Sonntag, 30.01.2022 Bauen, Fliegen, Spaß haben
Seit diesem Zyklus mit an Bord: Der MFSV Bietigheim-Sachsenheim e.V. In der heutigen FMT-Jugendkolumne berichtet Jugendleiter Hans-Dieter Golderer über die Jugendarbeit und Nachwuchsförderung unter dem Motto „Bauen, Fliegen, Spaß haben.“
Bauen, Fachsimpel und Üben
Der MFSV Bietigheim-Sachsenheim e.V. besteht aus achzig Mitgliedern. Davon nehmen 14 Jugendliche aktiv an der Jugendarbeit teil. Des weiteren gliedert sich der Modellflugverein in zwei Bereiche: Während in Bietigheim die Werkstatt liegt, befindet sich in Sachsenheim das Modellflug-Gelände.
Wir treffen uns jeden Donnerstag ab 18 Uhr zum gemeinsamen Bauen, Fachsimpeln und zum Üben am Flugsimulator. Hier entstehen sowohl Modelle aus Baukästen, nach Plänen als auch nach eigenen Entwürfen. Und natürlich werden beschädigte Modelle wieder instandgesetzt.
Ein außergewöhnliches Projekt war das Flugmodell des sechzehnjährigen Johannes Kreisel zur 500. Jahrfeier der Stadt Sachsenheim. Er baute nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci ein detailliertes Fluggerät, welches seither im dortigen Stadtmuseum zu bewundern ist.
Wie bei vielen anderen auch, erschwerte Corona die Vereins- und Jugendarbeit. So musste der Werkstattbetrieb während des Lockdowns über einen längeren Zeitraum leider ruhen.
Nachdem es im Frühjahr 2021 schließlich in einem eingeschränkten Umfang – mit Hygieneregeln und begrenzter Personenzahl – wieder losgehen konnte, versuchten wir nach und nach, unsere Bauprojekte wieder anzukurbeln und erfolgreich abzuschließen.
Fliegen am Wochenende
Unser Modellflugplatz liegt auf der Gemarkung Kleinsachsenheim. Jeden Sonntagnachmittag finden sich unsere Jugendlichen – soweit unter der Corona-Pandemie möglich – zum Fliegen ein. Die einen fliegen schon wie junge Götter und zeigen uns Erwachsenen, wie es geht. Die anderen werden mit unseren Vereinsmodellen und Lehrer-Schüler-Anlagen geschult, bevor sie dann mit den eigenen Modellen loslegen können.
Im letzten Jahr konnten fünf unserer Jungs das DMFV-Modellflugabzeichen ablegen, einmal in Bronze und je zweimal in Silber und Gold. Zur Teilnahme an überregionalen Veranstaltungen und Wettbewerben konnten wir sie leider noch nicht begeistern – aber vielleicht ja 2022.
Auch ein Jugendaustausch mit unserem nächsten Nachbarn aus der FMT-Jugendförderung – der MFG Aspach e.V. – ist bereits angedacht und in der Planungsphase.
Seit Jahren ist es bei uns im Verein üblich, dass wir im Juli ein Ferienlager von Freitag bis Sonntag auf dem Modellflugplatz veranstalten sowie im Dezember eine Weihnachtsfeier in der Werkstatt. Leider macht uns die Corona-Pandemie seit 2020 hier einen Strich durch die Rechnung und die Aktionen mussten entweder komplett ausfallen oder konnten nur in einem eingeschränkten Umfang durchgeführt werden.
Modellflug macht Schule
Neben der Jugendarbeit im Verein nehmen wir aktiv an dem Pilotprojekt „Modellflug macht Schule“ des DMFV und der Agentur YAEZ für Baden-Württemberg teil.
Die erste Veranstaltung im November in der Hiller-Schule in Bietigheim war ein voller Erfolg. Das Team von YAEZ, die Lehrerschaft und wir Jugendleiter durften dabei 47 Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse an den Modellflug heranführen. Aufgeteilt in vier Gruppen, wurde neben der Theorie auch ein Wurfgleiter mit viel Begeisterung gemeinsam gebaut.
Die interessierten Schülerinnen und Schüler hatten danach die Möglichkeit, sich für die Folgeveranstaltung anzumelden. Diese wird dann von den beteiligten Vereinen abgehalten. Dabei soll auch der Wurfgleiter Pino von aero-naut gebaut werden.
Zwar muss diese Veranstaltung aufgrund von Corona auf unbestimmte Zeit verschoben werden, dennoch freuen wir uns darauf, gemeinsam mit acht angemeldeten Jugendlichen das Projekt durchzuführen.
Zwar muss diese Veranstaltung aufgrund von Corona auf unbestimmte Zeit verschoben werden, dennoch freuen wir uns darauf, gemeinsam mit acht angemeldeten Jugendlichen das Projekt durchzuführen.
Mehr zum MSC Garbsen e.V. und dessen Jugendarbeit unter:
Beitrag von Hans-Dieter Golderer
Ausgabe: FMT01/2022