Dienstag, 07.06.2022 Go ahead and JUMP!
Knapp vierzig Jahre nach der Veröffentlichung des weltberühmten Van-Halen-Songs gründete der DMFV im Frühjahr 2022 mit „JUMP! Junge Modellpiloten“ seine erste eigene Jugendorganisation.
DMFV-Präsident Hans Schwägerl im Interview
Ziel von JUMP! ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mehr Verantwortung und Verbandsaufgaben zu übertragen und hohe Gestaltungs- und Mitsprachemöglichkeiten zu geben. Wir haben mit DMFV-Präsident Hans Schwägerl über JUMP! gesprochen.
FMT: Herr Schwägerl, wie entstand die Idee einer eigenen Jugendorganisation im DMFV? Welche Ziele sollen damit erreicht werden?
Hans Schwägerl: Die Förderung der Jugend ist bereits in der Satzung des DMFV festgeschrieben. Seit vielen Jahren kümmert sich unser Jugendarbeitsteam um sämtliche Belange junger Modellflieger im DMFV. So werden zum Beispiel Seminare und Meisterschaften organisiert, Wettkampfformate entwickelt und die Jugendgruppen der Vereine gefördert.
DMFV-Präsident Hans Schwägerl ist überzeugt, dass JUMP!-Piloten und die älteren Modellflieger vom gegenseitigen Austausch profitieren können.
Wir haben uns schon lange damit beschäftigt, wie wir den Stellenwert junger Menschen im DMFV noch mehr stärken und ihnen eine Stimme geben können. Dazu haben wir uns andere Organisationen, Parteien, Gewerkschaften oder auch Sportverbände angesehen, wie die das machen.
Die erste Idee war, einen Jugendsprecher zu installieren. Wir haben uns dann aber entschieden, das Ganze auf ein breiteres Fundament zu stellen und der Jugend größtmöglichen Gestaltungsspielraum zu geben. Mit der Gründung von JUMP! Junge Modellpiloten, seiner ersten eigenen Jugendorganisation, schafft der DMFV dafür die ideale Plattform.
FMT: Wie warn die Mitbestimmunsmöglichkeiten im DMFV geregelt?
Hans Schwägerl: Bisher waren die Jugendlichen ordentliche Mitglieder im DMFV. Also genau wie alle Erwachsenen auch; mit den gleichen Rechten und Pflichten. Zwar hat das Jugendarbeitsteam regelmäßig mit den jugendlichen Mitgliedern diskutiert und deren Meinung eingeholt, besondere Mitbestimmungsrechte hatten Jugendliche im DMFV aber bislang nicht. Das wird sich nun ändern.
Zusätzlich werden nun alle DMFV-Mitglieder bis zum vollendeten 27. Lebensjahr automatisch auch in JUMP! organisiert – und das natürlich komplett ohne zusätzliche Mitgliedsbeiträge. Für unsere jungen Piloten ist das ein enormer Zugewinn, denn JUMP! verwaltet sich weitestgehend eigenständig und die selbst gewählte JUMP!-Führungsriege hat Sitz und Rederecht im DMFV-Präsidium. Eine echte Revolution!
FMT: Welche Aufgaben sollen konkret übertragen werden?
Hans Schwägerl: JUMP! soll größtmögliche Freiheiten innerhalb des DMFV erhalten. Das heißt, dass die jungen Piloten auch ihre Aufgaben und Ziele selbst bestimmen können. Ich mache aber keinen Hehl daraus, dass wir uns eine Modernisierung der Wettbewerbsformate, die Organisation von Jugendevents und Veranstaltungen, die Entwicklung eigener Kommunikations- und Social-Media-Kanäle und den, auch internationalen Kontakt zu anderen Jugendorganisationen erhoffen.
