Zum Shop

Mittwoch, 14.02.2018 Welche Einsatzbereiche gibt es?

Multikopter sind spezialisiert für den jeweiligen Einsatzbereich und lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:

  • Modellfliegen
  • Fliegendes Foto/Film Stativ
  • FPV Fliegen und Racing

Multikopter unterscheiden sich zwischen den verschiedenen Kategorien wesentlich sowohl in der Mechanik als auch in der Elektronik und sind daher nur begrenzt für andere Verwendungen als den vorgesehenen Zweck einsetzbar.

Normales Modellfliegen

Für normales Fliegen eignen sich einfache Modelle ohne Videoübertragungsfunktion. Oft sind die Modelle mit einer kleinen Kamera ausgerüstet welche die Möglichkeit bietet einen Film aufzunehmen. Diese Filmaufnahmen sind meist von geringer Qualität und ohne jegliche Stabilisierung um die Schwankungen des Modells auszugleichen.

Blade „Snoopy ACE“

Fliegendes Foto / Filmstativ

Der Hauptzweck dieser Multikopter Kategorie ist die Erstellung hochwertiger Film- und Foto-Aufnahmen. Dazu ist eine sehr gute Lagestabilität erforderlich um die Aufnahmen ruhig zu halten welche durch ein Zusammenwirken von GPS, Kreiseln und optischen Sensoren ermöglicht wird. Die Kamera besitzt eine elektronische, im Idealfall eine mechanische Lagestabilisierung durch ein Gimbal um Flug- oder Windbedingte Bewegungen des Multikopters auszugleichen. Zusätzliche automatische Flugmodi wie das automatische Umkreisen eines Objektes, das Verfolgen eines Objektes oder andere gleichmäßig gesteuerte Bewegungsarten ermöglichen Videoaufnahmen auf semiprofessionellem Niveau. Die Anforderungen an den Piloten sind gering denn der Multikopter steht absolut stabil in der Luft und im Notfall besitzt er eine automatische Rückkehrfunktion. Für die Übertragung des Live-Bildes vom Multikopter setzt sich immer mehr die digitale Übertragungstechnik durch, mit hoher Reichweite und hoher Bildqualität. Eine digitale Übertragungstechnik bedeutet durch die digitale Verarbeitung der Bildinformation auch immer eine zusätzliche Verzögerungszeit bis das übertragene Bild beim Piloten ankommt. Diese Verzögerungszeit ist bei diesem Einsatzzweck aber nicht von Bedeutung da ein Multikopter zu Filmzwecken eher langsam bewegt wird.

DJI Spark - Foto/Video Multikopter mit GPS/GLONASS und optischen Lagesensoren.

FPV Fliegen und Racing

Beim FPV Racing wird das Modell mit einer Kamera und Videobrille aus der Sicht des Piloten geflogen. Dabei kommt es vor allem auf eine hohe Agilität des Multikopters an um durch enge Kurven und Hindernisse fliegen zu können. Dementsprechend sind FPV Modelle normalerweise ohne GPS oder optische Sensoren und nur mit Kreiselstabilisierung ausgestattet. Beim FPV Racing ist auch eine analoge Bildübertragung im 5.8 GHz Bereich Standard da die Verzögerungszeiten deutlich geringer als bei einem digitalen Übertragungssystem sind. Eine verzögerte Darstellung des Kamerabildes in der Brille würde bei den schnell fliegenden Modellen fatale Auswirkungen haben. Die Kamera ist ohne Stabilisierung durch ein Gimbal fest auf dem Rahmen montiert. Jede Art von Kamera-Stabilisierung würde die Lageerkennung aus Sicht des Piloten erschweren da das Kamerabild immer noch gerade stehen würde selbst wenn der Multikopter schon extrem schräg fliegt. Race-Kopter besitzen im Idealfall einen modularen Aufbau so das im Falle einer Beschädigung einzelne Teile schnell und billig getauscht werden können.

FPV Racer beim Umfliegen eines Gates

Zurück zur Übersicht