Dienstag, 31.12.2019 Januar 2020: Take Off der Runde 2 der FMT-Jugendförderung
2018 wurde das FMT-Jugendförderprogramm ins Leben gerufen. Im zweiten Förderungszyklus 2020/2021 werden 12 Jugendgruppen gefördert und erhalten vielfältige Vorteile bei der Beschaffung von Modellen, Arbeitsmaterialien und vielem mehr.
Das Flugmodellbau-Seminar am Luitpold-Gymnasium in München
Am Luitpold-Gymnasium in München gibt es seit September 2017 das Projekt-Seminar Flugmodellbau. Die Schüler haben hier in den letzten Jahren vor allem Depron-Freifluggleiter, aber auch RC-Modelle erstellt. Und darauf folgte nun ab September 2019 ein Folgeseminar. In diesem bauen die 15 Schülerinnen und Schüler seit mehreren Monaten begeistert Modelle – unterstützt durch das FMT-Jugendförderprogramm 2019.
Diverse Projekte wie der Bau des Slowly aus Depron, des Lilienthal 40 RC von aero-naut und des Inside vom Himmlischen Höllein lassen die Talente und Fingerfertigkeiten der Schüler erblühen. Aufgrund des Potentials möchte die Schule den Flugmodellbau künftig einer größeren Schülerschaft nahebringen, ein Folgeseminar in der Oberstufe anbieten.
Der Vredener Modellsportclub Grenzflieger
Beim VMC Grenzflieger spielt die Jugendförderung seit vielen Jahren eine wichtige Rolle. Selbst der heutige Jugendwart kam über einen klassischen Bastelkurs zum Modellfliegen. Eines der wichtigsten Mittel zur Mitgliedergewinnung, neben dem Ferienfliegen und Infonachmittagen, ist der Einstiegskurs. Dieser Kurs ist auf die Dauer einer Saison angelegt, mit dem Ziel, die Teilnehmer langfristig zu halten. Aufgrund dieses kontinuierlichen Prozesses zeigt sich jedes Jahr aufs Neue, wie die Teilnehmerzahl wächst und sich die Jugendlichen wohlfühlen. Seit 2011 konnte der Verein 30 Jugendliche für sich gewinnen, etwa die Hälfte davon ist heute noch aktiv.
Der Modellclub Eningen
Dass eine nachhaltige Jugendarbeit ein elementarer Baustein zur Sicherung des Fortbestandes des Vereins ist, hat man auch beim Modellclub Eningen früh erkannt. Getreu dem Motto „Man erntet, was man sät“ zählt der Verein aktuell über 76 aktive Mitglieder, ein Drittel davon ist unter 18 Jahre alt. Durch die jahrelange Betreuung der heranreifenden Jugendlichen wird der Verein in der Öffentlichkeit sehr positiv wahrgenommen. So sind die Bau- und Clubräume schon seit über 40 Jahren in der örtlichen Schule.
Einer der wichtigen Eckpfeiler in Sachen Gewinnung neuer Mitglieder ist das Ferienprogramm, für das der Verein jedes Jahr 15 Betreuer bereitstellt. Auch Kindern von sozial benachteiligen Familien sollen die Teilnahme ermöglicht werden. So plant der Verein, ihnen in Zukunft noch stärker unter die Arme zu greifen, um so den Kindern das Ausleben des Hobbys zu ermöglichen.
Die Jugendgruppe und „Girls Fly!“-AG der MFG Aspach
Im Jahr 2012 gelangte die MFG Aspach zu der ernüchternden Einsicht, dass der Nachwuchs im Verein fehlt. Nur noch zwei Jugendliche gab es, im Alter zwischen 18 und 30 waren gar keine Mitglieder mehr vorhanden. Doch: „Wo ein Wille ist, da ist ein Weg“. Acht Jahre später zählt der Verein 80 Vereinsmitglieder, davon 23 Jugendliche, das erfreut nicht nur das Gemüt der Eltern. Einige Eltern bringen sich sogar tatkräftig im Verein ein. Somit wird eine hervorragende Basis geschaffen, um die ankommenden Einsteiger aufzubauen. Doch damit noch nicht genug.
Ziel für 2019 war, drei bis fünf Mädchen in der Jugendgruppe haben. Dafür wurde ein Konzept für eine „Girls Fly!“-AG erarbeitet und in Zusammenarbeit mit der Conrad-Weiser Schule in Aspach umgesetzt. Die AG startete im Februar 2019 mit sieben Mädchen und wird auch 2020 fortgesetzt.
Die Modellflug-AG des Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim
Die Modellflug-AG am Lichtenstern-Gymnasium wurde vom 15-jährigen Johannes Kreisel gegründet. Schon seit acht Jahren dreht sich bei ihm alles rund um das Modellfliegen. Kein Wunder also, dass Johannes auch die Leitung der AG übernommen hat. Sein Plan ist, mit 8 bis 10 Schülern zunächst selbst entworfene Wurfgleiter zu bauen und ihnen anschließend mit einfachen RC-Flugmodellen das Fliegen beizubringen – immer mit dem Ziel, den Schülern unser tolles Hobby näher zu bringen, sie für den Modellflug zu begeistern und ihnen viel Basiswissen über Aerodynamik, Konstruktion und Technik zu vermitteln.
Die FMG Nördlingen e.V.
