Zum Shop

Unsere Beiträge

Donnerstag, 27.08.2020 ModellWerft-Kompass 2020: Die Sachpreisgewinner

Die Gewinner der großen Leserwahl zum ModellWerft-Kompass 2020 sind gezogen! Hier finden Sie die vollständige Liste der Gewinner als PDF. Wir gratulieren allen Gewinnern unserer Leserwahl!

weiterlesen

Sonntag, 09.08.2020 Aktuelle Ausgabe: ModellWerft 09/2020 Fischkutter »Bunte Kuh«

Das Titelmodell der ModellWerft 09/2020 ist ein freier Nachbau eines kleinen Fischkutters von der deutschen Ostseeküste. Fischereispezialist Stefan Schmischke konnte auf seinen Reisen eine große Zahl an Detailfotos der unterschiedlichsten Fischereifahrzeuge machen. Die schönsten Elemente der verschiedenen Kutter kombinierte er dann an seinem Eigenbau mit dem treffenden Namen „Bunte Kuh“, bei dem sich durch den großen Maßstab von 1:15 fantastische Detaillierungsmöglichkeiten ergaben. Der Baubericht wird abgerundet durch eindrucksvolle Modellaufnahmen, die auf mehreren bayrischen Seen entstanden sind. Weiterhin schließt Daniel Klüh den Bau seiner Korvette der Flower-Klasse ab, die aus 3D-Druckteilen aus dem Internet entstand und Lothar Menzel präsentiert sein wunderschönes Eigenbau-Modell des Dampfschlepper Elli im Maßstab 1:50. Ein besonderes optisches Highlight dieser Ausgabe ist der Tuning-Beitrag zum Fischereifahrzeug Andrea Gail von Andreas Stach. Diese und viele weitere Themen gibt es in der ModellWerft 09/2020 – ab sofort online erhältlich und ab 12. August im Zeitschriftenhandel. Ihnen gefällt unsere Modellwerft? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause! Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Sonntag, 12.07.2020 Aktuelle Ausgabe: ModellWerft 08/2020

Das Titelmodell der neuen ModellWerft ist ein aufwendiger Eigenbau des Küstenschutzbootes Helgoland im Großmaßstab 1:25. Das schnittige Boot der Küstenwache begleitet ModellWerft-Autor Steffen Federolf fast sein ganzes Leben lang. Bereits 1975 lag eine erste Version von Carrera für den damals 11-Jährigen unter dem Weihnachtsbaum. Viel später – im Jahr 2007 – konnte er das Original in Büsum besichtigen und sich mit der Besatzung des Patrouillenbootes anfreunden. Bei diesem Besuch entstand die Idee zu einem spektakulären Nachbau der Helgoland . Weiterhin stellt Daniel Klüh seine Korvette der Flower-Klasse vor, die aus 3D-Druckteilen aus dem Internet entstand und Lothar Geier präsentiert sein ungewöhnliches Fahrmodell eines Wassertaxis aus Venedig. Ein besonderes Highlight dieser Ausgabe ist das Schwimmdock-Hafendiorama, das Gabi Glücks für Ihren Schlepper Geeste konzipierte. Diese und viele weitere Themen gibt es in der ModellWerft 08/2020 – ab sofort online erhältlich und ab 15. Juli im Zeitschriftenhandel. Ihnen gefällt unsere Modellwerft? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause! Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Dienstag, 16.06.2020 Richtigstellung zum CAD-Beitrag in der ModellWerft 06/2020

Beim Nachkonstruieren der in der ModellWerft 06/2020 im Artikel "Konstruieren im CAD, Teil 4"  vorgestellten Bullaugen und Brückenfenster kam es bei manchen ModellWerft-Lesern zu Problemen, die ModellWerft-Autor Andreas Schneider im Folgenden erklärt: "Liebe Leser, zunächst möchte ich mich in aller Form für möglicherweise entstandenen Frust beim Nachkonstruieren der Bullaugenrahmen aus MW 06/20 entschuldigen. Das ist darin geschuldet, dass sich die Funktionalitäten seit FreeCad 0.17 geändert haben und dass Part Design Modul komplett überarbeitet wurde. Wer sich also aufgrund des Beitrages die aktuelle FreeCad Version, die 0.18, herunter geladen hat, ist über diese Problematik gestolpert. Mir selbst ist es aufgefallen, als ich bei den Webinars im Rahmen der VTH Online-Messe zu diesem Thema selbst kläglich scheiterte. Damit dies nicht noch einmal passiert, gelobe ich, meine Beiträge zu FreeCad künftig immer mit der aktuell verfügbaren Version zu verfassen."

