Zum Shop

Unsere Beiträge

Montag, 24.05.2021 von Gunter Schröpfer Das Gute an Traditionen – sie kehren wieder

Die lange „Corona-Durststrecke“ hatte für einige Modellschiffbauer am 26.6.2021 in Klingenthal/Zwota ein Ende. Im kleinen Kreis und in einer abgespeckten Version konnten wir uns am Walfisch-Teich wiedertreffen. Die Vogtlandkapitäne durften besonders „ausgehungerte“ Modellbauer zum jährlichen Treffen einladen. Sehr diszipliniert und immer mit genügend Abstand wurde dieser Tag zum Erlebnis. An erster Stelle stand die Begutachtung der entstandenen Modelle während der Pandemie-Pause. Ohne den sonst allgegenwärtigen Zeitdruck sind in den Werkstätten wahre Meisterwerke entstanden. Diese den wohlwollend kritischen Augen zu präsentieren, war schon Ereignis genug. Für die meisten Schiffsmodelle war es auch der erste Wasserkontakt. So musste mancher Hobbykapitän verblüfft feststellen, dass Wasser und Wind im Maßstab 1:1 existieren und dieser Umstand wurde dem Modell klargemacht. An helfenden Ratschlägen wurde nicht gespart. Ein kühles Bier oder ein kräftiger Kaffee sowie eine üppige Speisekarte im Gasthof Walfisch rundeten ein gelungenes Treffen nach einer gefühlt ewigen Abstinenz erfolgreich ab. Alle waren sich am Ende einig, wenn es sich irgendwie nächstes Jahr wieder ermöglichen lässt, dann treffen wir uns erneut. Und die Vogtlandkapitäne mit dem Walfisch-Team werden die gewohnte Atmosphäre der vorherigen Treffen wieder aufleben lassen. Bilder sagen mehr als Worte – bis zum 25.6.2022 am Walfisch-Teich in Zwota. readyCallback.push(function() { $('.gallery').magnificPopup({ delegate: 'a', type: 'image', mainClass: 'mfp-img-mobile', gallery: { enabled: true, navigateByImgClick: true, preload: [0,1] } }); $('#page-selection').bootpag({ total: Math.ceil(1), maxVisible: 25, leaps: true, firstLastUse: true, first: '←', last: '→', wrapClass: 'pagination', activeClass: 'active', disabledClass: 'disabled', nextClass: 'next', prevClass: 'prev', lastClass: 'last', firstClass: 'first' }).on("page", function(event, num){ $(".pages").hide(); $(".page" + num).show(); $(".page" + num + ' [data-img-lazy]').each(function(key, elm) { var src = $(elm).attr("data-img-lazy"); $(' ').attr('src', src).load(function(){ $(elm).css("background-image", "url(" + src + ")"); $(elm).parent().find(".loader-indicator").fadeOut(); if(this.height > this.width) { $(elm).addClass("portrait"); } else if(this.width > this.height) { $(elm).addClass("landscape"); } else { $(elm).addClass("square"); } $(elm).removeAttr("data-img-lazy"); }); }); $("html, body").animate({ scrollTop: $("#content-pag").offset().top - 100 }, 200); }); });

weiterlesen

Mittwoch, 16.06.2021 Die neue ModellWerft 07/2021 ist da!

