FMT Blog
Die wunderschöne Canadair CL-215 von Heinrich Gelver ist das Bauplanbeilagemodell der FMT 03/2021. Sie ist gutmütig, alltagstauglich und mit der gewählten Spannweite von 1.000 mm sehr transportfreundlich. Für alle, die sich unkompliziert diese CL-215 aufbauen wollen, gibt’s im VTH-Shop sogar einen Bausatz. Hier im FMT-Blog antwortet Heinrich Gelver auf zwei Leserfragen zum Bau des zweimotorigen Wasserflugzeugs.
Wo werden die Regler untergebracht, sind die Kabellängen ein Problem?
Die Regler bringt Heinrich Gelver bei seiner Canadair aus Erfahrung mitten drin im Rumpf unter, dort, wo das Wasser nicht gleich rankommt. Der Weg vom Regler bis zum Motor ist bei diesem Modell unkritisch, Probleme gibt es prinzipiell nur dann, wenn die Leitungen vor dem Regler wesentlich verlängert werden. Für solche Fälle sollten Kondensatoren angelötet werden. Heinrich hat bei seinem Modell recht lange Leitungen ohne Kondensatoren im Einsatz, bislang hatte er damit bei keinem Regler irgendwelche Schwierigkeiten.
Wie bringt man die beiden Beplankungsteile der Flügelnase so zusammen, dass es lückenlos und sauber passt?
Im Bereich der Nase wird die untere Beplanung an den Rippen angezeichnet und schräg abgeschnitten und bei Bedarf gerade geschliffen. Es sollte sich ein homogener Übergang von den Rippen auf die Beplankung ergeben. Die stark vorgewalkte obere Beplankung wird dann mit einer dickeren Schicht UHU Por im Stoßbereich der Beplankung versehen. Die Verklebung erfolgt mit Hilfe von Backpapierstreifen, die man nach und nach wegzieht. Im Bereich der Nasenleiste ist es ganz wichtig, mit einem geraden Gegenstand (etwa einem Steckungsrohr) gleichmäßig anzudrücken.
Wichtig: Die obere Beplankung muss stark vorgewalkt werden.
So sollte der Beplankungsstoß an der Flügelnase aussehen.
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?