FMT Blog
Der Vehicle Simulator ist ein interessantes Programm, in dem Fahrzeuge aller Art aus dem manntragenden Bereich simuliert werden. Seit 2009 wird die Software durch kostenlose Updates und Downloads immer wieder erweitert und verbessert. Zu den großen Pluspunkten dieser Simulation gehört, dass zwar die Grundversion recht spärlich ausgestattet ist, man aber das Ganze individuell mit kostenlosen Flugzeugen (sowie Schiffen und Fahrzeugen) und Szenerien erweitern kann.
Kostenlose Erweiterungen
Sowohl für Luft- als auch für Land- und Seefahrzeuge bietet der Vehicle Simualtor eine hervorragende Physikengine, darüber hinaus lassen sich auch unterschiedlichste Wetterbedingungen einstellen. Die Grafikanforderrungen sind nicht sonderlich hoch, ein älterer PC macht hier auch nicht so schnell schlapp (zu den detaillierten Anforderungen siehe Webseite). Weiterhin kommt man mit einer recht überschaubaren Tastenbelegung aus. Perfekt für das schnelle, virtuelle Flugvergnügen für zwischendurch, ohne dass man sich ein dickes Handbuch einpauken und merken muss. Für 30 US-Dollar (rund 28 Euro) erhält man hier recht viel Spaß für´s Geld.
Jetzt mit Quadrocoptern
Das zum Jahresanfang 2017 erschienene Update 2.6.4 (http://www.hangsim.com/vsf/updates.php) beinhaltet nun die Vorraussetzungen, um Quadrocopter im Programm realitätsnah zu nutzen. Mit dem Update werden drei grafisch recht simple Quadrocopter mitgeliefert, mit denen die gebotenen Features voll genutzt werden können. Das Update verleiht dem Simulator nun die Möglichkeit, die Modelle mit einem GPS-gestützten Autopiloten auszustatten und sie um alle Achsen zu stabilisieren. So kann man auch hier den Knüppel loslassen und das simulierte Modell bleibt einfach in der Luft stehen.
Kamera-Simulation
Ein weiteres Highlight ist die neu integrierte Kamera-Funktion. Die Copter haben nämlich eine „eingebaute“ Kamera. Man kann ein Fenster öffnen, in dem sich die Kamera unabhängig von der Hauptansicht schwenken lässt. In dem Fenster kann man die Kamerastabilisierung ein- oder ausschalten. Selbst ein HUD lässt sich ein- oder ausschalten und man kann auch zoomen.
Beim Laden der Quadrocopter wird ein Pilot samt Sender mit FPV-Display in die Nähe des Startpunkts gestellt. Aus dessen Perspektive lässt sich fliegen, man kann natürlich auch diverse Außen- und Onboard-Ansichten wählen. Fliegt man aus der RC-Piloten-Perspektive, steht auch eine Auto-Zoom-Funktion zur Auswahl, damit sich das Modell nicht so schnell in einen Pixelhaufen verwandelt. Man kann die Copter über GPS und den Autopiloten autonom fliegen lassen. Das Feature war allerdings schon vor dem Update 2.6.4 für alle anderen Fahrzeuge vorhanden.
DJI, Hubsan und Star Wars
Zu den drei Standard-Coptern gibt es mittlerweile auch die Modelle DJI Phantom 3 und H501S Hubsan. Da die Physik auf manntragende Fluggeräte zugeschnitten ist, sind die Modelle etwas größer dargestellt. So kann die Dynamik der Modelle den erforderlichen Massen angepasst werden. Ein Bindeglied zwischen den manntragenden Flugobjekten und den Coptern stellt das Speeder-Bike aus den ersten Star-Wars-Filmen dar. Hier wurde auf die Quadrocopter-Physik zurückgegriffen. Die Speeder (in vier Versionen verfügbar) bleiben recht stabil in der Luft stehen und man kann ganz flott damit herumfetzen. Der Simulator lässt sich dazu verwenden, um ein Gefühl für die Nutzung eines Quadrocopters zu bekommen und den Umgang mit einer schwenkbaren Kamera zu üben. Im Netzwerk kann man den Vehicle Simulator ebenfalls betreiben, so kann man auch mit Freunden den virtuellen Spaß teilen.
Mit Demoversion
Der Vehicle Simulator ist sicher nicht mit einem reinen Modellflugsimulator zu vergleichen, aber er bietet mit all seinen Funktionen eine Basis, um ihn auch für diese Materie zu nutzen. Ein Sender mit entsprechendem Kabel, der als Joystick von Windows erkannt wird, kann kalibriert und genutzt werden. Für Interessierte, die auch gerne einen Blick über den Tellerrand werfen, ist das Programm sicher eine lohnende Investition und verspricht kurzweiliges Simulator-Vergnügen. Der Vehicle Simulator kann von der Webseite http://www.hangsim.com/vsf heruntergeladen werden. Es steht auch eine kostenlose Demoversion (zeitlich begrenzt) zur Verfügung. Mit einem Freischaltcode kann man diese dann nach Bezahlung zur Vollversion aufwerten.
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?