Montag, 25.10.2021 FMT-Jugendförderung: Die Jugendgruppen stellen sich vor
Mit dem Schulstart im September 2021 startet bereits zum dritten Mal das FMT-Jugendförderprogramm.Wir stellen vor: Die neuen Gruppen, die zwölf Monate lang individuell und vielfältig unterstützt werden.
Take-off die Dritte
Auch in diesem Jahr erhalten wieder zehn Modellbau-Nachwuchs-Gruppen auf sie zugeschnittene Unterstützungen und tolle Vorteile bei den beteiligten Partnern und Förderern des FMT-Jugendförderprogramms. Mit dabei sind die Modellbau-Firmen aero-naut Modellbau, Der Himmlische Höllein, D-Power, Graupner, robbe und dem Verlag für Technik und Handwerk neue Medien.
Das Ziel des Programms ist es, die Faszination Flugmodellbau für die Jugend erlebbar zu machen und gleichzeitig handwerkliche Fähigkeiten, persönliche Stärken und gemeinsame Erlebnisse im Team zu entfalten.
FMSC Finsterwalde e.V.
Der Flugmodellsportclub Finsterwalde im Süden Brandenburgs zählt unter den 34 aktiven Mitgliedern acht Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis achtzehn Jahren. Die Jugendarbeit genießt im Verein hohe Priorität und erfahrene Modellbauer, vier Übungsleiter und sieben Wettbewerbsleiter stehen für die Jugend bereit.
Das Vereins-Ziel nach der Corona-Phase lautet: An das alte Wettbewerbsgeschehen und Niveau wieder anzuknüpfen und zahlreiche Projekte – wie die traditionelle Bastelstraße für Kinder und das Lehrer-Schüler-Fliegen – wieder aufleben zu lassen. Dem stehen Verein eine gut ausgestattete Werkstatt und ein Modellflugplatz zur Verfügung.
Unterstützt durch das FMT-Jugendförderprogramm und die Stadt Finsterwalde, findet beim FMSC Finsterwalde bei fast jedem Wetter Jugendarbeit, Modellflug und Vereinsleben statt.
Ansprechpartner: Günter Heppe.
FMG Nördlingen e.V.
Die Flug-Modell-Gruppe Nördlingen ist der „alte Hase“ der FMT-Jugendförderung und bereits seit dem ersten Zyklus 2018 dabei. In der Vereins-Satzung festgeschrieben, wird Jugendarbeit seit 57 Jahren mit Leben und Energie gefüllt.
Mit Beiträgen in der FMTJugendkolumne gab Werkstattleiter Jochen Zimmermann den FMT-Lesern bereits Einblicke in die Jugendarbeit der FMG Nördlingen. Im Rahmen der VTH-Modellbau-Awards 2021 erhielten Jochen Zimmermann und Jugendleiter Tobias Leberle zudem die FMT-Ehrennadel für erfolgreiche Jugendarbeit (hier geht's zum Beitrag).
Und auch in Zukunft kann man gespannt sein über Neuigkeiten und spannende Projekte der 28-köpfigen Vereinsjugend.
Ansprechpartner: Jochen Zimmermann und Tobias Leberle.
MC Eningen unter Achalm e.V.
Seit der Gründung 1973 wird beim MC Eningen unter Achalm Jugend großgeschrieben. Von 75 Mitgliedern sind momentan circa 18 Jugendliche aktiv in der Vereinsjugend tätig.
Im Laufe der Jahre wurden immer wieder Jugendausflüge zu Flug-Vereinen in Reutlingen, Wyhl, Seekirch und Röttingen unternommen. Und auch Ferienprogramme, Weihnachtsmarkt-Aktionen sowie der Kids-Day in Eningen wurden von der Vereinsjugend aktiv mitgestaltet.
Während über den Winter vor allem die jährlichen Bauprojekte durchgeführt wurden, traten in der Flugsaison bereits einige Jugendliche bei verschiedenen DMFV-Jugendwettbewerben an und haben erfolgreich ihr DMFV-Pilotenabzeichen absolviert.
