Der Bodeneffekt tritt bei einem Flugzeug im langsamen Flug in unmittelbarer Bodennähe auf. Es handelt sich um eine Luftwalze, die das angestellte Flugzeug durch seinen Rumpf und die Tragflächen "vor sich herschiebt". Durch den Flug im Bodeneffekt benötigt ein Motorflugzeug deutlich weniger Leistung, um sich in der Luft zu halten. Der Effekt kann beim Landen ausgenutzt werden, um das Flugmodell langsam über die Landebahn zu fliegen und sehr kontrolliert auszuschweben. Bei sehr leicht gebauten Modellen wie zum Beispiel Thermiksegler, erkennt man den Bodeneffekt bei der Landung sehr leicht. Der Flieger "will gar nicht landen". Kleinere Hindernisse auf der Landebahn können die Bodeneffektwelle stören. Das Modell kann dadurch durchsacken und recht plötzlich Bodenkontakt bekommen. Nach dem Start ist der Bodeneffekt auch nutzbar, wird aber in der Modellfliegerei wegen der, relativ gesehen, starken Motorisierung nicht genutzt.
(Foto: www.euroflugschule.ch)
Der Bodeneffekt tritt bei einem Flugzeug im langsamen Flug in unmittelbarer Bodennähe auf.
Der Bodenstart ist die typische Startmethode für ein motorbetriebenes Flugmodell, welches über ein Fahrwerk verfügt. Eine Hauptschwierigkeit besteht beim Bodenstart darin, das Modell während der ersten Phase auf Geradeauskurs zu halten. Bei Dreibeinfahrwerken mit angelenktem Bugrad ist das etwas einfacher als bei einem Zweibeinfahrwerk. Solange die Geschwindigkeit noch relativ gering ist, reagiert das Modell nur schwach auf Seitenruderbefehle. Insbesondere bei Zweibeinfahrwerken macht es sich dann hilfreich bemerkbar, wenn das Fahrwerk eine leichte Vorspur (ca. zwei bis fünf Grad) besitzt. Andere Startarten sind der Handstart oder der Hochstart.
(Foto: Horizon Hobby, P-51D Mustang von E-flite)
Der Bodenstart ist die typische Startmethode für ein motorbetriebenes Flugmodell, welches über ein Fahrwerk verfügt.
Ein Brettnurflügel ist eine spezielle Bauart eines Nurflügel. Es sind ungepfeilte, schwanzlose Flugzeuge mit vertikalen Leitflächen.
(Foto: www.rc-network.de)
Ein Brettnurflügel ist eine spezielle Bauart eines Nurflügel. Es sind ungepfeilte, schwanzlose Flugzeuge mit vertikalen Leitflächen.
Butterfly ist das englische Wort für Schmetterling. Im RC-Segelflug beschreibt Butterfly das Steuern von mindestens 4 Ruderklappen am Tragwerk, um eine Bremswirkung zu erzielen. Am häufigsten werden die Querruder und die Landeklappen zusammen und gegensinnig aus dem Profilverlauf angesteuert. Also beide Querruder nach oben, und beide Landeklappen nach unten. Beides bewirkt einen erhöhten Luftwiderstand, wobei die Querruder zusätzlich Abtrieb, und die Wölbklappen zusätzlich Auftrieb erzeugen. Insgesamt entsteht also eine drastische Erhöhung des Luftwiderstandes. Nur wenige manntragende Original-Segler verwenden Butterfly-ähnliche Klappenausschläge als Landehilfe. Grund hierfür ist die hohe Biegebelastung des Außenflügels. Bei Flugmodellen hingegen fällt dies kaum ins Gewicht. Andere Bezeichnungen für Butterfly im RC-Segelflug sind Krähe oder Crow (engl.).
Butterfly ist das englische Wort für Schmetterling. Im RC-Segelflug beschreibt Butterfly das Steuern von mindestens 4 Ruderklappen am Tragwerk, um eine Bremswirkung zu erzielen.
Möchten Sie uns Ihre Veranstaltung melden?