Den Titel der neuen MODELLWERFT-Ausgabe 07/2021 ziert das historische Küstenmotorschiff Greundiek . Das Modell entstand aus einem Bausatz von aero-naut, der demnächst erhältlich sein wird. MODELLWERFT-Autor Jürgen Behrendt hatte vorab einen Vorserien-Bausatz erhalten und ihn auf Herz und Nieren geprüft. Seinen ausführlichen Bau- und Fahrbericht lesen Sie ab S. 10. Jürgen Behrendt war zudem in der glücklichen Situation, auch das Original in Stade besichtigen zu können. Dabei entstanden etliche Detailaufnahmen, die zum Download zur Verfügung stehen und bei der Detaillierung des Modells hilfreiche Dienste leisten können.   In diesem Jahr feiert der Verlag für Technik und Handwerk sein 75-jähriges Jubiläum, gleichzeitig kann die Zeitschrift MODELLWERFT auf ihr 45-jähriges Bestehen zurückblicken. Darüber hinaus können wir mit der Juli-Ausgabe ein weiteres Jubiläum feiern: Seit nunmehr 35 Jahren finden Sie in der Mitte einer jeden MODELLWERFT-Ausgabe zwei Fotos von Originalschiffen inklusive Kurzporträt von Dietmar Hasenpusch. Im Laufe der Jahre konnten den MODELLWERFT-Lesern über 720 Schiffe vorgestellt werden. Ab Seite 46 stellen wir Ihnen den Mann hinter den Fotos vor.   Mit der Juli-Ausgabe dürfen sich MODELLWERFT-Abonnenten über den kostenlosen Downloadplan der Admiral Graf Spee im Wert von 75,99 € freuen. Ab S. 20 stellt Ihnen Peter Behmüller das Panzerschiff vor und berichtet von seiner besonderen Beziehung zu diesem Modell. Der Downloadplan enthält sieben Seiten sowie die Baubeschreibung im PDF-Format und kann unter der Artikelnummer 9654 unter shop.vth.de heruntergeladen werden.   Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause!   Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Montag, 24.05.2021 Bildergalerie: Angelkiosk von Jürgen Behrendt

Als passionierter Angler ist Jürgen Behrendt speziell in den 80er- und 90er-Jahren öfter zum Hochseefischen nach Heiligenhafen gefahren. Der Urlaubsort hat einen ansehnlichen Fischereihafen, von dem aus die umgebauten Angelkutter in die Fanggebiete der Ostsee rund um die Insel Fehmarn ausgelaufen sind. In den 80ern gab es noch kein Internet, die benötigten Pilker, Ruten, Köder usw. kaufte man direkt in einem kleinen Laden im Hafen. Dieser kleine Laden war Vorbild für seinen Angelkiosk, den er als Anlegestelle für seinen Angelkutter Onsevig gebaut hat. In der MODELLWERFT-Ausgabe 06/2021 berichtet Jürgen Behrendt ausführlich über sein neues Erweiterungsmodul zur Hafenanlage der ARGE Süd (siehe auch Ausgabe 01/2020). Hier findet sich, ergänzend zum Artikel im Heft, die Bildergalerie mit vielen weiteren Baustufen- und Detailfotos.   readyCallback.push(function() { $('.gallery').magnificPopup({ delegate: 'a', type: 'image', mainClass: 'mfp-img-mobile', gallery: { enabled: true, navigateByImgClick: true, preload: [0,1] } }); $('#page-selection').bootpag({ total: Math.ceil(4), maxVisible: 25, leaps: true, firstLastUse: true, first: '←', last: '→', wrapClass: 'pagination', activeClass: 'active', disabledClass: 'disabled', nextClass: 'next', prevClass: 'prev', lastClass: 'last', firstClass: 'first' }).on("page", function(event, num){ $(".pages").hide(); $(".page" + num).show(); $(".page" + num + ' [data-img-lazy]').each(function(key, elm) { var src = $(elm).attr("data-img-lazy"); $(' ').attr('src', src).load(function(){ $(elm).css("background-image", "url(" + src + ")"); $(elm).parent().find(".loader-indicator").fadeOut(); if(this.height > this.width) { $(elm).addClass("portrait"); } else if(this.width > this.height) { $(elm).addClass("landscape"); } else { $(elm).addClass("square"); } $(elm).removeAttr("data-img-lazy"); }); }); $("html, body").animate({ scrollTop: $("#content-pag").offset().top - 100 }, 200); }); });

weiterlesen

Montag, 17.05.2021 Die neue ModellWerft 06/2021 ist da!

