FMT Blog
Indoorfliegen ist mittlerweile weit verbreitet, doch was machen begeisterte Wasserflugpiloten in der Halle? Zum Start mit den Modellen am Boden entlangrutschen oder ein Startwägelchen ist eine Möglichkeit, um in die Luft zu kommen. Doch man müsste einfach mal ein Hallenbad zur Verfügung haben! So oder ähnlich ging es wohl auch Ralf Paulenz, Thorsten Hill und Bernd Räse als die Idee am Stammtisch geboregn wurde: Wir haben in Wuppertal doch das Schwimmleistungszentrum, das wäre die perfekte Lösung. Ihr Verein FMC-Lichtenplatz-Wuppertal unter Sven Anacker erregte beim Sport- und Bäderamt Interesse und bekam letztlich auch die Zustimmung für die wohl erste Veranstaltung ihrer Art in Deutschland, wenn nicht sogar europaweit: Wasserfliegen in Wuppertal 2017.
Das 1. WIW
Am 25. Februar war es dann soweit, der Verein hatte zum 1. WIW (Wuppertaler-Indoor-Wasserfliegen) eingeladen. Das Schwimmbecken mit 50×25 m bietet reichlich Platz und Flugmöglichkeit. Über 40 Piloten waren nahezu aus dem gesamten Bundesgebiet angereist, drei sogar aus Belgien. Ein Großteil der rund 100 mitgebrachten Modelle wurde extra für diese Veranstaltung gebaut oder für den Wasserflug mit Schwimmern ausgerüstet. Sehr beliebt war hier zum Beispiel der Magnum Reloaded. Und rund 15 mal war das Bauplanmodell Jupiter Duck vertreten, ein einfach und leicht aufgebautes Flugboot von Thomas Buchwald mit hervorragenden Eigenschaften auf dem Wasser und in der Luft. Micheal Rützel und Stefan Hesse begeisterten mit ihren Cabbys, einem FMT-Downloadplanmodell.
Mit Landungssteg
Wasserflieger müssen auch irgendwo anlegen können, dazu hatte sich Stephan Brehm was einfallen lassen und kurzerhand einen Landungssteg gebastelt und mit nach Wuppertal gebracht. Tolle Eindrücke vom Indoor-Wasserfliegen sind auch in seinem und Michael Rützels Video zu sehen. Michael hatte sogar seinen Taucheranzug und eine Unterwasserkamera dabei und war damit öfter im Schwimmbecken unterwegs. Das Treiben wurde von Sven Anacker als Sprecher kurzweilig für die ca. 200 Besucher kommentiert. Für die Verpflegung der Piloten und Zuschauer hatte die Stammtischmannschaft einen Imbisswagen organisiert und vor der Schwimmhalle postiert.
Ein voller Erfolg
Dass das erste Wuppertaler Indoor-Wasserfliegen etwas Besonderes ist, hatten auch die Medien erkannt und Vertreter der örtlichen Presse angelockt, auch ein Filmteam des WDR kam angereist und hat am 27. Februar in der „Lokalzeit Bergisches Land“ einen kurzen Bericht gesendet.
Für den FMC-Lichtenplatz-Wuppertal war die Veranstaltung ein voller Erfolg und es wurde bereits über eine Wiederholung für 2018 nachgedacht, wir dürfen gespannt sein. Ein besonderer Dank auch von meiner Seite für die perfekte Organisation.
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?