Ansprechpartner: Rainer Abram.
MFG Aspach e.V.
Fliegen ist ein Menschheitstraum. Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche bei der Erfüllung dieses Traums zu unterstützen, wollen die Vereinsmitglieder des MFG Aspach junge Menschen für das eigene Hobby begeistern, das – da sind sie sich sicher – unglaublich viel zu bieten hat.
Der Verein gibt zu, dass diese Aufgabe natürlich nicht nur uneigennützig ist. Denn alle Mitglieder sind überzeugt: Wenn man die Sache gut macht, hat man nach ein paar Jahren ein paar junge Erwachsene mehr, die den Verein mit Leben füllen.
Und zwischenzeitlich genießt man, wie lebhaft es im MFG Aspach aufgrund der funktionierenden Jugendarbeit zugeht.
Ansprechpartner: Thomas Stier.
MFCK Alsbach e.V.
Die Jugendgruppe des Modellflugclubs Kannenbäckerland/Alsbach und ihre Betreuer freuen sich riesig über die erneute Zusage zur Förderung der Jugendaktivitäten. Aktuell besteht die Jugendgruppe aus sechs Jugendlichen, die von drei Betreuern unterstützt werden.
Zwar wurden die Vorhaben der Jugendlichen durch die Pandemie ausgebremst, dennoch konnten die Kids teilweise nach Lockerungen der Maßnahmen auf den Flugplatz gehen. Und auch die Stunden in der Baubude konnten nach und nach wieder stattfinden.
Nun hoffen die Jugendlichen, dem ursprünglichen Ziel näher zu kommen: den solargetriebenen Motorsegler „Sunsurfer“ auf maximaler Distanz und Dauer in die Luft zu bringen. Im Moment beschäftigt sich die Jugend zudem mit dem Bau einer Fräse aus gedruckten Teilen, einer sogenannten MPCNC. Nach Fertigstellung soll diese genutzt werden, um für jeden einen Motorsegler zu bauen.
Ansprechpartner: Frank Stein.
MFC Montabaur-Heiligenroth e.V.
Bereits im Gründungsjahr 1966 wurde dem MFC Montabaur-Heiligenroth die Jugendarbeit in die Wiege gelegt. Denn von den sieben Gründungsmitgliedern waren zwei damals erst 13 und 15 Jahre alt. Und noch heute sind beide als aktive Modellflieger und Jugendförderer im Verein tätig sind.
Von den derzeitigen 52 Vereins-Mitgliedern sind siebzehn unter 18 Jahre alt. Der Verein verfügt über einen vereinseigenen Modellflugplatz und über einen Bastelraum, der von den Mitgliedern liebevoll „Hangar 13“ genannt wird. Außerdem wird jeden Sonntagvormittag der Hallenflug in einer Schulsporthalle trainiert, die den Jugendlichen von der Stadt Montabaur zur Verfügung gestellt wird.
Alle Mitglieder des Vereins sind überzeugt, dass vor allem die gezielte und langfristige Förderung der jugendlichen Modellflieger den Fortbestand des eigenen Hobbys sichern kann. Umso mehr freut es den Verein, dass man bereits zum zweiten Mal in die FMT-Jugendförderung aufgenommen wurde.
Ansprechpartner: Armin Roth, Hans Bierenfeld.
MFSV Bietigheim-Sachsenheim e.V.
Der MFSV Bietigheim-Sachsenheim ist mit momentan vierzehn Jugendlichen zum ersten Mal beim FMT-Jugendförderprogramm dabei. Gemeinsam geht es jeden Donnerstag zum Bauen in die Werkstatt und jeden Sonntag oder nach Absprache auf den Flugplatz.
Das Vereins-Programm gliedert sich in eine Baubetreuung, verschiedene Flugschulungen sowie ein Jugendlager und Weihnachtsaktionen. Zudem wird gerade eine AG Formenbau für die Jugendlichen neu geplant und auf die Beine gestellt.
