Zum Shop

Unsere Beiträge

Montag, 13.02.2023 Video: San Diego von Krick/Romarin

Krick Modelltechnik brachte in den vergangenen Jahren unter dem Label „Romarin“ einige ehemalige Robbe-Schiffsmodelle zurück auf die Modellteiche. Zu diesen zählt nun auch die Luxus-Yacht San Diego, die mit ihren schnittigen Linien und einem fantastischen Fahrbild alle Blicke auf sich zieht. MODELLWERFT-Autor Werner Baumeister hat die Neuauflage getestet und großartig in Szene gesetzt. In seinem begleitenden Video beweist er, dass es nicht immer die Côte d'Azur sein muss, sondern die San Diego auch vor Bergpanorama eine herausragende Figur macht.   

weiterlesen

Mittwoch, 03.06.2020 TEST: »Jethrow 500« von Robbe Modellsport

Jetantriebe werden in RC-Modellschiffen immer beliebter. Hier gibt es mittlerweile eine Riesenauswahl von ferngesteuerten Modellen zahlreicher Hersteller. Doch meist wird diese Antriebsform eher an den den Originalen nachempfundenen Modellen verbaut. Ob nun Funktionsmodelle oder River-Jetboote. Robbe Modellsport bietet nun ein Rennboot an, bei dem eben solche eine Antriebsvariante verbaut ist. Das folgende Video von Roman Graf macht Lust auf den umfangreichen Modelltest der Jethrow 500 – in der ModellWerft 07/2020 ab Seite 36. Artikel lesen

weiterlesen

Mittwoch, 04.03.2020 TEST: »Jet Force« von Robbe Modellsport/Lindinger

Jet-getriebene Schiffsmodelle liegen zurzeit voll im Trend und werden auch von einigen Herstellern in einer RTR-Version angeboten. Anfangs war es noch schwer, an Modelle mit dieser Antriebsart zu gelangen. Nur wenige Anbieter setzten sich mit der Antriebsform im Modellschiff auseinander. Doch heutzutage finden sich Jet-Antriebe nicht nur in Rennbooten, sondern auch in vielen Funktionsmodellen wieder. Ab Seite 56 in der MODELLWERFT 04/2020 testet Roman Graf die Jet Force , ein Semi Scale River-Jetboot mit eben einem solchen Jetantrieb. Das nachfolgende Video zeigt die Jet Force in Action und macht Lust auf den Testbericht in der MODELLWERFT.  

weiterlesen

Montag, 09.12.2019 Eigenbau: Hafenschlepper mit Dampfmaschine

Der Dampfschlepper Bianca von Andreas Clade hätte ursprünglich eigentlich ein Krabbenkutter werden sollen. Der Rat eines Modellbaufreundes veranlasste ihn kurzerhand, das Modell zum Schleppschiff umzugestalten. Das Resultat kann sich wirklich sehen lassen. In der ModellWerft 01/2020 stellen wir den eindrucksvollen Dampfschlepper mit tollen Über- und auch Unterwasseraufnahmen vor. Das nachfolgende Video zeigt die Bianca in Aktion auf dem Modellteich.      

weiterlesen

Montag, 09.12.2019 TEST: »Riverine Patrol Boat 22"« RTR von ProBoat/HorizonHobby

Die US Navy hat eine Unterabteilung mit dem Namen Coastal Riverine Force (CRF), die verantwortlich für die Verbindung der größeren Hochseeschiffe mit der Küste ist. In dieser „Force“ gibt es mehrere Bootstypen, die alle in etwa die gleichen Aufgaben haben. Je nach Größe und Auslegung werden sie für die Absicherung von Häfen, für kleinere Truppenbewegungen, Unterstützung von Luft-Boden-Aktionen, Drohneneinsätzen und die Unterstützung der Seestreitkräfte eingesetzt. Dazu braucht es Boote, die klein, schnell und wendig sind, vor allem aber auch im flacheren Wasser der Küste agieren können. Speziell dafür wurden z.B. die Riverine Command Boats (RCB) konzipiert, die eigentlich eine schwedische Entwicklung sind, aber in Lizenz in den USA gebaut wurden. Ein solches Boot war nun Vorlage für das Riverine Patrol Boat 22“ von ProBoat/Horizon Hobby, das Werner Baumeister in der ModellWerft 01/2020 testet- Das nachfolgende Video macht Lust auf den großen Testbericht.  

weiterlesen

Mittwoch, 10.07.2019 TEST: »Aerotrooper« von Pro Boat / Horizon Hobby

Sumpfboote sind bei „RC-Bootsleuten“ sehr beliebt. Und immer mehr nicht nur in den USA, sondern auch hierzulande. Und das hat viele Gründe. Doch zuerst packen wir mal den Aerotrooper von Horizon Hobby aus, denn ein ganz klein wenig muss man noch basteln, damit das Boot losfahren kann. Den großen Testbericht des schicken Sumpfgleiters gibt es ab Seite 36 in der ModellWerft 08/2019. Zur Einstimmung können Sie hier ein imposantes Fahrvideo ansehen.  