weiterlesen

Sonntag, 07.06.2020 Modellwerft 07/2020

Das Titelmodell der neuen ModellWerft hat die Andrea Gail , den berühmten Schwertfischfänger aus dem Wolfgang Petersen-Film „der Sturm“, zum Vorbild. Der dänische Baukastenhersteller Billing Boats – im Deutschlandvertrieb von Krick Modelltechnik – hat jüngst eine Neuauflage der Andrea Gail als Holzmodell in Spantenbauweise im Großmaßstab 1:30 veröffentlicht. Ein Bauprojekt, bei dem noch echter Modellbau angesagt ist. Andreas Stach hat das Fischereifahrzeug von der US-Ostküste für die ModellWerft gebaut und mit eindrucksvollen Bau- und Fahrbildern in Szene gesetzt. Weiterhin testet Roman Graf das Jetrennboot Jethrow 500 von Robbe Modellsport, Joachim Frerichs stellt ein detailreiches Kreuzfahrt-Diorama seiner MS Europa vor und Dr. Ing. Joachim Pelka erläutert Schritt für Schritt die Konstruktion eines RC-Segelbootes aus dem 3D-Drucker. Diese und viele weitere Themen gibt es in der ModellWerft 07/2020 – ab sofort online erhältlich und ab 10. Juni im Zeitschriftenhandel. Ihnen gefällt unsere Modellwerft? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause! Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Mittwoch, 03.06.2020 TEST: »Jethrow 500« von Robbe Modellsport

Jetantriebe werden in RC-Modellschiffen immer beliebter. Hier gibt es mittlerweile eine Riesenauswahl von ferngesteuerten Modellen zahlreicher Hersteller. Doch meist wird diese Antriebsform eher an den den Originalen nachempfundenen Modellen verbaut. Ob nun Funktionsmodelle oder River-Jetboote. Robbe Modellsport bietet nun ein Rennboot an, bei dem eben solche eine Antriebsvariante verbaut ist. Das folgende Video von Roman Graf macht Lust auf den umfangreichen Modelltest der Jethrow 500 – in der ModellWerft 07/2020 ab Seite 36. Artikel lesen

weiterlesen

Montag, 11.05.2020 CAD-Workshop mit Andreas Schneider - Teil 2

Wer Schiffsmodelle wirklich Scale bauen möchte und keine anderen Möglichkeiten besitzt, Beschlagteile nach eigenen Vorstellungen zu erstellen, kommt nicht darum herum, sich die entsprechenden Teile selbst zu konstruieren. In der Regel scheitert es aber daran, dass die meisten Modellbauer keinerlei Berührung zu CAD-Programmen hatten und es sich einfach nicht zutrauen. Das wollen wir ändern. Im Rahmen unserer Onlinemesse bieten wir Einsteigerkurse die Ihnen bei den ersten Schritten unter die Arme greifen. Im zweiten Teil des Einsteiger-Webinars FreeCad wird es um die Konstruktion basierend auf Volumenkörpern gehen. In etwa 60 Minuten zeigt Andreas die Erstellung eines einfachen Pollers. Den Poller haben wir im ersten Teil mit Skizzen in der Draft Workbench aufgebaut, in diesem Teil erstellen wir den Poller in der Part Workbench. Andreas wählt bewusst dasselbe Modell für diesen zweiten Webinar, um darzustellen, das viele Wege zum Ergebnis führen. Hier geht es zum Workshop: https://us02web.zoom.us/j/82771981392

weiterlesen

Sonntag, 10.05.2020 ModellWerft 06/2020

Beim Titelmodell der neuen ModellWerft handelt es sich um ein auf deutschen Modellteichen sehr selten anzutreffendes Marinemodell eines Bergungsprahms, mit dem im Original gewasserte Seeflugzeuge aus dem Meer gefischt und wieder an Land transportiert wurden. Das Modell von Christian König im Maßstab 1:50 entstand zusammen mit dem Bordflugzeug vom Typ Heinkel He-59 komplett am Küchentisch als aufwendiges und einmaliges Unikat. Weiterhin testet Roman Graf den Rennbootboliden OSV18 0 aus dem Hause Isamtec, Oliver Müller hat sich an Bord des nagelneuen futuristischen Zollkreuzers Bremen umgesehen und Thorsten Feuchter stellt sein spektakuläres Eigenbau-Arbeitsschiff Bonn im Modellbahner-Maßstab 1:87 vor. Diese und viele weitere Themen gibt es in der MODELLWERFT 06/2020 – ab sofort online erhältlich und ab 13. Mai im Zeitschriftenhandel. Ihnen gefällt unsere Modellwerft? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause! Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Mittwoch, 06.05.2020 Ein kleines Arduino-Projekt

