Zum Shop

News, Galerien, Videos

Mittwoch, 15.03.2023 Video: Windwurf 3.2 von Wolfgang Werling

Der Windwurf 3.2 ist ein neuer Nurflügel-Floater von Wolfgang Werling mit variabler Spannweite durch Ansteck-Ohren. Damit wird das Modell im Handumdrehen vom Thermikschnüffler zum lebhaften Segler – je nach Anforderung. Der Beilagebauplan erscheint in der FMT 04 und 05/2023. Im VTH-Shop ist das Modell auch als Bausatz erhältlich .  

weiterlesen

Freitag, 10.03.2023 Video: Helixx von aero-naut

Sechs Klappen stecken in seinem eleganten, aus Holz gebauten Flügel, der auf einem GFK-Rumpf sitzt. Werner Baumeister hat den Helixx von aero-naut für die FMT 04/2023 aufgebaut und getestet. Hier kommt sein Video.

weiterlesen

Donnerstag, 09.03.2023 Video: Fliegendes Ofenrohr

Es gibt ja viele ausgefallene Flugmodell-Entwürfe, aber ein derart puristisch kurz gehaltenes Rohrsegment als Ringflügler hat Seltenheitswert. Jürgen Stropp-Kilian beschreibt in der FMT 04/2023 sein fliegendes Ofenrohr, das auf einer Konstruktion von Tomas Dunker basiert. Der Umrissplan ist als kostenloser PDF-Download im VTH-Shop erhältlich.

weiterlesen

Freitag, 10.02.2023 Video: Lazy Bee XL extreme von Zeller Modellbau

Die Lazy Bee hat es Werner Baumeister angetan. Verschiedene Versionen hat er davon gebaut, zwei davon als Baukästen aus den USA. Sogar eine Eigenkonstruktion war darunter, die Baby Bee. Und jetzt kommt die neue Lazy Bee XL extreme von Dane-RC/Zeller Modellbau dazu. Was ist an diesem Flugzeug nur dran, dass Werner immer noch Freude daran findet? Der Testbericht in der FMT 03/2023 liefert die Antworten. Die Faszination dieses „fliegenden Schulbus“ vermittelt aber auch Werners Video.

weiterlesen

Samstag, 03.12.2022 Video: AMXPlanes Talon von Amewi

Der neue AMXPlanes Talon zieht mit seiner sportlichen Optik an. Das schicke Design der zwei erhältlichen Farbvarianten stammt aus der Feder von Silke Baumann (SIBA-Design). Antriebstechnisch soll ein 80-mm-EDF für einen breiten Geschwindigkeitsbereich sorgen – und den Talon für Profis, aber auch Normalpiloten gleichermaßen attraktiv und alltagstauglich machen. Das müssen wir testen in der FMT 01/2023, hier kommt das begleitende Video. Filmaufnahmen: Matthias Förster

weiterlesen

Freitag, 02.12.2022 Video: Arcus von ceflix

Der Arcus ist am Himmel unverwechselbar mit seinem Flügel, der zunächst nach vorne und weiter außen dann nach hinten geschwungen ist. Das war auch namensstiftend: Arcus ist im Lateinischen der Bogen. ceflix hat aus dem Original – ein zweisitziger Hochleistungssegler von Schempp-Hirth mit 20 m Spannweite – ein nicht weniger faszinierendes Modell im Maßstab 1:3,5 entwickelt, mit modernem Profil und aus hochfestem CFK. Den Test des Großseglers gibt's in der FMT 01/2023, hier kommt das begleitende Video.

weiterlesen

Donnerstag, 01.12.2022 Video: Flügelbau am Beispiel Bowlus Baby

Vor nunmehr zwölf Jahren baute Lambert Pietschnig das Bowlus Baby Albatross im Maßstab 1:3, also mit ca. 4,5 Metern Spannweite. Das Original war ihm in einem Buch von Martin Simons aufgefallen – das runde Rumpfboot hatte es Lambert besonders angetan. Über den Nachbau erschien auch ein Bericht in der FMT 6/2011 sowie im FMT-Highlights-Scale-Modelle Band 2. Jetzt hat Lambert Pietschnig die Tragfläche mit einem neuen Profil überarbeitet und den Bau im FMT-Extra Baupraxis 2023 genau dokumentiert. Das folgende Video zeigt die wunderbaren Flugeigenschaften des Modells vor schöner Kulisse. Viel Freude beim Ansehen und Träumen.

