News, Galerien, Videos
Bei 3D-gedruckten Modellen sind die Tragflächen ein kritischer Punkt. Sie verbrauchen relativ viel Material, benötigen eine hohe Festigkeit und machen einen großen Teil des Gewichts und des Druck-Aufwands aus. Flügel und Leitwerke lassen sich aber sehr einfach und schnell aus Depron herstellen. Warum also nicht beide Bautechniken verbinden? Genau das hat Jörg Pfister in der FMT 05/2021 mit seiner Hybrid-Konstruktion einer Dornier S-Ray 007 gemacht, mit klassischer Depron-Fläche und 3D-gedrucktem Rumpf. Die im Artikel genannten Skizzen und 3D-Druckdaten gibt es in der CAD-Bibliothek als Download.
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?