ModellWerft-Autor Martin Eber ist Schiffsmodellbauer und Pragmatiker durch und durch. Zusammen mit einigen Modellbaukollegen fand er eine so einfache wie geniale Lösung zur Programmierung von Zählimpulsen mit Hilfe der frei verfügbaren Arduino-Plattform. Ab Seite 38 in der ModellWerft 06/2020 stellt er seine Methode vor. Den Schaltplan der Senderschaltung sowie die *ino-Datei , die Martin und seine Freunde entwickelt haben, können Sie hier herunterladen. Artikel lesen

weiterlesen

Mittwoch, 06.05.2020 Das Verkehrssicherungsschiff »Bonn«

Auf dem Weg zur Arbeit radelte Thorsten Feuchter des Öfteren am Rhein entlang. Neben den zahlreichen Ausflugsdampfern und Binnenschiffen fiel ihm ein kleines Behördenschiff auf, mit dem die fleißigen Mitarbeiter des WSA Tonnen legten und die Ufer von Treibgut befreiten. Prinzipiell handelte es sich um eine kleine Fähre mit Bugklappe und Kran an der Steuerbord-Seite. Dazu ein verhältnismäßig hohes Deckshaus. Sofort war er Feuer und Flamme für das ungewöhnliche Arbeitsschiff und der Wunsch nach einem Nachbau als Modell war geboren. Thorsten setzte seinen aufsehenerregenden Eigenbau im Maßstab 1:87 um und stattete ihn mit einer Vielzahl an Sonderfunktionen aus. Den großen Baubericht lesen Sie in der ModellWerft 06/2020 ab Seite 20. Hier können Sie den Schaltplan und die Zeichnungen vom Anker , von der Ankerwinde und vom Antrieb herunterladen. Artikel lesen

weiterlesen

Sonntag, 26.04.2020 Herzlich willkommen zur virtuellen VTH-Messe

Leider sind viele der Frühjahrs- und Sommerveranstaltungen abgesagt, dies ist aber kein Grund, Trübsal zu blasen. Der VTH Verlag hat in den letzten Wochen auf Hochtouren daran gearbeitet, Ihnen die verpassten Messen nach Hause zu holen und stellt Ihnen heute die VTH Online Messe vor: www.vth-messe.de . Was in Soest, Dortmund und Bruchsal präsentiert worden wäre, können Sie nun ganz bequem zuhause durchstöbern! Hier finden Sie alle Neuheiten und Aktionen der Aussteller – und natürlich auch unser großes Verlagsangebot mit Bauplänen, Frästeilen, Büchern, DVDs und exklusiven Messeangeboten, Behind the Scenes und live Workshops und Meet & Greets. Wenn das mal kein Ersatz ist!    Und zu guter Letzt, was Sie unter keinen Umständen verpassen sollten, sind die tollen Gewinnspiele der VTH Online Messe. Also schauen Sie gleich mal vorbei!

weiterlesen

Montag, 13.04.2020 Aktuelle Ausgabe: ModellWerft 05/2020

Das Titelmodell der neuen MODELLWERFT basiert auf dem berühmtesten Forschungsschiff des 20. Jahrhunderts: der Calypso von Jacques-Yves Cousteau. Mit ihr fing vor über dreißig Jahren das Schiffsmodellbauhobby von Andreas Stach wieder an. Sein Baukastenmodell in 1:45 wurde kürzlich im ModellWerft-Sonderheft „Spezialschiffe“ vorgestellt. Die Resonanz hierauf war riesig. Unter anderem erhielt er Nachricht von Ernst August Kamp – ebenfalls ModellWerft-Autor. Er hatte noch eine Calypso in Maßstab 1:32, also mit über 140 cm Länge. Dieses Großmodell wurde vor über 40 Jahren gebaut und benötigte dringend eine Restauration. Andreas nahm die Herausforderung an. In der neuen MODELLWERFT beschreibt er Schritt für Schritt den Wiederaufbau der großen Calypso , abgerundet durch fantastische Fahraufnahmen. Mehr ab Seite 12 in der MODELLWERFT 05/2020. Weiterhin testen Jürgen Behrendt, Christian Bruns und Stefan Schmischke gleich drei neue Fischkutter von PEBA/Hobby-Lobby Modellbau, Christian Kamp erklärt seine selbst entworfenen „Schottelknüppel“ zur Steuerung eines Schottelschleppers und Felix Kersten sowie Jonas Schütze porträtieren die äußerste beliebten Boddenboote der Seenotretter. Diese und viele weitere Themen gibt es in der MODELLWERFT 05/2020 – ab sofort online erhältlich und ab 15. April im Zeitschriftenhandel. Ihnen gefällt unsere Modellwerft? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause! Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS      

weiterlesen