Unsere Beiträge
Bau einer Gleichstromschiffsdampfmaschine
Modelle von Dampfmaschinen, Heißluft- und Verbrennungsmotoren sind meist weit mehr als bloße Wärmekraftmaschinen, die sich drehen und etwas antreiben. Häufig schwingt durchaus auch das Ästhetische, ja sogar etwas Künstlerisches mit, wenn Maschinen als Modelle gebaut werden.
Wie bei der aufwendigen Gleichstromschiffsdampfmaschine, die Dieter Philipp gebaut hat und deren Entstehen er in dieser und der nächsten Ausgabe der MASCHINEN IM MODELLBAU zeigen wird. Gerade weil er seine Maschine komplett unlackiert gelassen hat, wirken die verschiedenen Metalle ganz besonders. Andererseits lässt sich so natürlich auch keine Unsauberkeit im Bau kaschieren – für einen Könner wie Dieter Philipp aber natürlich kein Problem.
Genauso ein Kunstwerk ist der Heißluftmotor, den Volker Koch nach einer Konstruktion von Roland Reichelt gebaut hat. Mit leichten Abänderungen hat er das „Eichhörnchen“ gebaut – und darüber zudem noch einen unterhaltsamen Beitrag geschrieben.
Ein ungewöhnliches Material hat Jan Ridders für seinen Viertaktmotor in dieser Ausgabe gewählt: Der Zylinder besteht aus Glas! Dank dieses Materials kann man den Verbrennungsprozess im Inneren direkt verfolgen – ein einmaliges Schauspiel, welches man so nur selten sieht und das auch eine große Ästhetik beinhaltet.
Diese und viele weitere Themen finden Sie in der MASCHINEN IM MODELLBAU 3/2019 – ab sofort digital erhältlich und ab dem 10.4.2019 im Zeitschriftenhandel!
Digitale Bezugsmöglichkeiten:
für Windows PC
für Android
für iOS
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?