Zusätzlich beteiligt sich der Verein für die Städte Bietigheim und Sachsenheim am Schüler-Ferienprogramm und ist Teilnehmer am Pilotprojekt „Modellflug macht Schule“ des DMFV.
Ansprechpartner: Hans-Dieter Golderer.
MSC Garbsen e.V.
Ebenfalls neu dabei bei der FMT-Jugendförderung ist der MSC Garbsen mit zwölf Jugendlichen zwischen 7 und 18 Jahren sowie drei Betreuern.
Mit der Überzeugung, dass Modellflug Jung und Alt verbindet, keine Vorurteile kennt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt, bietet der Verein regelmäßige Bauaktionen an örtlichen Grundschulen sowie Schnupperflug- Aktionen in den Schulferien an.
Darüber hinaus nimmt der Vereins-Nachwuchs an verschiedenen DMFV-Jugendwettbewerben teil. Ein wichtiges Ziel der Nachwuchsarbeit ist die Integration von Jugendlichen in eine bestehende Jugendgruppe und das Vermitteln von Zusammengehörigkeit.
Zudem versucht man mit dem Vereins-Konzept, verstärkt sozial benachteiligte und geflüchtete Kinder anzuwerben, um Erfolge in der Werkstatt und auf dem Flugplatz gemeinsam zu erleben. Aber auch das Vermitteln von technischen Hintergründen und praxisnahen Erklärungen nimmt eine wichtige Rolle in der Programmgestaltung ein.
Ansprechpartner: Philipp Schubert, Jörg Lange.
P-Seminar Flugmodellbau
Das P-Seminar Flugmodellbau ist ein Praxis-Seminar der elften Klassen des Luitpold-Gymnasiums München. Wie bereits in den vergangenen Jahren findet der Kurs von Lehrer David Spießer viel Anklang bei den Oberstufen.
Aber auch die Schüler und Schülerinnen der fünften und sechsten Klassen können im Schullandheim bereits erste Erfahrungen mit verschiedenen Modellen und einem Flug-Simulator machen.
Während der kommenden Monate möchte der Kurs einen Flugtag an der Schule organisieren, um auch den jüngeren Jahrgangsstufen den Flugmodellbau näher zu bringen.
Durch das Arbeiten mit dem 3D-Drucker und einer CAD-Fräse sollen die Jugendlichen tiefer in die Materie einsteigen und auf ein eventuelles Studium in technischen Bereichen vorbereitet werden.
Ansprechpartner: David Spießer.
VMC Grenzflieger e.V.
Die Jugendarbeit spielt seit vielen Jahren eine kontinuierliche Rolle beim VMC Grenzflieger. Der heutige Jugendwart Stefan Fehmer hat 1998 an einem klassischen Bastelkurs teilgenommen und ist sowohl Hobby als auch Verein bis heute treu geblieben.
In den vergangenen Jahren konnte eine teilnehmerstarke Jugendgruppe von derzeit zwanzig Jugendlichen aufgebaut werden. Das Angebot der Jugendarbeit reicht vom Ferien-Schnupperfliegen für Schulkinder über Infonachmittage bis hin zu Baukursen von anfängertauglichen E-Motormodellen.
Kleine interne Wettbewerbe, Sommerfeste sowie Wettbewerbe dienen zur Gruppenbildung, Motivationsförderung und zur Unterstützung der individuellen Fähigkeiten. Allgemeines Ziel der Jugendarbeit ist es, interessierte Kinder und Jugendliche an den Modellflug heranzuführen und dabei den Spaß am Fliegen zu vermitteln.
Ansprechpartner: Stefan Fehmer.
Auf dem Laufenden bleiben
Im Namen aller Förderer freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und sind gespannt auf außergewöhnliche Projekte und tolle Beiträge in FMT. In jeder Ausgabe wird unsere Jugendkolumne über die Gruppen berichten und sie auf ihren Wegen begleiten.
Ein Anfang machten wir mit einem Zoom-Meeting aller Jugendleiter Mitte September zum gegenseitigen Kennenlernen und zu einer ersten Projektvorstellung.
Beitrag aus FMT11/2021
von Maleen Thiele