Zum Shop

FMT Blog

Donnerstag, 30.09.2021 von Dr. Jürgen Stropp-Kilian Lesererfahrungen: Puri

Der Puri von Tim Weißbach (hier im VTH-Shop erhältlich) lässt sich mit dem Holz-Laser-Teilesatz problemlos von einem geübten Holzmodellbauer auch ohne Plan nur mit der Übersichtsskizze innerhalb weniger Stunden zusammenbauen. Dank der perfekten Teilequalität von Grüner-CNC passen die Teile wie ein 3D-Puzzle gut zusammen und ergeben eine sehr stabile und vor allem leichte Konstruktion.


Als einzigen Kritikpunkt würde ich die Mittel-Motor-Rippe in etwas stärkerem Sperrholz ausführen (z.B. 2 mm), denn die originale Ausführung (1,5 mm) neigt zum Verwinden und verursacht im Flug zusätzliche Vibrationen. Zum Bespannen reichen ein paar Oracover-Light Restfolienstücke aus, hierbei ist auf ausreichend Kontrast zu achten, damit später noch gut die Fluglage erkennbar bleibt. Als Antrieb wird der 9-g-Nano-Pichler-Motor mit 6-A-Regler, 6×3"-Luftschraube und  einem schlanken 2s-350-mAh-LiPo benutzt. Dieser Antrieb genügt zum gemütlichen Fliegen mit 1/3-Gas bis Halbgas vollkommen aus und bei Vollgas sind genügend Kapriolen möglich.

Sinnvoll ist es, die Ruderklappen standardmäßig 2-3 mm nach oben angestellt zu lassen. Der Puri fliegt von Anfang an stabil und auch sein Durchsetzungsvermögen bei stärkerem Wind finde ich sehr positiv. Weitere Gleitversuche in der Seglerversion haben dies bestätigt und machen Lust auf mehr, auf das Hangsegeln im frischen Herbstwind. Der Puri ist für mich rundum ein sehr gelungne Konstruktion und aufgrund seiner Größe das ideale „Immer-dabei-Modell“. Übrigens wird bei uns im Verein schon von einem Kollegen ein weiterer Puri gerade gebaut, ein Puri alleine fühlt sich sonst einsam. Vielleicht bekommt der Puri ja in Zukunft als Familien-Zuwachs eine große Schwester oder einen großen Bruder in doppelter Größe zur Seite gestellt...

Zurück zur Übersicht