weiterlesen

Donnerstag, 01.12.2022 Video: Joker als Elektromodell

Der Bericht von Sven Bath im FMT-Extra Baupraxis 2023 beschreibt die Entstehungsgeschichte des Jokers, einem F3A-Elektromodell. Seine Gene stammen von einem Verbrennermodell, dass 1984 die Europameisterschaft gewonnen hat. Es wurde von Wolfgang und Günther Matt entworfen. Basis für die Wiederauflage war eine Dreiseitenansicht des Verbrennermodells, der die grundlegende Geometrie entnommen wurde. Der Rest ist konsequent auf einen Elektroantrieb und die Wünsche der Erbauer angepasst. Das folgende Video zeigt das Ergebnis der vergnüglichen Bastelstunden: Ein sauber fliegendes Retromodell. Viel Freude beim Zuschauen.

weiterlesen

Donnerstag, 13.10.2022 Videos: Saltomon von Tim Weißbach

Der Saltomon von Tim Weißbach ist ein Modell, das einen sehr einfach Aufbau und großen Flugspaß erfolgreich vereint. Kleine Erhebungen reichen für leichtfüßiges Turnen in Hangnähe – das ist Modellflug auf Augenhöhe. Der spaßige 1-m-Segler ist das Bauplanbeilagemodell der FMT 11/2022. Wie vergnüglich der Saltomon fliegt, demonstriert Tim in mehreren Videos. Schaut auch sein ganz unten auf der Seite stehendes winterliches Erstflugvideo mit dem Prototyp an, mit Loopings bis zum Aufsetzen...

weiterlesen

Donnerstag, 13.10.2022 Video: AvD-Gurtzeug für Paraglider von DFF

Die Gleitschirm-Sparte hat sich in den letzten Jahren sehr schnell weiterentwickelt. Die Gleitschirme wurden besser, aber auch die Gurtzeuge, das Zubehör und die Antriebe. So kann man heute mit modernen Gleitschirmen bei den verschiedensten Bedingungen wunderbar fliegen. Vor allem einer der bekannten Entwickler will immer alles besser machen. Und... es ist ihm gelungen, wie Werner Baumeister bei seinem Test des AvD-Gurtzeugs für Paraglider von DFF feststellt. Begleitend zum Artikel in der FMT 11/2022 gibt's hier das Video.

weiterlesen

Donnerstag, 13.10.2022 Video: Tommy Jr. von Multiplex

Der neue Tommy Jr. von Multiplex ist optisch dem originalen Eigenbau-Doppeldecker namens Meyer’s Little Toot aus den USA nachempfunden. Doch nicht nur optisch ist der schicke Foamie vorbildlich, auch beim Aufbau und der verwendeten Technik hat Multiplex wieder Akzente gesetzt. Uwe Grenda grendet den Tommy Jr. in der FMT 11/2022, hier kommt das begleitende Video. Filmaufnahmen: Matthias Förster

weiterlesen

Freitag, 09.09.2022 Teufelchen: So fliegt der Acroliner

FMT-Chefredakteur Uwe Puchtinger und Konstrukteur Wolfgang Werling präsentieren ihre Teufelchen am Flugplatz. Das gelbe Teufelchen hat den Standard-Antrieb verbaut ( aero-naut actro-n 28-4-880 mit aero-naut actrocon 30-A-Regler), die beiden roten fliegen mit der Tuning-Motorisierung ( Hacker A20 12 XL Evo mit Hacker Master Spin 44 Pro-Regler). Erthältlich ist das Bauplanbeilagemodell der FMT 9 und 10/2022 als Bausatz hier im VTH-Shop . Bauplan 320 1549 Konstruktion: Wolfgang Werling Spannweite: 1.485 mm Länge: 1.050 mm Gewicht Segler: ab 900 g Flächenbelastung Segler: ab 29 g/dm² Gewicht E-Segler: ab 1.050 g Flächenbelastung E-Segler: ab 35 g/dm² Profil: MH43

weiterlesen