Wie schon in Stein gemeißelt kümmert sich die FMG-Nördlingen e.V. seit über 56 Jahren mit viel Fürsorge und Herzblut um die Jugendförderung. So sind von den 160 Mitgliedern 32 Jugendliche – und das ist schon eine beachtliche Menge. Das kommt wohl daher, dass die Aktivitäten und Aktionen der Jugendgruppe immer mit viel Freude und Erlebnissen verbunden sind. Diese Eindrücke können in den FMT-Ausgaben 12/2018 bis 04/2019 nachgelesen werden.
Flugmodellsportclub Finsterwalde e.V.
„Klein aber fein“, sagt man doch so schön. Und das trifft auf den Modellflugverein im Süden Brandenburgs auch zu. Mit seinen 34 Mitgliedern, darunter acht Kindern und Jugendlichen, macht das Bauen richtig Spaß. Den Verein gibt es schon seit 1990, und von Anfang an genoss die Kinder- und Jugendarbeit eine hohe Priorität.
Wie überall in der Modellbaubranche, machten sich Erosionserscheinungen an der Anzahl der Nachkömmlinge bemerkbar. Dennoch verlor der Flugmodellsportclub nicht seine Hoffnung und setzte auf Innovation und Geschick. Durch das Mitwirken und die Teilnahme an vielen Aktivitäten und Sportfesten in der Region zeigte man Gesicht und konnte dadurch neue jugendliche Mitgliedert gewinnen.
Aero-Club Bad Oldesloe von 1949 e.V.
Ein alter, aber junggebliebener Verein aus
Modellflugenthusiasten, wie sich der
Aero-Club BadOldesloe gern selbst
bezeichnet. Der schon seit über 70 Jahren
bestehende Club aus Hammoor hat derzeit 105 Mitglieder.
Auf seinem 2,5 ha großen Gelände wird alles geflogen, was sich im Luftraum bewegen lässt, vom Heli über Copter bis hin zu Elektro- und Verbrennermodellen.
Neben dem bestehenden Vorstand
und Mitglieds-Beirat gibt es seit 2015 einen Jugend- und Ausbildungswart. Die ihm anvertrauten Aufgaben organisiert er mit viel Spaß und Humor.
Modellflugverein Gera-Eisenberg e.V.
Dem seit 30 Jahren bestehenden Verein Gera-Eisenberg liegt die Jugendförderung besonders am Herzen. So entstand 2015 die Idee, ein Vater-Sohn-Wochenende anzubieten, während dem die Teilnehmer schnell und mit einfachem Material ein Flugmodell entstehen lassen. Dadurch wurden viele Mitglieder jeden Alters gewonnen, denn das gemeinsame Fliegen und Bauen bindet wie der Kleber, der die Modelle zusammenhält.
MFCK Alsbach e.V.
Gegründet wurde der Verein Modellflug Club Kannenbäckerland e.V. im Jahre 1973. Seit dem Jahre 1983 findet der genehmigte Flugbetrieb auf dem jetzigen Fluggelände in Alsbach statt. Angespornt durch das Jugendförderprogramm 2020 entschied man sich für das Projekt „Sunsurfer“. Wie schon der Name suggeriert, liegt das Hauptaugenmerk darauf, einen solarbetriebenen Elektrosegler zu bauen. Was gibt es besseres als sich die Kraft der Natur nütze zu machen? Die zunehmende Ressourcenknappheit, der Klimawandel, die neuen Anforderungen an die Mobilität und auch die immer weiter ansteigende Hochtechnologisierung finden sich als Themen der Gegenwart in dem Projekt wieder.
Lebenswert³ gUG
Die Lebenswert³ gUG aus Bleicherode hat es sich zur Aufgabe gemacht, finanziell oder aus anderen Gründen benachteiligten Kindern die Freude am Modellbau näher zu bringen. Dafür wurde extra eine Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen, in der sich von den Schulen ausgewählte Kinder austoben können. Die verschiedenen Aktivitäten reichen von Übungsstunden am Flugsimulator und privaten Flugstunden bis hin zu Reparaturarbeiten an diversen Modellen.
Die Modellbaugruppen bestehen maximal aus fünf Kindern, die von Herrn & Frau Graß betreut werden. Herr Graß ist selbst seit 40 Jahren Modellbauer und besitzt die richtige Expertise dafür.
Modell-Flug-Club (MFC) Montabaur-Heiligenroth e.V.
Derzeit hat der MFC 52 Mitglieder, davon sind 17 Kinder- und Jugendliche. Seit etwa zehn Jahren engagiert sich der Verein, Kindern ab acht Jahren mit einfachen Gleitflugmodellen vertraut zu machen. Seit guten sechs Jahren wird die Jugendförderung dank dem Einsatz von acht Vereinsmitgliedern und dem vorhandenen Bastel- und Werkraum, regelmäßig mit großem Erfolg veranstaltet. Ziel ist, möglichst schon im frühen Alter die Kinder und Jugendlichen für den Modellflug und Modellbau zu begeistern.
Modellflugclub (MFC) Burgfalke e.V. Heimbach-Düren
Der MFC Burgfalke e.V. Heimbach-Düren hat seit seiner Gründung im Jahre 1972 die aktive Jugendarbeit forciert und unterhält seit 1982 eine eigene Jugendgruppe. Die Mitglieder der Jugendgruppe treffen sich einmal wöchentlich in den vereinseigenen Räumen oder je nach Jahreszeit auf dem Modellflugplatz „In der Baade“. Hier wird den Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung näher gebracht.
Die Betreuung der Kinder erfolgt durch speziell hierzu ausgebildeten Jugendleitern und aktiven Vereinsmitgliedern. Bei geeignetem Wetter findet, an anderen Wochentagen natürlich auch, Flugschulung auf dem Modellfluggelände statt.
Beitrag aus FMT 02/2020