Mittwoch, 11.03.2020
Abgehoben
Die ersten Heli-Flüge
Ein Helikopter, auch gern und völlig korrekt Drehflügler genannt, erhebt sich in die Luft, wenn der sich drehende Rotor so viel Auftrieb erzeugt, dass er das Eigengewicht des Helis aufhebt bzw. übersteigt. Dazu sind die Rotorblätter erstens vorn schräg nach oben gestellt – Anstellwinkel/Pitch genannt – und zweitens meist mit einem Profil, ähnlich einer Flugzeugtragfläche, versehen. Entweder wird die Steigleistung eines Modell-Helis über die Drehzahl geregelt, oder es wird bei fixer Drehzahl der Anstellwinkel verändert. Ein Heli ist also entweder drehzahl- oder pitchgesteuert.
weiterlesen