Zum Shop

Wiki

Landeklappen

Landeklappen sind Auftriebshilfen. Sie können nicht nur, wie der Name es vermuten lässt, zur Landung, sondern auch zum Start genutzt werden.  Die Landeklappe ist eine Vorrichtung an einer Tragfläche eines Flugzeuges, die dazu dient, in bestimmten Flugsituationen den Auftriebsbeiwert der Tragflächen zu vergrößern, wodurch das Flugzeug bereits bei geringeren Geschwindigkeiten flugfähig ist. Zudem bewirkt sie eine in der Landephase benötigte Erhöhung des Luftwiderstands. Sie werden insbesondere bei Start und Landung benutzt. Ziel der Anwendung von Auftriebshilfen ist, vor allem während des Startvorgangs den Auftrieb zu erhöhen, um eine Verkürzung der erforderlichen Startbahnlänge zu erreichen. Nachteile sind dabei ein reduzierter Steigwinkel, da der Luftwiderstand leicht erhöht wird. Während der Landephase werden im Sinkflug Auftriebshilfen zur Reduzierung der Landegeschwindigkeit benutzt, um die erforderliche Landebahnlänge zu reduzieren und um zur Erzielung des notwendigen Gleitwinkels den Luftwiderstand erheblich zu erhöhen.

 

 

Landeklappen

weiterlesen

Landung

Als Landung bezeichnet man den Moment bei dem das Flugmodell auf der Erde aufsetzt. Bei Landungen kann der Bodeneffekt eintreten. Der Pilot sollte darauf vorbereitet sein. Die Landung ist eines der schwierigeren (aber notwendigen) Flugmanöver. Alle drei Raumkoordinaten müssen in Einklang gebracht werden, während gleichzeitig die Geschwindigkeit stimmen muss. Das ist immerhin ein Manöver in 4 Dimensionen. Kein Wunder, dass das Lernen mit dem ein oder anderen Rückschlag verbunden ist.

 

(Foto: F4U-1D Corsair von Hangar 9 bei der Landung)

Landung

weiterlesen

LiPo-Akku

LiPo ist die Kurzbezeichnung für Lithium-Polymer-Akku. Ursprünglich für Kleingeräte wie Handys entwickelt, haben LiPo-Akkus für Antriebszwecke im Modellbau eine so erhebliche Bedeutung erlangt, dass einige Typen speziell für diesen Markt entwickelt werden. Die Nennspannung der verschiedenen Typen liegt zwischen 3,6 und 3,9 Volt. LiPo-Akkus können in praktisch jeder Form und Größe gefertigt werden. Standards für die Größe haben sich bisher nicht gebildet. LiPo-Akkus sind stoßempfindlich und sollten nicht großer Hitze oder Kälte ausgesetzt sein. Zur längeren Lagerung der LiPo Akkus sollte/n:

die Lagerspannung einer Zelle 3,8 -3,9 V betragen
die Raumtemperatur zwischen 15 und 20°C betragen und sie nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein
sie in einem feuerfesten Gefäß oder Behälter aufbewahrt werden.
Auch wenn die Hülle noch unbeschädigt ist, kann ein gestauchter LiPo innen am Separator beschädigt sein. Ein solcher Schaden kann auch später - auch nach Tagen oder Wochen - noch interne Kurzschlüsse mit der Folge Totalausfall/Brand auslösen. Gestauchte/geknickte Lipos sollten nicht mehr verwendet und sobald als möglich entsorgt werden! Es besteht Gefahr durch: Überladung, Überlastung (insbesondere damit einhergehende hohe Temperaturen), Überhitzung, Kurzschluss, mechanische Beschädigung

 


(Foto: Hacker Motor GmbH)

LiPo-Akku

weiterlesen