Zum Shop

Wiki

mAh

mAh ist die Abkürzung für Milliamperestunde. Das ist eine Maßeinheit für elektrische Ladung. Eine Amperestunde ist die Ladungsmenge, die innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn der elektrische Strom konstant 1 A beträgt. Sie wird häufig genutzt, um die zur Verfügung stehende Ladung von Akkus in Amperestunden (Ah) anzugeben. Das Ladungsspeichervermögen von Akkus in Amperestunden (Ah) wird oft als deren (Energie-) Kapazität verstanden. Es hat jedoch mit der elektrischen Kapazität (Farad) oder mit der Leistungskapazität (Watt) nur indirekt zu tun. Eher sollte man von Ladungsträgerkapazität oder Nennladung sprechen.

mAh

weiterlesen

Mode 1 & Mode 2

Mode 1 und Mode 2 sind verschiedene Betriebsarten für einen Sender im RC-Modellbereich. Dabei sind in den verschiedenen Modi die Steuerelemente unterschiedlich auf die Kreuzknüppel verteilt.

 


Es gibt insgesamt vier Modi, also soviele, wie man die Steuerfunktionen eines Flugzeuges/Hubschraubers auf die beiden Kreuzknüppel verteilen kann (Gas, Querruder,Höhenruder und Seitenruder). Das Gas (bzw. Pitch beim Hubschrauber) wird über einen Knüppel mit "Ratsche" angesteuert. Das heißt, dass diese Funktion nicht von einer Feder in die ihre Neutralstellung (Mitte) zurückgeholt wird. Diese Ratsche kann man nun auf den linken oder rechten Kreuzknüppel legen. Der andere Knüppel – der noch eine Feder für die Neutrallage hat – wird dann mit dem Höhenruder belegt. Bleibt noch Querruder und Seitenruder auf die Knüppel zu verteilen: die einen Modellpiloten bevorzugen das Querruder auf dem gleichen Knüppel wie das Gas, die anderen mögen es auf dem Knüppel, der auch das Höhenruder steuert. All diese Kombinationen ergeben genau vier Möglichkeiten - die vier Modi. Am weitesten verbreitet sind die Modi 1 & 2.

(Bild: multicopterworld.com)

Mode 1: Gas rechts , Querruder rechts, Höhenruder links, Seitenruder links (sehr verbreitet)

Mode 2: Gas links, Seitenruder links, Höhenruder rechts, Querruder rechts (ebenfalls weit verbreitet)

Mode 3: Gas rechts, Seitenruder rechts, Höhenruder links, Querruder links (eher selten)

Mode 4: Gas links, Querruder links, Höhenruder rechts, Seitenruder rechts (ebenfalls eher selten)

 

Mode 1 & Mode 2

weiterlesen

Motorsegler

Motorsegler (auch Motorsegelflugzeuge) sind Flugzeuge, denen grundsätzlich alternativ die Betriebsarten Motorflug und Segelflug möglich sind.  Der Elektrosegelflug hat als Ergänzung der Segelflugsparte im Flugmodellbau eine weite Verbreitung gefunden. Motorisierte Segelflugzeuge bieten gegenüber antriebslosen Seglern viele Vorteile: Es werden weder Hochstartwinde, Gummiseil noch Schleppflugzeuge benötigt, um einen Motorsegler in die Luft zu bekommen. Ein "Absaufen" bei fehlender Thermik mit den entsprechenden Folgen (Außenlandung) wird vermieden. Im Gegensatz zu reinen Seglern kann der Motorsegler mehrere Landeanflüge durchführen, was ihn besonders anfängertauglich macht. Die Einfachheit in der Handhabung von Elektroantrieben und ihre (vergleichsweise) Lärm- und Schmutzarmut haben Elektrosegelflugmodelle zum idealen Anfänger-, Zweit- und Feierabendmodell werden lassen. Gegenüber reinen Seglern haben Elektrosegler (neben den höheren Anschaffungskosten) lediglich einen geringen Leistungsnachteil, der durch das höhere Gewicht und vor allem durch den zusätzlichen Widerstand der Luftschraube bedingt ist.

 

Motorsegler

weiterlesen