News, Galerien, Videos
Seit neuestem versuchen Flugzeughersteller, besonders für STOL-Konzepte die besonderen Effekte der verteilten Antriebe, auch Blown-Lift genannt, anzuwenden. Dabei nutzt man mindestens vier, aber meistens noch mehr Propeller pro Flügelhälfte. Als Antriebe dienen dabei Elektromotoren, die einen definierten Abstand zur Flügelnase haben. Das verringert die Lärmemissionen und erhöht durch die laminare Strömung den Aufrieb, der durch Klappensysteme noch verstärkt werden kann. Hellmut Penner nimmt in der FMT 1/2022 aktuelle Versuchs-Projekte unter die Lupe. Fotos: Airflow
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?