Zum Shop

News, Galerien, Videos

Dienstag, 17.01.2017 Kickstarter-Kampagne: StickMover

Die AVIrem GmbH mit Sitz in Östringen startet am 15. Februar 2017 eine Crowd-Funding Kampagne auf der Plattform Kickstarter zur Finanzierung der ersten Produktionscharge des StickMovers.


Komplizierte Kunstflug-Figuren mit Modellflugzeugen lernen – ganz intuitiv, diesen Wunsch vieler 3D-Piloten haben Patrick Zajonc und Ulrich F. Beyle mit dem StickMover in die Tat umgesetzt. Der StickMover ist eine Produkt-Neuheit in der RC-Modellbau-Branche, die von Patrick Zajonc erfunden und mit Hilfe einiger Größen der Kunstflug-Szene wie Nico und Marius Niewind zur Marktreife entwickelt wurde. Ulrich F. Beyle, Geschäftsführer der AVIrem GmbH, ist seit früher Stunde Mitstreiter von Patrick Zajonc. Während der vergangenen drei Jahre haben die beiden in ihrer Freizeit das Tool zum Erlernen von 3D- und Kunstflug entwickelt. Ulrich ist bei Fragen des Designs und der Usability federführend. Patricks Leidenschaft ist die Entwicklung der Technik und Hardware.

Der StickMover zeigt dem Nutzer ohne Worte, wie er eine Figur mit den Fingern steuern muss. Anstelle von Büchern, Videos und Erläuterungen anderer Piloten wird man vom StickMover durch die Figur geführt. Müssen beim echten Fliegen die Bewegungen in Sekundenbruchteilen ablaufen, führt der StickMover den Nutzer auch in SlowMotion durch die ganze oder auch nur einen Teil der Figur. Der Nutzer hält dabei die Sticks fest, verfolgt den Heli auf dem Bildschirm, während seine Hände synchron durch den Flug geführt werden. Man fühlt den Flug während man ihn sieht und bekommt ihn intuitiv in den Griff.

Entstanden ist die Idee für den StickMover vor vier Jahren, als es draußen zu kalt zum Fliegen wurde. Patrick saß am Simulator und wollte eine Figur üben, wusste aber nicht, wie er sie fliegen sollte. Auch die Figurenbeschreibung in einem Buch half ihm nicht weiter. In Internetvideos schaute er sich die Flugfigur an, aber gleichzeitig zu verstehen, wie die Sticks zu bewegen sind, war unmöglich. Ein zweites Paar Augen wären hilfreich, um den Heli und die Fernbedienung gleichzeitig beobachten zu können. Die eigentliche Idee kam ihm dann, als er seinem Sohn zeigte, wie man seinen Namen schreibt, erzählt Zajonc: „Ich habe seine Hand geführt und da hat es „Klingeling“ gemacht: Die Grundidee des StickMovers war geboren.“

Nach einer langen und aufregenden Entwicklungszeit mit einigen Prototypen, Rückschlägen und Optimierungsrunden, kann jetzt die Produktion starten. Um das gewünschte Qualitätsniveau erreichen zu können, bedarf es aber zunächst kostenintensiver Spritzguss-Werkzeuge. Die finanziellen Mittel dafür sowie die Produktion der ersten 1.000 StickMover sollen am liebsten gemeinsam mit Gleichgesinnten aus der Szene finanziert werden. Eine erfolgreiche Finanzierung mit Hilfe vieler begeisterter Kunstpiloten wäre das schönste Kompliment und eine tolle Belohnung für die langen Jahre beim Tüfteln im Keller für das AVIrem-Team. Alle Interessierten, Neugierigen und Kunstflug-Kenner sind eingeladen, ab dem 15. Februar 2017 das Projekt StickMover auf der Kickstarter Seite (www.kickstarter.com) mit einer Spendenzusage zu unterstützen. Schon ein kleiner Betrag hilft weiter. Bei einer etwas größeren Summe gibt es als Dankeschön einen der ersten StickMover zum Vorzugspreis. Das AVIrem Team freut sich auf viele Pioniere, Spender und Unterstützer. Weitere Informationen zum StickMover und der Crowd-Funding-Kampagne finden sich unter www.avirem.de. Fragen und Anregungen gerne an social@avirem.de.

Zurück zur Übersicht