Zum Shop

FMT Blog

Sonntag, 26.03.2017 Kreisel-Korrekturen: Cessna 170 von Premier Aircraft

Die neue Cessna 170 von Premier Aicraft / Lindinger testet Christian Huber in der FMT 04/2017. Für die korrekte, zum Modell passende Funktion des im Lieferumfang enthaltenen Aura-8-Kreisels waren ein paar Änderungen notwendig, die er im Folgenden beschreibt.

 

Mit der Umprogrammierung des Aura-8-Kreisels habe ich durch die Wegumkehr des Querruderkanals sowohl die richtige Wirkrichtung des Kreisels erreicht, als auch die korrekte Funktion des Mischers, so dass das Querruder nun gegensinnig zum Seitenruder ausschlägt und das Modell folglich neutraler fliegen sollte. Im ersten Modus, in dem der Kreisel deaktiviert ist, habe ich auch den Mischer deaktiviert, um hier noch mehr über die Reaktionen des Modells ohne diese elektronischen Helfer in Erfahrung zu bringen. Die nötigen Programmier-Schritte sehen wie folgt aus:


1) Aura 8 per USB mit dem PC verbinden, dies kann mit oder ohne angesteckten Flugakku erfolgen (mit Akku zur Sicherheit den Prop entfernen oder den Motor vom Regler trennen). Man öffnet das Programm und klickt unten rechts auf „connect“, nun wird der Kreisel mit dem PC verbunden.


2) Mit „read from aura“ werden jetzt die aktuellen Daten von der Aura ins Programm geladen. Zur Sicherheit sollten diese Werte gespeichert werden, dies geschieht klassisch über „file – save as“ (oben links).


3) Sind die Daten geladen, sieht es im Programm so aus: Oben befindet sich die Auswahlleiste der verschiedenen Menüs, unter „Transmitter and Receiver Setup“ sieht man nun, ob der Empfänger richtig erkannt wurde. Bei der automatischen Erkennung wurde mein Jeti-Empfänger mehrfach als JR-Empfänger erkannt, alle Signale wurden jedoch richtig erfasst, weshalb ich hier keine Änderung vorgenommen habe.


4) Im Menü „Mixes“ lassen sich die voreingestellten Mischer bearbeiten, natürlich können auch weitere programmiert werden. Der obere Pfeil zeigt das Auswahlfeld, in dem der jeweilige Mischer ausgesucht werden kann. Der untere Pfeil zeigt das Feld, in dem man definiert, in welchen Modi der jeweilige Mischer aktiv ist. Ich habe beispielsweise den Messerflugmischer im Basis-Modus herausgenommen.


5) Unter „Servo Ports“ lässt sich nun die Wirkrichtung des Kreisels einstellen, sollte diese wie beim Testmodell nicht stimmen. Wichtig: Die Laufrichtung muss man so einzustellen, dass der Kreisel richtig herum arbeitet. Läuft das Ruder nachher beim Steuern falsch herum, so wird der Kanal am Sender umgekehrt.
a) Der obere Pfeil zeigt die Auswahl des jeweiligen Servokanals, im Fenster darunter wird angezeigt, für welche Funktion dieser konfiguriert ist.
b) Der dritte Pfeil zeigt das Fenster, in dem sich die Laufrichtung des jeweiligen Servos einstellen lässt.
c) Sind die Einstellungen gemacht, so klickt man ganz unten auf „write to Aura“, um die Daten auf dem Kreisel zu speichern. Anschließend prüft man die korrekte Funktion aller Ruder, um Fehler in der Programmierung zu erkennen.

Zurück zur Übersicht