Zum Shop

Wiki

NiCd-Akku

NiCd steht für Nickel-Cadmium und bezeichnet eine Akku-Technologie. NiCd-Akkus wurden schon in den 1970er Jahren im Modellbau verwendet. Sie waren der erste Akkutyp, der hohe Belastbarkeit mit geringem Gewicht kombinierte. Die Nickel-Cadmium Akkus waren lange Zeit die Arbeitspferde der Hochstromanwendungen. Sie sind robust, vertragen Entladung mit enormen Strömen, Ladung mit hohen Strömen und auch bei Überladung oder sonstiger Falschbehandlung sind sie vergleichsweise weniger zickig als andere Typen. Dementsprechend haben sie bei guter Behandlung eine hohe Lebensdauer. NiCd-Akkus lassen sich mit praktisch jedem Ladegerät laden. Sie haben einheitliche Bauformen, die mit denen von NiMH-Akkus identisch sind. Heute Sind NiCd Akkus veraltet und weitgehend durch NiMH-Akkus und LiPo-Akkus ersetzt worden.

NiCd-Akku

weiterlesen

NiMH-Akku

NiMH steht für Nickel-Metall-Hydrid und bezeichnet eine Akku-Technologie. NiMH-Akkus werden seit den 1990er Jahren im Modellbau verwendet. Es ist die Nachfolgetechnologie der ab 2010 nur noch eingeschränkt im Handel befindlichen NiCd-Akkus. NiMH-Akkus haben die gleiche Nenn- und Ladeendspannung wie NiCd-Akkus, und werden daher in den gleichen Bauformen angeboten. Vor allem aber sind NiMH-Akkus frei von giftigem Cadmium, und dadurch wesentlich umweltfreundlicher als NiCd-Akkus. In den letzten Jahren werden NiMH-Akkus zunehmend von Lithium-Akkus abgelöst, deren Energiedichte noch einmal deutlich höher ist, die aber aufgrund der fast doppelt so hohen Nennspannung in gänzlich anderen Gehäuseformen gehandelt werden.

NiMH-Akku

weiterlesen

Normalfluglage

Normalfluglage ist die Fluglage, bei der das Fahrwerk unten ist und der Kopf des Piloten oben. Die Tragflächen stehen parallel zum Horizont. Im Gegensatz dazu gibt es Rückenflug , Sturzflug und Kurvenflug.

(Foto: Mosquito Mk VI von Parkzone)

Normalfluglage

weiterlesen

Nurflügler

Im engeren Sinne ist ein Nurflügel ein Flugzeug, das lediglich aus einer Tragfläche besteht. Alle Steuerfunktionen werden durch Flügelklappen gewährleistet. Oft werden aber auch andere schwanzlose Flugzeuge "Nurflügel" genannt, die sowohl über einen Rumpf als auch über vertikale Leit- und Steuerflächen verfügen.

Der Vorteil der Nurflügelkonzeption besteht in der Theorie in dem geringeren Luftwiderstand, da Rumpf und Leitwerksflächen fehlen. Weitere Vorteile sind hohe Konzentration der Massen und geringe Spiralsturzneigung. Der Nachteil ist die geringe Nickdämpfung des Nurflügels und die eingeschränkte Steuerbarkeit um die Hochachse durch die kurzen Hebelarme der vertikalen Steuerflächen. Andererseits ergibt die daraus resultierende Wendigkeit einen eindeutigen Pluspunkt für verschiedene Anwendungen. Und dies dürfte auch einer der Hauptgründe sein, warum "Nuris" mittlerweile viele Freunde haben. (Foto: C-Ray von E-flite)

Nurflügler

weiterlesen