News, Galerien, Videos
Theo Rack, Mitbegründer des Deutschen Segelflugmuseums auf der Wasserkuppe, ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Über 25 Jahre hat er mit großem Einsatz und Enthusiasmus die damals bescheidene Ausstellung zum weltweit größten Museum seiner Art entwickelt.
Darüber hinaus setzt sich Rack als engagierter Flieger aktiv in leitenden Gremien des Luftsports ein, unter anderem als Vizepräsident des Deutschen Aero-Clubs, Vizepräsident der Traditionsgemeinschaft der „Alten Adler“, Gründer der Motorflugschule Würzburg sowie des Stützpunktes Hettstadt der Luftrettungsstaffel Bayern.
In der Zeit der Wende engagierte er sich erfolgreich für den Erhalt von Flugplätzen und Fluggeräten in den neuen Bundesländern. So konnten 72 kleinere und größere Flughäfen und um die 630 Flugzeuge aus der ehemaligen DDR gerettet und erhalten werden.
Von der Arbeit im Segelflugmuseum zog sich Theo Rack erst in seinem 92. Lebensjahr ganz zurück. Das letzte Flugzeug, welches er für „sein“ Museum anschaffen konnte, ist die legendäre „Blaue Maus“. Zum 90-jährigen Jubiläum des Weltrekordfluges von Wolfgang Klemperer, der mit diesem Flugzeug auf der Wasserkuppe den Weltrekord flog, konnte der Segler der Ausstellung übergeben werden.
Besonders stolz war Theo Rack auf die wirtschaftliche und inhaltliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit des Museums. Mit ihm hat das Deutsche Segelflugmuseum einen lieben Freund und hochengagierten Luftsportler verloren.
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?