Zum Shop

FMT Blog

Donnerstag, 22.06.2017 Test: Jeti MFlow2-G800 von Hacker Motor

Über den Spritstand permanent informiert: Der Jeti MFlow-Sensor von Hacker bedeutet theoretisch – zum Beispiel beim Betrieb eines Schleppflugzeugs – einen enormen Sicherheitsgewinn. Wir haben die neue Version des Sensors auf seine Praxistauglichkeit überprüft.

Das ist neu
Die erste sichtbare Veränderung gegenüber dem Vorgänger ist die Erweiterung des Angebotes von bisher zwei verschiedenen MFlow-Sensoren auf jetzt drei verschiedene. Gab es bis dato nur die Differenzierung von Verbrennungsmotoren (für Methanol und Benzin) sowie den Einsatz in Turbinenmodellen, so sieht die Aufteilung jetzt etwas anders aus. Es gibt den im Folgenden vorgestellten MFlow 2 Gas 800 für Benzinmotoren (Methanoleinsatz wird nicht mehr genannt).
Dann gibt es noch zwei verschiedene Sensoren für Turbinenantriebe, den MFlow2 T800 und den T3000. Der Unterschied: Die beiden 800er Sensoren sind für eine Durchflussmenge von 20 bis 800 ml/min optimiert wohingegen der 3000er Sensor für eine Durchflussmenge von 50 bis 3.000 ml/min ausgelegt ist.

Einbau im Modell
Seit nunmehr zwei Jahren habe ich einen PAF 300 mit einem King-200-Motor als Schleppmodell im Einsatz, durch den geschlossenen Kastenrumpf ist der 1.500-ml-Tank nicht zu sehen. Logischerweise kommt hier der neue MFlow-2-Gas-800-Sensor zum Einsatz, aufgrund der gleichen Baugröße zum Vorgänger kann er problemlos getauscht werden.
Mechanisch betrachtet hat sich nichts verändert, es kommen die gleichen Tanknippel zum Einsatz. Sie sind mit 3,5 mm immer noch etwas dünn im Durchmesser, man muss versuchen, einen passenden Tygonschlauch zu bekommen, der vom Innendurchmesser her stramm passt. Zur Sicherheit habe ich bei beiden Nippeln eine 5-mm-Klammer aufgesetzt, das hat sich in den vergangenen Jahren bestens bewährt. Der Umbau war in einer halben Stunde komplett erledigt.

Voraussetzungen
Der neue MFlow2 Sensor ist jetzt kompatibel mit dem EX-Bus-System. Die gut gemachte Anleitung gibt zur Programmierung sehr gute Hinweise. Folgende Voraussetzungen sollte man erfüllen:
- Die Senderfirmware muss mindestens auf dem Stand 2.02 oder höher sein.
- Die Datei MFlow 2 liegt im Ordner „Device“ des Senders.
- Empfängersoftware mindestens auf dem Stand 3.12.
- Serieller Ausgang des Empfängers auf EX Bus eingestellt.
- MFlow2 an den EX-Bus-Steckplatz des Empfängers eingesteckt.

Programmierung
Was mich dann etwas länger beschäftigt hat: Der MFlow2 wurde nicht als Gerät im Sender sichtbar und konnte somit nicht programmiert werden. Wie immer ist es am Ende aber logisch bei Jeti und es sind die Kleinigkeiten, die aber auch so nicht in der Anleitung stehen: In dem Moment, zu dem mehrere Sensoren in einem Modell betrieben werden, wird alles über eine E2- oder E4-Erweiterung an den EXT-Anschluss des Empfängers geleitet. Nachdem ich zusätzlich eine Centralbox200 im Einsatz hatte, kam ich dann darauf, dass nicht nur die beiden RSAT auf EX-Bus eingestellt sein müssen, sondern der Eingang an der Centralbox ebenfalls.
Ich habe die E4-Erweiterung mit den drei anderen Sensoren gelassen, wo sie sind und an der Centralbox den Eingang auf Telemetrie behalten. Für den MFlow2 habe ich den Kanal 15 auf EX-Bus umgestellt und den Sensor dort alleine angesteckt – und sofort funktionierte alles. Die Programmierung ist denkbar einfach, es reicht, den Tankinhalt anzugeben und den Schalter zu definieren für die Rückstellung. Das war dann in Minuten erledigt.

