Zum Shop

News, Galerien, Videos

Dienstag, 22.09.2020 Baupraxis: Fesselflugtimer im Eigenbau

Zugegeben: Man hat durchaus den Eindruck, dass das Häuflein derer, die sich dem Fesselflug verschrieben haben, immer kleiner wird. Zumindest scheint es kaum noch zu wachsen. Das ist sehr schade! Das Fesselfliegen ist nämlich schon deshalb etwas ganz Besonderes, weil man die Ruder des Modellflugzeuges richtig und unmittelbar in der Hand hat. Das Steuerelement, der Fesselfluggriff,  ist über Leinen direkt mechanisch mit den Rudern verbunden. Dies vermittelt ein viel unmittelbareres Einwirken auf die Flugbahn eines Flugmodells, als es beim RC-Fliegen je der Fall sein kann. Und Innovationen gibt es auch: FMT-Autor Hermann Eichner hat einen speziellen Fesselflugtimer entwickelt, den er in der FMT 10/2020 vorstellt. Die im Text beschriebene dxf-Datei für die Streifenplatine gibt es in der CAD-Bibliothek als Download.

Artikel lesen

 

 

Zurück zur Übersicht