Zum Shop

Mittwoch, 11.03.2020 Abgehoben

Die ersten Heli-Flüge Ein Helikopter, auch gern und völlig korrekt Drehflügler genannt, erhebt sich in die Luft, wenn der sich drehende Rotor so viel Auftrieb erzeugt, dass er das Eigengewicht des Helis aufhebt bzw. übersteigt. Dazu sind die Rotorblätter erstens vorn schräg nach oben gestellt – Anstellwinkel/Pitch genannt – und zweitens meist mit einem Profil, ähnlich einer Flugzeugtragfläche, versehen. Entweder wird die Steigleistung eines Modell-Helis über die Drehzahl geregelt, oder es wird bei fixer Drehzahl der Anstellwinkel verändert. Ein Heli ist also entweder drehzahl- oder pitchgesteuert.

weiterlesen

Mittwoch, 11.03.2020 Fünf Schritte zum Helifliegen

Dann mal los: Heli mit vollgeladenem Akku auf den Boden stellen und erst den Sender (mit dem Gasknüppel auf Null), danach das Modell einschalten. Für einen kurzen Augenblick (zwei bis drei Sekunden) sollten wir den Heli nicht bewegen. Diese Zeit braucht die Elektronik im Modell, um mit den integrierten Sensoren die Ruhelage zu erkennen und zu speichern. Initialisierungsphase nennt sich das. Unser Flug wird nämlich von einer komplexen Elektronik mit Sensorik überwacht, die hauptsächlich dafür sorgt, dass der Heli nach dem Abheben nicht unkontrolliert nach links oder rechts wegdreht.

weiterlesen

Mittwoch, 14.02.2018 Welche Einsatzbereiche gibt es?

Multikopter sind spezialisiert für den jeweiligen Einsatzbereich und lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Modellfliegen Fliegendes Foto/Film Stativ FPV Fliegen und Racing

weiterlesen

Mittwoch, 14.02.2018 Wie funktioniert ein Copter?

Bei einem Single-Rotor Helikopter erzeugt der Haupt-Rotor ein starkes Drehmoment welches durch den Heckrotor ausgeglichen wird. Dabei wird durch die Drehzahl des Heckrotors die Richtung bestimmt in welche der Helikopter dreht. Bei einem Multikopter ist dieser Drehmoment-Ausgleich nicht nötig da jeweils die Hälfte der Motoren in die Gegenrichtung dreht.

weiterlesen

Mittwoch, 14.02.2018 Filmen mit dem Copter

Zur Erstellung hochwertiger Videoaufnahmen wird unbedingt eine Stabilisierung der Kamera benötigt. Der Multikopter kann Lageänderungen, z.B. um Wind auszugleichen, nur durch Schrägstellen der gesamten Plattform durchführen.

weiterlesen

Mittwoch, 14.02.2018 FPV-Races mit dem Copter

Während es beim Filmen und Fotografieren auf perfekten Stillstand und ruhige Bewegungen ankommt wird beim FPV Racing eine hohe Agilität und Wendigkeit gefordert. Deshalb unterscheidet sich auch die elektronische Ausstattung wesentlich.

weiterlesen

Mittwoch, 14.02.2018 Telemetrie

Bei Multikoptern mit Bildübertragung zum Piloten ist in vielen Fällen eine Telemetrie Funktion vorhanden. Dabei werden wichtige Parameter aus dem Fluggerät in das Videobild eingeblendet.

weiterlesen