News, Galerien, Videos
Vor mehr als 125 Jahren legte der Luftfahrt-Pionier Otto Lilienthal mit seinem Normal-Segelapparat den Grundstein für die moderne Fliegerei. Von diesem Gleiter, dem ersten in Serie gebauten Flugzeug der Welt, existieren heute nur noch vier Exemplare - eines davon im Deutschen Museum.
Allerdings konnte Lilienthals Meisterwerk lange nicht gezeigt werden, weil es durch zwei überstandene Weltkriege und Schädlingsbefall stark angegriffen ist. Derzeit ist nur das Gestellkreuz, das Element, in dem der Pilot hängt und an dem die Flügel befestigt sind, in der Flugwerft Schleißheim ausgestellt.
„Zukünftig soll der Original-Lilienthalgleiter aber wieder als zentrales Exponat in der Ausstellung auf der Museumsinsel zu sehen sein, wie es seiner historischen Bedeutung angemessen ist“, sagt Andreas Hempfer, Kurator für Luftfahrt bis 1945. Dafür laufen momentan aufwendige Untersuchungen - bis hin zu Scans in einem Computertomografen - um das wertvolle Stück für die Präsentation in der künftigen Ausstellung „Historische Luftfahrt bis 1918“ vorzubereiten.
Der ausgebreitete Original-Segelapparat von Otto Lilienthal. In der Mitte fehlt das Gestellkreuz, in dem der Pilot hängt und an dem die Flügel befestigt sind. Dieses ist derzeit in der Flugwerft Schleißheim ausgestellt.
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?