Praktische Erprobung
Wie erwartet, hat sich beim Betrieb des großvolumigen Boxermotors nichts verändert, der Durchflusssensor hat keinerlei Einfluss auf das Laufverhalten. Die für mich im Praxisbetrieb große Verbesserung liegt einfach darin, dass nach jedem Volltanken der Tankinhalt mittels Schalter wieder auf voll gesetzt wird. Beim Vorgänger musste ich immer über das Display der DC-16 in die Jeti Box gehen, dort zum MFlow-Sensor ins Menü und dann dort die Werte zurückstellen, was schon sehr aufwändig war.
Auch hat der einstellbare Trigger immer irgendwann mal gegriffen und die Werte automatisch zurückgestellt, was dann mitten im Schleppbetrieb ein ungutes Gefühl hervorbrachte. Jetzt ist es sauber über einen Schalter definiert, egal ob ich den Motor zehnmal starten muss oder nur einmal, um den Tank leer zu fliegen. Ab jetzt bedeutet volltanken gleichzeitig den Schalter betätigen. Und das geht in Sekundenschnelle. Die später ausgelesenen Telemetriedaten des Verbrauchs zeigen die gleichen Werte wie zuvor, im Standgas gehen etwa 20 ml/min durch den Sensor, bei Vollgas sind es im Schnitt um die 80 ml/min. Die Glättung der Daten ist ebenfalls erfolgreich umgesetzt und verbessert, es gibt keine Ausreißer mehr, die plötzlich 3.000 ml/min zeigen.
Die Genauigkeit der Restmenge ist sicherlich abhängig vom Flugstil, Schleppflugzeuge werden anders betrieben als Kunstflugmaschinen, 3D-Modelle oder Vorbildgetreue. Erste Flüge haben eine recht gute Genauigkeit ergeben: Im Schleppmodell war die Tankanzeige des 1.500-ml-Tanks runter auf 100 ml, tatsächlich habe ich 200 ml entnommen. In der weiteren Erprobung werde ich diese Daten weiter messen und dann einfach den Tankinhalt auf 1.600ml einstellen, dann weiß ich, dass null leer ist. Mit einem Alarm bei 20% bin ich immer auf der sicheren Seite.

Fazit
Bei nahezu allen Modellen sind die Tanks schlecht einsehbar. Und selbst wenn der Tank am Boden gut sichtbar sein sollte, im Flug sieht man nichts mehr davon… In all diesen Fällen hilft einem der MFlow2-Sensor, der stets über die Restmenge informiert. Für mich ist das ein enormer Sicherheitsgewinn im Flugbetrieb und damit unverzichtbar. Preislich entspricht er einem sehr guten Servo. Gemessen am Gesamtwert der Modelle, in denen er zum Einsatz kommt, sollte dieser Aufpreis kein Hindernisgrund für die zusätzliche Sicherheit sein. Die schon sehr gute Praxistauglichkeit des Vorgängers ist mit dem neuen Sensor nochmal verbessert worden, nämlich mit der Funktion, den Füllstand über einen Schalter zurückzustellen.

Technische Daten
MFlow2-G800 für Modelle mit Benzinmotoren
Hersteller / Vertrieb: Jeti / Hacker Motor
Bezug: Fachhandel bzw. direkt bei www.hacker-motor-shop.com, Tel.: 0871 9536280
UVP: 189,90 €
Messbereich: 20 bis 800 ml/min
Messtoleranz: ±2 %
Schlauchanschluss: 2 x Tanknippel 3,5 mm
Abmessung: 77x41x30 mm
Gewicht: 40 g
Spannungsbereich: 5 bis 8,4 V
Betriebstemperatur: -20 bis 80 °C

 

Zurück zur Übersicht