Zum Shop

FMT Blog

Mittwoch, 22.08.2018 In der Praxis: PowerBox CORE

In der FMT 9/2018 stellen wir Ihnen das neue PowerBox-Fernsteuersystem namens "CORE" vor. Im Herbst soll der Sender ausgeliefert werden. Aktuell wird der CORE von den PowerBox-Teampiloten ausgiebig getestet. Einer von ihnen ist Ralph Losemann. Im folgenden Interview schildert er seine ersten Erfahrungen.

 

FMT: Wie kommst du mit der Ergonomie des neuen Senders klar? War es eine Umstellung für dich?

Ralph Losemann: Umstellen musste ich mich eigentlich überhaupt nicht. Die Ergonomie ähnelt stark der Futaba T-18. Und diese bin ich die letzten Jahre geflogen. Durch die flachere Bauform und die Alcantara Flächen an der Seite liegt er noch besser in meiner Hand. Besonders das niedrige Gewicht des Core Senders ein wichtiger Punkt. Da zerrt nichts unangenehm am Nacken.

FMT: PowerBox-Geschäftsführer Richard Deutsch betont, dass die Kopflastigkeit des Senders im Aufhängepunkt ausdrücklich gewünscht ist – andere Sender sind ausbalanciert. Wie empfindest du diese Eigenschaft?  

Ralph Losemann: Bei der Umstellung der Sender auf 2,4 GHz kippten viele Sender nach hinten. Das war wirklich nicht angenehm. Aber auch waagerecht ist noch nicht die entspannteste Position. Das kann jeder selber schnell testen. Einfach die Arme in die Position wie beim Steuern bringen und die Hände waagerecht dazu. Kippt man die Hände ein paar Grad nach vorn unten, dann ist diese Position noch wesentlich entspannter, als wenn der Sender waagerecht steht. Deshalb finde ich diese Position der Aufhängung perfekt.

FMT: Auf die neuen Knüppelaggregate und deren hochpräzisen Positionserfassung mittels der drehbaren Hall-Sensoren in Bezug auf feststehende Magnete ist PowerBox besonders stolz. Macht sich das im Steuergefühl bemerkbar?

Ralph Losemann: Die Abtastung der Position mit Hallsensoren ist in meinen Augen Stand der Technik. Gegenüber der T-18 kann ich keine Unterschiede feststellen. Diese Aussage muss man natürlich einordnen. Die T-18 Knüppelaggregate waren bisher einfach eine Referenz. Von der Hallsensortechnik und den Aluminiumaggregaten verspreche ich mir in erster Linie Langlebigkeit.

FMT: Welche besonderen Eigenschaften oder Ausstattungspunkte hast du in der kurzen Testzeit schon besonders zu schätzen gelernt?

Ralph Losemann: Die Akkulaufzeit finde ich sensationell. Da war ich bei meinem bisherigen Sender nicht so verwöhnt. Und natürlich ist die Ablesbarkeit des Displays einfach genial. Das geht nun auch mit Sonnenbrille und direktem, grellen Licht.

FMT: Was muss aus deiner Sicht noch verändert werden?

Ralph Losemann: Das ist eine spannende Frage. Im Moment finde ich die Vorserienmodelle optisch noch etwas zu brav. Da sollte der Sender noch selbstbewusster auftreten. Natürlich gibt es im Alltag noch einige Dinge die auffallen und angepasst werden müssen, z.B. neigen die hinteren Schalter im Gras zum selbständigen Schalten beim Anheben. Auf der Laborplatte gab es das Problem einfach nicht. Aber deshalb sind die Vorserienmodelle im straffen Einsatz bei den Teampiloten.

FMT: Wie ist dein erster Eindruck der Menüstrukur?  

Wer ein Smartphone bedienen kann, kommt auch schnell mit dem Sender zurecht. Schieben und wischen sind uns im Handyalltag in Fleisch und Blut übergegangen. Deshalb konnte ich nach einigen Minuten ohne jegliche Anleitung ein einfaches Modell programmieren. Das geht super einfach. Dazu sind auch die Schnellwahltasten unter dem Display sehr komfortabel. Es gibt hier einfach nicht „die“ Menüstruktur. Jeder Pilot kann sich das anzeigen was er möchte, an den Stellen, wo er es möchte. Ich mag die klare und einfache Struktur mit den Fenstern.

Als Teampilot ist man natürlich dem Produkt zugeneigt. Aber kein Pilot lässt sich hinsichtlich seiner Wünsche verbiegen. Deshalb „stressen“ wir die Firma Powerbox schon richtig mit Wünschen, Ideen und auch Dingen, die noch weniger optimal sind. Fernsteuersender werden schon immer fast religiös betrachtet. Heute gibt es mit Sicherheit eine ganze Reihe von guten Systemen. Sender müssen mittlerweile aber mehr leisten als nur senden. Entscheidend wird sein, welche ganz spezifischen Eigenschaften die Nutzer zufrieden stellen. Und hier sehe ich den Sender mit der universellen Telemetrie, sowie der Einstellbarkeit von Powerboxen und Kreiseln sehr gut aufgestellt.

FMT: Ralph, vielen Dank für deine ersten Eindrücke!

 

 

 

Zurück zur Übersicht