weiterlesen

Montag, 10.06.2019 Video: Ein Bootstrailer im Eigenbau

Werner Baumeisters Freund Thomas liebt den Mercedes Unimog – und Sumpfboote. Doch wie bringt man das stilvoll zusammen? Da kam ihm eine Idee. Der Unimog von Mercedes Benz ist geradezu ideal als Zugmaschine für Anhänger. Auch zu diesem Zweck wird er überall in der Landwirtschaft, aber z. B. auch im Fuhrpark von Städten oder Gemeinden eingesetzt. Aus der Forstwirtschaft ist er ebenfalls kaum wegzudenken. Im Laufe der Zeit hat sich der Unimog aus einem kompakten kleinen Allzweckfahrzeug zu einem veritablen, hochmodernen Universalgerät entwickelt. Der Unimog von Thomas ist aus der Serie U406, die zwischen 1963 und 1989 in Gaggenau gebaut wurde. Solche Oldtimer haben Kultstatus bei den Fans von Nutzfahrzeugen. Und Thomas, erfahrener Modellflieger und Bootskapitän, liebt es, gelegentlich mit seinem Sohn Julian damit durch den Garten zu fahren. Warum sollte so ein Fahrzeug also nicht auch einen Bootstrailer ziehen? Wenn man schon mal einen coolen Unimog hat?  

weiterlesen

Mittwoch, 06.03.2019 Video: Hafenschlepper Wels

Der kleine Baukastenhersteller Modellbau Sievers aus Hannover hat schon wieder etwas Neues für den Schlepperfan auf den Markt gebracht. Vorbild ist der 1972 auf der Oelkers Werft gebaute Schlepper Wels . Dieser wurde beim Schifffahrts- und Speditionskontor Elbe (S&S Elbe) für das Verschleppen der Getreideheber im Hafen Hamburg eingesetzt. Mehr ab Seite 14 in der MODELLWERFT 04/2019.  

weiterlesen

Samstag, 12.01.2019 Video: Bodenseefahrgastschiff MS Bayern in 1:25

Das Titelmodell der Ausgabe 2/2019 ist ein bis ins kleinste Detail vorbildgetreues Eigenbaumodell des bekannten Bodenseefahrgastschiffes MS Bayern . Die beiden Erbauer Tobias Fetzer und Daniel Maluche konnten bei der Planung des Modells auf die volle Unterstützung der Reederei Wiehrer aus Lindau zählen. Der Reedereichef persönlich versorgte das Modellbauprojekt mit Plänen und ermöglichte sogar die vollständige Vermessung des Schiffes durch unsere beiden Autoren. Der große Baubericht wird abgerundet durch stimmungsvolle Fahraufnahmen des Modells vor dem „großen“ Originalschiff auf dem Bodensee.  

weiterlesen

Mittwoch, 12.09.2018 Sea-Jet Evolution von Krick Modelltechnik

Der Sea-Jet ist ein robbe-Modellklassiker, der sich in der Schiffsmodellszene großer Beliebtheit erfreut. Die neue Version Sea-Jet Evolution, die nun von Krick Modelltechnik auf den Markt gebracht wird, ist äußerlich mit der modernsten Variante des klassischen Sea-Jets identisch. Das Innenleben wurde allerdings von Krick komplett modernisiert – so kommen beispielsweise Direktantriebe ohne Getriebe zum Einsatz. Werner Baumeister hat den schnellen Flitzer in der MODELLWERFT 10/2018 auf Herz und Nieren geprüft.      

weiterlesen

Donnerstag, 09.08.2018 Veles 29 von Pro Boat/Horizon Hobby

Ein Rennboot sollte schnell sein, sonst ist es kein Rennboot. Der neueste Katamaran Veles 29 von Pro Boat/Horizon Hobby verspricht genau dies. Unser Tester Werner Baumeister hat Geschwindigkeiten von gut 80 km/h gemessen und war von dem 736 mm langen Rennkatamaran hellauf begeistert. Für die MODELLWERFT hat er die Veles 29 auf Herz und Nieren geprüft. Das folgende Video macht Lust auf einen Tag am See mit dem neuen Flitzer von Horizon Hobby. Den ausführlichen Modelltest lest Ihr in der MODELLWERFT 09/2018 ab Seite 36.

weiterlesen

Dienstag, 02.08.2016 von Thorsten Momber Video: Micro-Module von Neuhaus Electronics

Vor circa einem Jahr war Thorsten Momber mit seinem Verein auf der Intermodellbau in Dortmund als Aussteller. An einem Messetag kam die Firma Neuhaus Electronics, welche auch einen Support-Bereich im Thorstens Vereinsforum haben, auf ihn zu und fragte ihn, ob er nicht Interesse hätte, ihre neuen Micro-Module zu testen. Nachdem er sich angehört hatte, was diese Module alles können, stimmte er zu. Das Micro-Light-Modul beispielsweise bietet die Möglichkeit, 18 unabhängige, frei programmierbare Lichtkanäle simulieren zu können, wie beispielsweise Glühbirnen, Xenonlampen oder auch Leuchtstoffröhren – und das mit LEDs. Thorsten ersann ein absolut überzeugendes Diorama, welches auch schon auf verschiedenen Modellbaumessen ausgestellt wurde und welches zeigt, was alles in den Micro-Modulen drinsteckt. Die nachfolgenden Videos zeigen das Diorama in Aktion. Artikel lesen      

weiterlesen