Unsere Beiträge
Viertaktmotor Fred von TS-Modelldampfmaschinen
Probleme werden ja heutzutage gerne als „Herausforderungen“ bezeichnet – das macht es aber auch nicht einfacher sie zu bewältigen.
Doch während im normalen Leben Probleme eher unangenehm sind, so sind sie im Modellbau das Salz in der Suppe. Wenn alles gleich auf Anhieb funktionieren würde, wäre die Faszination des technischen Modellbaus deutlich geringer.
So beschäftigen sich auch zahlreiche Beiträge in dieser Ausgabe der MASCHINEN IM MODELLBAU mit der Bewältigung herausfordernder Probleme.
Beispielsweise wollte unser Titelmodell – der Viertaktmotor „Fred“ – von seinem Erbauer Kurt Becker nicht zum Laufen gebracht werden. Erst die Analyse der Schwierigkeiten und ihre Behebung durch einen Modellbaukollegen ließen „Fred“ schnurren.
Dieter Zwingel dagegen betrachtete es als Herausforderung einer Gleichstrommaschine durch eine besondere konstruktive Idee zu einem guten Lauf zu verhelfen. Vor diesem Problem stehen alle Konstrukteure von Gleichstromdampfmaschinen, die Lösung unseres Autors ist allerdings sehr innovativ.
Problematisch kann mit den normalen Werkzeugen eines Modellbauers auch der Bau der verschiedenen komplexen Teile eines Verbrennungsmotors sein. Eine Lösung ist es, diese komplexen Bauteile in verschiedene einfachere Bauteile konstruktiv zu zerlegen und dann einzeln zu fertigen. Diesen Weg geht erfolgreich Wolfgang Trötscher, der die Vorgehensweise bei seinen Problemlösungen in einem Beitrag in dieser Ausgabe beschreibt.
Diese und viele weitere Themen finden Sie in der MASCHINEN IM MODELLBAU 4/2018 – ab sofort digital erhältlich und ab dem 20.6.2018 im Zeitschriftenhandel!
Digitale Bezugsmöglichkeiten:
für Windows PC
für Android
für iOS
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?