Sonntag, 31.05.2020 Alternativprogramm: Jugendförderung im Home-Office
Wir alle kennen die aktuelle Situation: vielfach Arbeit im Homeoffice, kaum direkte Kontakte, Einkaufen ist eingeschränkt, Spielplätze und Sportstätten sind gesperrt. Wie bei vielen, ist auch bei uns im Modellflug das normale Vereinsleben ausgesetzt.
Corona-Auswirkungen auf die Nachwuchsarbeit
Das heißt für uns als VMC Grenzflieger e.V. mit Blick auf die Jugendarbeit: kein Treffen in der Vereinswerkstatt zum gemeinsamen Basteln, kein Fliegen am Samstagvormittag, auch wenn das Wetter langsam Lust auf Flugplatz macht. Nicht einmal privat verabredete Treffen der Jugendlichen zum Fliegen waren in den letzten Wochen aufgrund der aktuellen Situation und den damit verbundenen Regelungen möglich.
Zwischen Zwangspause & Enttäuschung
Sinn, Zweck und Anlass der Maßnahmen stehen hier nicht zur Debatte, dennoch: Die Enttäuschung bei den Jugendlichen im Verein war verständlicherweise groß, als wir Mitte März verkünden mussten, dass vorerst alle Vereinstätigkeiten ausgesetzt werden. Der Einschnitt traf uns genau zu dem Zeitpunkt, als wir mit unserem Anfängerkurs den Bastel-Teil abgeschlossen hatten und nun eigentlich mit den fortgeschrittenen Teilnehmern ihre Projekte weiter vorantreiben wollten. Daraus wurde nun leider nichts, die Baustellen stehen still.
Jugend kann nicht ohne Unterstützung
Während ich als erfahrener Modellbauer mein aktuelles Projekt einfach in den Kofferraum gepackt habe und zuhause weiter baue, ist das für die allermeisten Jugendlichen eher keine Option. Häufig ist doch so viel Hilfestellung notwendig, dass wir als Betreuer regelmäßig um Rat gefragt werden und wenigstens ab und zu drauf gucken müssen. Natürlich hat auch nicht jeder alles nötige Werkzeug zuhause verfügbar.
Alternativprogramm
Was sollten wir also tun, um wenigstens ein bisschen hobbygebundene Unterhaltung für diese spezielle Pause bieten zu können? Eine einfache, anfängertaugliche Bastelarbeit vielleicht? Balsagleiter-Anleitungen verschicken? Glücklicherweise hatte uns der DMFV im vergangenen Jahr mit einem großzügigen Jugendförderungspaket bedacht – unter anderem hatten wir daraus noch eine ausreichend große Zahl von aero-naut Bausätzen für den Freiflugsegler „Kolibri“ im Bestand.
Einen besseren Einsatzzweck gibt es dafür wohl kaum – also haben wir zu Beginn der Osterferien – unter Einhaltung von epidemiologisch unbedenklichen Abständen, wohlgeordnet nacheinander und bei reichlich Frischluft – die Bausätze an unsere Jugendlichen verteilt. Wer wollte, konnte eine ausdrücklich freiwillige Spende entrichten, die der Verein für die Jugendarbeit einsetzen wird.
Das Angebot wurde sehr gut angenommen, insgesamt 14 Bausätze haben wir ausgegeben. Wir als Verein dürfen uns also herzlich beim DMFV für die großzügige Unterstützung bedanken – das hat uns ermöglicht, diese Aktion schnell aus dem Ärmel zu zaubern.
Wir geben nicht auf
Mittlerweile haben wir einige Rückmeldungen von Baufortschritten und fertigen Modellen erhalten. Man darf auf die Flugerprobung gespannt sein! Um die Sache noch etwas interessanter zu gestalten, will unser Sportwart sich noch einen kleinen Freiflugwettbewerb ausdenken, den wir nach Aufhebung der Einschränkungen durchführen wollen.
Besonders gut gefallen hat uns übrigens der Bügelperlen-Funman von Danny, der wie unsere anderen – insgesamt sechs – Neueinsteiger den Erstflug seines neuen Modells sicherlich kaum noch abwarten kann.
Autor: Stefan Fehmer
Beitrag aus FMT 06/2020