Zum Shop

FMT Blog

Samstag, 05.06.2021 von Andreas Maier Report: Retro-Treffen Wehrheim 2021

Was ist retro bei Flugmodellen? Nun, die Grenzen sind fließend, egal ob zu den Antiken-Modellen oder den heutigen Orchideen hin. Ganz grob gesagt, könnte man es so ausdrücken: Dass es jene Modelle sind, die wir (vielleicht ab 1960 geborenen) in der Jugend in den Katalogen von Graupner, Hegi, Klinger, Krick, Multiplex, robbe, Simprop etc. bestaunt haben und jedes Jahr aufs Neue auf der Wunschliste hatten. Jene älteren Modelle aus Sperrholz, Seide und Spannpapier mit den wohlklingenden Namen wie Hast, Großer Winkler, ETB 35, Kirschke Baby, Jungvolk aus den 1950er Jahren gehören eher der Antik-Fraktion an.

Die Vorgeschichte
Nun begab es sich zu einer Zeit lange vor Corona, dass sich Holzwürmer und Liebhaber jener Modelle in den Online-Foren trafen und ausgetauscht hatten. Da war es dann nicht mehr lange, bis man an ein Treffen dachte und sinnierte, wo man dieses am besten durchführen könnte. Bei Neunhof nahe Nürnberg  gab es dann solch ein erstes Retro-Treffen im Jahr 2010. 2015 folgte eine erste Retro Mitte in Dorsten, wobei man da schon bemerkte, dass es sich wohl eher um eine Retro West handelte. Inzwischen gibt es auch eine Retro Nord, eine Retro Süd - so dass sich die Retro-Freunde mehrfach im Jahr austauschen können.
Die Retro Mitte in Wehrheim fand dann das erste Mal vom 27. bis 28.5.2017 statt. Diese Veranstaltung wuchs im Lauf der Jahre immer weiter. Und auch 2021 - bei abnehmender Corona-Inzidenz und Aprilwetter - konnte die 5. Retro Mitte in Wehrheim (Fliegergruppe Hochtaunus) vom 13. bis 16.5.2021 ausgerichtet werden. Die dortige Gruppe von Modellfliegern ist ja auch sehr bekannt durch ihre große Flugschau im Sommer (August).

Bei Aprilwetter im Mai 2021
Dieses Jahr trafen sich trotz widriger Wettervorhersage wieder einige der Hardcore-Retro-Freude, Holzwürmer, Cox-, Diesel-, und Nitroliebhaber mit ihren Schätzen. Im Gepäck waren Modelle wie robbe Rasant, Weihe, Progo, Geier, leider kein Vampir, Moqsquito, Airfish usw. Bis hin zum Fly Baby und Hegi Schlüter DS 22. Leider war ich selbst nur am Samstag zugegen und konnte nicht alle Modelle ablichten - und so hoffe ich auf die 6. Retro Mitte.

"Wollen die angeln?"
Einige dieser Schätze sind sicherlich schon über 40 Jahre nicht mehr am Markt erhältlich. Dennoch ließen es sich viele nicht nehmen, mit 35 mHz an den Start zu gehen, da es deren Modelle so gewohnt waren. Natürlich fragt sich da so mancher Jüngling: „Was wollen die mit ihren Angeln da?“ Aber das gehört dazu - und ebenso die stets netten Gespräche über Tip-Tip-Sender oder jene ominösen Empfangsbausteine, aber auch über den legendären blauen, runden Vier-Zellen-Varta-Akku. Und darüber, wie man die ersten Sieben-Zeller-NiCd-Akkus mit dem Knoten im Taschentuch direkt an der Autobatterie mit Widerstandskabel für den legendären Mosquito von Graupner geladen hat. Da kamen dann auch Schlagworte wie Geist, Keller und Plettenberg hervor. Oder: Schachtkohlen, Johnson mit Getriebe - und was damals sonst alles als E-Antrieb missbraucht wurde. Auch dürfen Diskussionen über Klebstoffe nicht fehlen, über Holzleim, Bindulin, Propellerleim und UHU hart, wie auch über den damals oft verwendet Stabilit Express. Holz klebte man nicht mit Seku-Bäpp und lasern und fräsen - das kannte man nicht. Laubsäge und Schleifklötze waren die Werkzeuge erster Wahl.

Liebenswert und gemütlich
Auf alle Fälle ist die Retro-Szene eine sehr liebenswerte und gemütliche Sparte des Modellfluges. Da gibt es kein Platzhirschgehabe und kein Neid, da hilft jeder jedem, freut sich für den anderen und trauert bei einem Absturz mit dem Eigner mit vollem Herzblut mit. Und so war die 5. Retro Mitte trotz besch… eidenem Wetter wieder ein Highlight, das seinesgleichen sucht. Daher: Ein herzliches Dankeschön an die Fliegergruppe Hochtaunus, deren Mitglieder und allen Helfern, wie auch dem Organisator Christin Lang.

Zurück zur Übersicht