Zum Shop

Sonntag, 01.03.2020 Wieso fliegt denn das?

Ein Flugzeug, also auch ein Modellflugzeug, erhält seinen Auftrieb über die Tragfläche. Diese ist so konstruiert, dass die Luft auf der gewölbten Oberseite viel schneller strömt als auf der Unterseite. Dadurch entsteht über dem Flügel ein starker Sog nach oben was somit auf das Modellflugzeug ausübt. Gleichzeitig entsteht auf der Unterseite ein Überdruck, der das Flugzeug nach oben drückt. Spannenderweise ist die Kraft die vom Sog kommt mehr als doppelt so groß wie die von der Druckseite. Unterschiedliche Profilformen (Profil = Längsschnitt durch die Tragfläche) ergeben unterschiedliche Steigwerte, aber auch unterschiedliche Fluggeschwindigkeiten.

weiterlesen

Sonntag, 01.03.2020 Die Steuerknüppel der Modell-Piloten

Mit dem Fernsteuersender haben wir unser Modell in der Hand, wenn wir denn damit umgehen können. Dazu haben Fernsteuersender meist zwei sogenannte Kreuzknüppel und oftmals ergänzend einige Schieberegler und Schalter.  

weiterlesen

Donnerstag, 27.02.2020 Was brauche ich zum Start?

Nr.1 Flugmodell Gut geeignet sind flugfertige Modelle, denn hier sind die Servos vom Hersteller bereits eingebaut; ebenso Motor, Luftschraube und Regler.

weiterlesen

Donnerstag, 27.02.2020 Wie geht es weiter?

Die wenigsten Modellflieger haben das Glück, direkt an einer großen Wiese zu wohnen, auf der sie fliegen können. Somit ist zuerst immer die Frage zu klären: wie komme ich zum Flugplatz? Klar, wer ein Auto hat, hat diese Frage bereits beantwortet. Aber es geht auch mit einem Fahrrad oder mit einem Rucksack.

weiterlesen

Donnerstag, 27.02.2020 Die Wahl ist keine Qual!

Die Wahl des richtigen Modells ist entscheidend für den schnellen Erfolg des Einsteigers. Für das Flugtraining werden zahlreiche Modelle angeboten. Die meisten davon sind auch für den Einstieg wirklich gut geeignet. Einige Grundregeln helfen, das richtige Modell zu wählen.

weiterlesen