FMT Blog
Günter Reissing ist langjähriger FMT-Abonnent und fliegt bevorzugt Voll-GFK/CFK-Modelle oder Maschinen in Holzbauweise. Gleich nach Erhalt der FMT-Ausgabe 09/2018 hat er festgestellt, dass der darin vorgestellte Schlepp Joe von Wolfgang Traxler seinen Vorstellungen für ein überschaubares Holzprojekt entspricht. Über seine Erfahrungen berichtet er im folgenden Blog-Beitrag.
Da ich stets etwas zum Bauen haben muss und das Baubrett im Hobbyraum frei war, habe ich im Februar 2019 den FMT-Bauplan bestellt. Wegen der im Bauplan nicht auffindbaren Schwerpunktangabe habe ich dann mit Modellbaukollege Wolfgang Traxler Kontakt aufgenommen. Sein freundliches Angebot eines Frästeilesatz aus der Vorserie habe ich nicht angenommen, da ich sonst viel zu schnell mit dem Bauen wieder fertig gewesen wäre. Ich wollte eben als Holzwurm nach alter Väter Sitte alle Teile händisch und ohne Einsatz einer Fräse selbst herstellen . Wegen verschiedener Umstände habe ich dann allerdings erst im Jahr 2020 den Bau des Schlepp Joe in Angriff genommen. Ohne zeitlichen Druck und mit verschiedenen Bauunterbrechungen wurde das Modell im Herbst 2021 flugfertig gestellt. Das Modell habe ich genau nach Plan des Kollegen Traxler erstellt. Die Konstruktion ist sehr durchdacht und führt zu einem stabilen und trotzdem nicht zu schwerem Modell. Als einzige Abweichung hiervon habe ich die Tragflächen im Bügelverfahren vollflächig beplankt und das Seitenruderblatt mittels eines Stahldrahts als Scharnierachse abnehmbar gestaltet. Alle Holzteile habe ich selbst angefertigt. Bespannt ist das Modell mit Orastick-Klebefolie, aus der ich auch das Dekor nach Schablonen mit scharfer Klinge ausgeschnitten habe. Entsprechend der Empfehlung des Kollegen Traxler in der FMT verwende ich als Antrieb das Pichler-Combo-Set Boost 160, bestehend aus Motor und Regler. Mit einer Xoar-Holzlatte 20×10" fließen bei einem 12s-LiPo und Volllast ca. 68 A. Damit verfügt das Modell über genügend Leistung, auch zum Schleppen. Zur Kapazitätsüberwachung des Akkus habe ich ein Unisens-E mit Messbereich 140 A eingebaut. Die Empfängerstromversorgung erfolgt durch LiFe-Akku (2s 2.500 mAh).
Witterungsbedingt und aus zeitlichen Gründen erfolgte der Erstflug erst Anfang Juni 2022 auf unserem herrlich gelegenen Fluggelände des MBV Bad Wildbad e.V. , welches auf ca. 800 m im Höhenstadtteil Aichelberg der Stadt Bad Wildbad liegt, mit herrlichem Blick auf das Panorama der Schwäbischen Alb. Übrigens gehört das Fluggelände mit rund 700 m Länge und einer Aufstiegserlaubnis für Modelle bis 25 kg dem MBV selbst, wobei ca. 300 m als Start- und Landepiste stets kurz gemäht werden. Im Bereich der Start- und Landepiste ist ein 220-V-Anschluss vorhanden. Die kleine Flugplatzhütte mit Grillplatz am oberen Platzende am Waldrand gelegen lässt über ein Netzteil mit 12 V und 24 V den Anschluss von Ladegeräten zu. Im MBV wird überwiegend Segelflug betrieben. Motormodelle werden fast ausschließlich für das Schleppen betrieben. Fluggäste sind stets willkommen bei uns. Dies nur am Rande...
Sowohl von der Optik des Modells, dem Flugbild und den Flugeigenschaften bin ich nach den ersten Flügen begeistert. Der Schlepp Joe weist unproblematische und ausgewogene Flug-, Start- und Landeeigenschaften auf und lässt alle hochdeckertypischen Kunstflugfiguren ohne Festigkeitsprobleme zu. Durch die zweiteilige, freitragende Tragfläche mit ausreichend dimensionierter Alu-Rohrsteckung ohne Streben und Demontagemöglichkeit der Leitwerke ist das Modell transportfreundlich und sehr schnell am Fluggelände aufzubauen. Die Zugänglichkeit aller Einbauten ist durch die abnehmbare Motorhaube mit integrierter Frontkabinenbaugruppe und dem großzügig bemessenen Rumpfzugang zwischen der Tragflächenwurzel, deren Deckel werkzeugfrei durch Klemmung abnehmbar ist, hervorragend. Die Tragflächen werden bei meinem Modell über eine Knebelschraube, welche über den Rumpfdeckel gut zugänglich ist, gesichert. Wolfgang Traxler und die FMT-Redaktion haben mit dem Schlepp Joe ein tolles, robustes und universelles Alltagsmodell mit handlichen, aber nicht zu kleinen Abmessungen als Bauplanmodell konzipiert. Bei Verwendung des erhältlichen FMT-Frästeilesatzes dürfte es jedem Modellbauer, der etwas Erfahrung und Übung beim Bauen von Holzmodellen aufweisen kann, möglich sein, zu einem erfüllenden Bau- und Flugerfolg zu gelangen. Dazu trägt insbesondere der ausgezeichnete 1:1-Bauplan und die ausführliche und hilfreiche Baubeschreibung bei, in welcher auch die Bezugsquellen für die GFK-Motorhaube und das GFK-Fahrwerk einschließlich Radschuhen genannt sind. Auf die Radschuhe habe ich allerdings bei meinem Modell verzichtet. Ebenso auf den Einbau der Abwurfklappen, da ich diese nicht benötige. Zur Konstruktion des Schlepp Joe, zum Bericht in der FMT, dem Bauplan und der Baubeschreibung möchte ich Kollege Wolfgang Traxler und die FMT-Redaktion beglückwünschen. Als treuer FMT-Leser danke ich dem FMT-Team für die redaktionelle Aufbereitung. Macht weiter so.
Die zweiteilige, freitragende Tragfläche mit gut dimensionierter Alu-Rohrsteckung macht den Transport und Aufbau auf dem Platz einfach.
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?