Zum Shop

FMT Blog

Mittwoch, 14.04.2021 von Christian Huber Stromversorgung der aero-naut-Tigercat

Die Tigercat von aero-naut (vgl. den Artikel in der FMT 04/2021) hält, wie alle zweimotorigen Modelle, eine Besonderheit bereit: Im Flugzeug sind zwei Regler verbaut, die beide über ein BEC verfügen. Wie soll man in diesem Fall also die Stromversorgung lösen?

Grundsätzlich haben beide Regler (actrocon 30) ein kräftiges BEC und sind so dimensioniert, dass jeder der beiden die komplette Stromversorgung komplett übernehmen könnte, so dass man beim zweiten das BEC durch das Abklemmen der roten Plus-Leitung am JR-Stecker deaktivieren könnte. Ich bevorzuge aber eine andere Lösung: Ich belaste die Regler in solchen Konstellationen gerne gleichmäßig, denn so wird das Risiko eines einseitigen Abschaltens, beispielsweise an einem heißen Sommertag, minimiert. Im Fall der Tigercat habe ich es so gelöst, dass einer der Regler die beiden Servos im Flügel, der andere die beiden im Rumpf sowie den Empfänger mit Strom versorgt.


Doch wie funktioniert das? Was sich kompliziert anhören mag, ist in Wirklichkeit ganz einfach: Das rote Kabel des einen Reglers wird mit der Plus-Zuleitung der beiden Flächenservos verbunden, die Plus-Leitung des zweiten Reglers versorgt die beiden Rumpfservos sowie den Empfänger. Die beiden Flächenservos werden lediglich mit der Minus- sowie Signal-Leitung mit dem Empfänger verbunden. Wird dies nicht explizit vom Hersteller erlaubt, so sollte man aber nicht versuchen, die beiden BECs parallel an einem Stromkreis zu betreiben. Das könnte dazu führen, dass die BECs ungleich belastet werden oder im schlimmsten Fall sogar gegeneinander arbeiten, was zu einer erhöhten Belastung oder sogar zur Zerstörung des BECs respektive des Reglers führen könnte.

Zurück zur Übersicht