FMT Blog
Da in Corona-Zeiten alle Modellflug-Wettbewerbe abgesagt werden mussten, wurde aus der Not eine Tugend geboren. Zusammen mit dem THERMIKSENSE-Team haben wir kurzerhand einen europaweiten Online-Wohnzimmer-Saalflugwettbewerb ausgeschrieben.
Das schwedische Saalflugmodell „Lillflygar`n“ mit 26 cm Spannweite sollte möglichst lang unter der Decke kreisen, wobei die aktuelle Deckenhöhe mit einer Formel zur Korrektur der Flugzeit berücksichtigt wurde. Die Regeln: Das Modell musste mindestens 1,0 Gramm wiegen, der zugehörige Gummimotor höchstens 0,3 Gramm. Das anfängliche Interesse war überwältigend. Manche Wohnzimmer stellten sich dann offenbar doch als zu klein heraus, so dass zum Schluss 10 Teilnehmer ihre Ergebnisse online mitteilten.
Mit 6 möglichen Versuchen wurden sensationelle Flugzeiten bis nahezu 2 ½ Minuten bei Raumhöhen von durchschnittlich 2,6 m erreicht. Mit dabei auch zwei Jugendliche – Teilnehmer aus Saalflug-Workshops in der Flugwerft Schleißheim - sowie ein Modellflieger aus Spanien. Auch ein WM-Teilnehmer im Saalflug war unter den Wohnzimmer-Piloten. Wäre hätte gedacht, dass eine Krise zu solchen Leistungen anspornt?
Unglaubliche zweieinhalb Minuten kreiste der “Lillflygar`n“ unter der Wohnzimmer-Decke.
Zum Aufbau dient eine 0,5-mm-Stahlblechplatte mit Magneten. Spätere Klebestellen vorher mit Klebefilm entlang der Längsholme abdecken. Die Balsaleisten fugenfrei ausrichten und Stöße mit je einem Tröpfchen Leim (ca. 65% UHU hart und 35% Aceton) versehen. An den im Plan gekennzeichneten Stellen Streifchen aus Bespannpapier als Gelenk anbringen. Leisten dort nicht verleimen! Die Mittelrippe (Bogenrippe) noch nicht einleimen – erst nach dem Bespannen! Mylarfolie (wahlweise die dünnste Tütenfolie) eben auflegen und Oberseite der Flügelstruktur mit 3M-Spraymount dünn besprühen. Flügelrahmen mit der besprühten Seite auf die Folie legen, andrücken und Überstände ringsum mit dem Lötkolben abschmelzen.
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?