RES steht für eine Modellflugklasse und ist die Abkürzung für Rudder, Elevator und Spoiler und bezeichnet damit die erlaubten Steuerfunktionen (Seitenruder, Höhenruder und Bremsklappe). Die Modelle müssen laut Regelwerk vorwiegend aus Holz gebaut sein. GFK/CFK Teile sind mit Einschränkungen erlaubt. Genaueres dazu steht im vorläufigen Regelwerk "RES" des DAeC Landesverband Bayern. Mit Stand 2014 ist das derzeitige Regelwerk nach einigen Wettbewerbsrunden in Deutschland recht gut etabliert und angenommen (Link zum aktuellen Reglement siehe unten!). Die wichtigsten Regeln sind: 2 Meter Spannweite - Keine Gewichtslimit - 3 Funktionen mit Höhenruder, Seitenruder und Bremsklappe sind erlaubt - Kein Antrieb - Holzbauweise.
(Foto: R.E.S.olution von Höllein Modellbau)
RES steht für eine Modellflugklasse und ist die Abkürzung für Rudder, Elevator und Spoiler und bezeichnet damit die erlaubten Steuerfunktionen (Seitenruder, Höhenruder und Bremsklappe).
Rotor kommt aus dem lat. und heißt "kreisen" und bezeichnet einen sich drehenden Teil einer Maschine. Im Modellflugbereich betrifft dies die Modellhubschraubern mit ihren Rotoren, dem Hauptrotor, welcher für den tragenden Teil des Modells verantwortlich ist und dem Heckrotor, welcher für den Drehmomentsausgleich des Hauptrotors und der Drehung um die senkrechte Steuerachse (Rotationsachse der Hauptrotors, Richtung) verantwortlich ist. Bei Motorflugmodellen wird der Rotor meist Propeller genannt. Bei Impellern wird der Propeller dann wieder Rotor genannt ebenso, wie bei Turbinen die rotierenden Schaufelräder.
(Foto: BO-105 von Blade)
Rotor kommt aus dem lat. und heißt "kreisen" und bezeichnet einen sich drehenden Teil einer Maschine.
Die Abkürzung RTF steht für "Ready to Fly". Solche Modelle werde bereits vollständig montiert und ausgerüstet geliefert. Verwandte Begriffe sind ARF (almost ready to fly) und RR (ready for radio). Der synonyme Begriff im Automodellbau lautet RTRfür "Ready to Run". RTF-Modelle haben Antrieb und RC-Anlage bereits eingebaut. Die einzelnen Baugruppen (Tragfläche, Rumpf, Leitwerk) sind bereits montiert und ggf. lackiert oder bebügelt. Zu den großen Vorteilen von RTF-Modellen zählt, dass sie keinerlei Bauaufwand verlangen. Da sich zumeist auch der Sender im Lieferumfang befindet, sind im Prinzip nur die Akkus zu laden.
(Foto: Delta Ray von Horizon Hobby)
Die Abkürzung RTF steht für "Ready to Fly". Solche Modelle werde bereits vollständig montiert und ausgerüstet geliefert.
RTR ist die Abkürzung für "Ready to Run". Die baulichen Eigenschaften sind im Vergleich zu einem RTF-Modell gleich, es handelt sich lediglich um ein Fahrzeug-Modell.
RTR ist die Abkürzung für "Ready to Run". Die baulichen Eigenschaften sind im Vergleich zu einem RTF-Modell gleich, es handelt sich lediglich um ein Fahrzeug-Modell.
Diverse Steuerflächen bei verschiedenen Modellen (Flug- & Schiffsmodelle) werden als Ruder bezeichnet. Das Ruder bei Schiffen ist die Einrichtung, welche zur Steuerung, also Richtungsänderung dient, indem es Drehmomente aus dem umströmenden Medium erzeugt. Dies gilt für Schiffe mit dem umströmenden Medium Wasser und für Flugzeuge oder Luftschiffe mit dem Medium Luft. Siehe auch: Höhenruder, Querruder, Seitenruder.
Diverse Steuerflächen bei verschiedenen Modellen (Flug- & Schiffsmodelle) werden als Ruder bezeichnet.
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?