Zum Shop

Reparatur nach Abstürzen

Dienstag, 13.02.2018 Die erste Maßnahme

Als Erstes schalten wir Antrieb und RC-Anlage aus indem der Akku abgesteckt wird. Damit wird vermieden, dass der Motor mit Luftschraube unabsichtlich in Betrieb gesetzt wird. 

weiterlesen

Dienstag, 13.02.2018 Schadensbegutachtung

In unserem Fall ist die linke Tragfläche knapp vor dem Querruderende gebrochen und die Vorderkante der Tragfläche verformt. Auf der Unterseite der Tragfläche ist die Bruchstelle leicht gestaucht. Das Scharnier am Querruder ist der Länge nach eingerissen, das Querruder ist nur noch zum Teil mit der Tragfläche verbunden. Die auch die Rumpfspitze intensiven Kontakt mit dem Boden hatte, sie ist stark verschmutzt und ein Luftschraubenblatt ist abgebrochen. Die Bruchstelle an der Tragfläche ist nicht sonderlich groß und es sind alle Bruchstücke vorhanden. Der Schaden lässt sich mit wenig Aufwand reparieren. Anders sieht es bei der abgebrochenen Luftschraube aus, sie kann nicht geklebt werden, hier muss ein Ersatzteil gekauft werden. Was brauchen wir? Für die Reparatur der Tragfläche wird zunächst ein geeigneter Klebstoff ausgewählt. Der Montageanleitung des Modells können wir entnehmen, dass es aus Spezial-Schaum gefertigt wurde – in diesem Fall Elapor. Den können wir mit normalem Sekundenkleber oder 5-Minuten-Epoxidharz kleben. Zur Reparatur wird folgendes Material benötigt: Mittelflüssiger Sekundenkleber oder 5-Minuten-Epoxidharz Aktivatorspray zum Beschleunigen des Sekundenklebers einfaches Klebeband (Kreppband) etwas Backpulver aus Muttis Küche ein Cuttermesser und/oder ein schmales Sägeblatt ein Holzstäbchen in der Größe eines Eisstiels eine ebene Bauunterlage (Küchentisch mit einem Stück Haushaltsfolie geschützt)

weiterlesen

Dienstag, 13.02.2018 Reparatur des Flächenbruchs

Die Bruchstelle bzw. Klebeflächen werden gesäubert und Fremdkörper entfernt. Die Stauchung an der Flügelvorderkante ist deutlich zu sehen. Die Stauchung kann bei diesem Material leicht zurück gebogen werden. Dazu wird der Flügel auf die Bauunterlage gelegt und das abstehende Teil vorsichtig nach unten gedrückt. Ein vorsichtiges Erwärmen der Knautschzone mit einem Fön hilft dabei.

weiterlesen

Dienstag, 13.02.2018 Das Querruder wird wieder befestigt

Auch für diesen Fall legen wir das zur Reparatur notwenige Material parat. Das abgetrennte Querruderscharnier soll durch ein Scharnier aus Klebeband ersetzt werden. Wir benötigen dazu: durchsichtiges Klebeband, ca. 20 bis 30 mm breit, mit hoher Klebekraft (z.B. Tesa) eine Schere einen Inbusschlüssel SW 1,5 mm (Teil des Bausatzes)

weiterlesen

Dienstag, 13.02.2018 Austausch der Luftschraube

Ist die Luftschraube beschädigt oder abgebrochen, darf sie nicht weiter verwendet werden. Ein Reparaturversuch verbietet sich aus Sicherheitsgründen, da die Festigkeit nicht mehr gewährleistet ist und ein erhöhtes Unfallrisiko damit verbunden wäre. Deswegen muss eine neue Luftschraube oder wenn erhältlich, ein Ersatzblatt beschafft werden.

weiterlesen