Auch die Ausbildung von Jugendleitern und die Zuarbeit jugendspezifischer Themen für unsere Verbandszeitschrift und für andere Fachmagazine wie die FMT können mittelfristig auf JUMP! übertragen werden. Für all das erhält die Jugendorganisation einen eigenen Etat, den die Führungsriege auch eigenständig verwalten wird.
FMT: Welche Schwerpunkte sollen bei der künftigen internen Kommunikation zwischen JUMP und dem DMFV gesetzt werden?
Hans Schwägerl: Es soll ein Miteinander werden, bei dem die älteren Modellflieger – wie meine Ehrenamtskollegen und auch ich – von den Ideen der Jugend profitieren, aber auch die JUMP!-Mitglieder auf die Erfahrung der etablierten Modellpiloten zurückgreifen können. Wir wollen so wenig wie möglich reglementieren und reinreden. Natürlich muss aber alles satzungskonform im Sinne des DMFV ablaufen. Dass es einer guten und sensiblen Kommunikation gerade auch in Richtung konservativer Mitglieder bedarf, ist sicherlich eine der wichtigsten und schwierigsten Herausforderungen.
Bei aller Förderung des jugendlichen Elans und bei aller Bereitschaft zur Erneuerung dürfen natürlich auch die Bestandsmitglieder, auf die wir seit vielen Jahren bauen können, nicht auf der Strecke bleiben. Ziel muss es sein, gute Konzepte zu entwickeln, die auf einem tragfähigen Konsens basieren und den DMFV als Gesamtorganisation weiter voranbringen.
FMT: Welche Reaktionen gab es auf die Gründung der Jugendorganisation im DMFV?
Hans Schwägerl: Von Seiten der Vereine gibt es viel positive Resonanz und Zustimmung. Natürlich sieht man auch Gefahren, dass die Jugendlichen überfordert seien und dieser großen Aufgabe nicht gewachsen wären. Ich bin da anderer Meinung, denn die Jugend macht heute in vielen Bereichen vor, mit welcher Energie und mit welchem Erfolg Ziele verfolgt werden. Ich denke da zum Beispiel an die Bewegung „Fridays for Future“, bei der die Jugend eindrücklich unter Beweis stellt, dass sie bereits jetzt die zentrale Triebfeder im Natur- und Klimaschutz ist.
Mit der Jugendorganisation JUMP! möchte der DMFV zukunftsgerichtet junge Modellpiloten fördern und im Verband mitwirken lassen.
Die Jugendlichen im DMFV haben diese große Chance verdient, die sich durch die Gründung von JUMP! eröffnet. Der Zuspruch und das Engagement aus den Reihen der Jugend sind derzeit noch etwas verhalten, auch wenn unser erstes Meet-Up am 23. und 24. April bereits Ende März gut gebucht ist. Vielleicht spielt da auch noch eine gewisse Skepsis mit, dass wir es wirklich ernst meinen. Ich bin sicher: Das wird sich bald ändern!
FMT: Welche Ziele sollen kurz-, mittel-, und langfristig mit JUMP! erreicht werden?
Hans Schwägerl: Unser Ziel ist es, wieder mehr Jugendliche für unser großartiges Hobby Modellflug zu begeistern. JUMP! soll mit dazu beitragen, den Modellflug wieder mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und den Mittelpunkt der Gesellschaft zu tragen. Es besteht aber auch kein Zweifel, dass wir durch JUMP! letztendlich auch den künftigen DMFV und die Zukunft unseres Sports gestalten wollen.
Niemand bietet sich als zukünftige Führungspersönlichkeit mehr an als junge Menschen, die ihr Hobby mit Herzblut betreiben und die eine emotionale Bindung zu ihrem Verband von Kindesbeinen an verinnerlicht haben. JUMP! kann und wird sich für den DMFV im Speziellen, aber auch für den Modellflug an sich als Zugewinn und Lebensversicherung erweisen.
Beitrag von Maleen Thiele,
VTH-Redaktion,
Ausgabe: FMT05/2022