FMT Blog
Vor vielen Jahren hatte ich normale Regal-Systemwinkel an die Wand geschraubt, je zwei davon mit einem Isolations-Außenrohr verbunden und in die entstandene Öffnung meine Tragflächen seitlich eingeschoben. Auf der Nasenleiste liegend, also waagerecht. Das kam mir genial vor und tatsächlich bewährte es sich auch recht lange. Doch nun habe ich eine bessere Lösung gefunden, die ich nicht vorenthalten möchte.
Freunde bauten meine damalige Lösung mit den Systemwinkeln sogar nach, weil es für eine begrenzte Anzahl von Tragflächen auch recht gut funktioniert. Doch nach Jahren zeigten sich Mängel: Die Regalwinkel ließen sich in den senkrechten Schienen nicht vernünftig befestigen. Mit einem Regalbrett darauf hätte das funktioniert und dafür war das System ja auch konzipiert. Zudem leierten die Isolationsrohre aus Schaum mit der Zeit aus und die Flächen lagen oft direkt auf den kantigen Regalwinkeln auf. Außerdem reichte das System für meine vielen Flächen nicht mehr aus.
Tischbein an der Wand?
Da entdeckte ich im Baumarkt die abgebildeten Tischbeine, die es in Weiß, Chrom und Grau gibt. Zudem sind verschiedene Längen erhältlich. Etwas ungewohnt, aber diese Tischbeine lassen sich natürlich auch an der Wand befestigen. Alles, was man dazu braucht, sind je vier Dübel, vier passende Schrauben und, wenn man es etwas komfortabler haben will, noch einen Akkuschrauber. Meine Mini-Hilti (Schlagbohrer, das kleinste verfügbare Modell) hatte wie gewohnt keine Probleme mit der Betonwand, an der die Flügel später stehen sollten. Anzeichnen, bohren, festschrauben. Das geht zügig. Man muss sich nur Gedanken machen, in welchem Abstand und in welcher Höhe man die Tischbeine befestigen will. Dazu habe ich meine Flügel in Längen sortiert und dann geschätzt, wie viel Platz jede Gruppe braucht und wie hoch das Bein dazu angebracht werden muss. Am Ende genügten fünf Tischbeine für ca. 20 Paar Flächen! Die stehen zwar unten auf dem Boden auf, sind aber dort durch eine alte Isomatte (oder Schaumstoff) geschützt.
Problem gelöst
Diese Methode ist platzsparend und die Flächen können sich so kaum verziehen. Und schnell geht die Installation auch. Wer übrigens Angst hat, dass die Flächen herausfallen könnten: In den Tischbeinen sind unten (hier außen) Gewinde eingebaut, in die man z.B. einen Haken eindrehen könnte. Ein Expandergurt o.Ä. kann dann zur Sicherung verwendet werden. Bisher blieb bei mir aber alles an Ort und Stelle ohne zu wackeln. Mein Problem, eine Menge Tragflächen platzsparend und schonend aufzubewahren, ist damit perfekt gelöst. Gibt es da draußen bessere Lösungen? Die würden mich interessieren.
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?