am Ende der Veranstaltung an den Gewinner übergeben werden. Seine Mutter holte das Modell zusammen mit den Geschwistern am Wäschweiher ab, da der Gewinner noch auf dem Fußballplatz war. Das war bestimmt eine ganz große Überraschung, als der junge Mann nach Hause kam. Platz 2 und 3 bekamen je eine Flasche Sekt. Der Erlös der Tombola und des Flohmarktes gingen wieder zu gleichen Teilen an die Weißenburger Tafel und an den Städtischen Kindergarten in Heideck. Unsere 16. Flottenparade war ein voller Erfolg, mit dem Wetter hatten wir trotz leichtem Regen am Sonntagmorgen noch großes Glück. Es hat allen Teilnehmern sehr gut gefallen, auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Alle freuen sich schon auf die 17. Flottenparade 2018 in Heideck am Wäschweiher. Es lohnt sich, Live dabei zu sein – dann 2018 in Heideck/Mittelfranken. Ihre Interessengemeinschaft Deutsche Marine Weißenburg – Marine-Schiffsmodellbau im Maßstab 1:100 ist unser Hobby.

Danksagung

Unser herzlicher Dank geht an den Bürgermeister der Stadt Heideck, Herrn Ralf Beyer, für die Genehmigung und Nutzung des Wäschweihers ebenso wie für das Abschalten des Springbrunnens zu diesem Event .Er hätte sonst so manches Schiff in Seenot bringen können.

 

Zurück zur Übersicht