Die Bodensee-Fahrgastschiffe der „Weißen Flotte“ haben es den beiden MODELLWERFT-Autoren Tobias Fetzer und Daniel Maluche ganz besonders angetan. Eifrige ModellWerft-Leser erinnern sich noch an die MS Bayern , die den Titel der Ausgabe 02/2019 zierte und von unseren Lesern mit dem ModellWerft-Kompass 2020 in der Rubrik Eigenbauten ausgezeichnet wurde. Für ihr nächstes großes Projekt haben sich Tobias Fetzer und Daniel Maluche wieder ein Bodensee-Fahrgastschiff vorgenommen, und zwar kein geringeres als die MS München – eines der größten Schiffe der Bodensee-Schiffsbetriebe. Die MS München wurde von der Bodan-Werft in Kressbronn gebaut, bereits 1962 in Betrieb genommen und ist bis heute im Einsatz. Tobias Fetzer und Daniel Maluche entschieden sich bei ihrem Nachbau für den Maßstab 1:35. Dafür haben die beiden nicht nur ausgiebig Literatur und Originalpläne studiert, sondern das Schiff mit all seinen Details vor Ort fotografiert und vermessen. In mühevoller Handarbeit entstand daraus ein vorbildgetreues Modell mit unzähligen Details, an denen sich der Betrachter kaum satt sehen kann, wie der Titel der neuen MODELLWERFT-Ausgabe 06/2021 eindrucksvoll zeigt. Das Modell besticht durch unzählige Details. So finden sich auf dem Schiff unter anderem 183 Figuren, 100 Tische, 363 Stühle, Bänke, Biergläser, Feuerlöscher und Fahrräder.   Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause!   Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Sonntag, 16.05.2021 Bildergalerie: Halny und Arkona von PEBA/Hobby Lobby

Nachdem Hobby-Lobby unter dem Namen PEBA bereits einige tolle Modelle hier in Deutschland herausgebracht hatte, folgen nun mit den Rettungskreuzern Arkona und Halny zwei Klassiker. Wer sich noch nicht für eines der beiden Modelle entscheiden möchte, kann damit warten, bis der Postbote klingelt - denn aus dem Baukasten kann entweder die Arkona oder die Halny gebaut werden. Andreas Stach hat beide Versionen gebaut und berichtet darüber ausführlich in der MODELLWERFT-Ausgabe 06/2021. readyCallback.push(function() { $('.gallery').magnificPopup({ delegate: 'a', type: 'image', mainClass: 'mfp-img-mobile', gallery: { enabled: true, navigateByImgClick: true, preload: [0,1] } }); $('#page-selection').bootpag({ total: Math.ceil(3), maxVisible: 25, leaps: true, firstLastUse: true, first: '←', last: '→', wrapClass: 'pagination', activeClass: 'active', disabledClass: 'disabled', nextClass: 'next', prevClass: 'prev', lastClass: 'last', firstClass: 'first' }).on("page", function(event, num){ $(".pages").hide(); $(".page" + num).show(); $(".page" + num + ' [data-img-lazy]').each(function(key, elm) { var src = $(elm).attr("data-img-lazy"); $(' ').attr('src', src).load(function(){ $(elm).css("background-image", "url(" + src + ")"); $(elm).parent().find(".loader-indicator").fadeOut(); if(this.height > this.width) { $(elm).addClass("portrait"); } else if(this.width > this.height) { $(elm).addClass("landscape"); } else { $(elm).addClass("square"); } $(elm).removeAttr("data-img-lazy"); }); }); $("html, body").animate({ scrollTop: $("#content-pag").offset().top - 100 }, 200); }); });

weiterlesen

Montag, 12.04.2021 Die neue ModellWerft 05/2021 ist da!

Schiffe können ein bewegtes Leben haben - sie wechseln mehrfach den Eigner, das Land und den Einsatzzweck, werden immer wieder umgebaut oder optimiert. Manche von ihnen werden auch nach vielen Jahrzehnten im Einsatz noch nicht in Rente geschickt. So auch die 1951 gebaute Alan Kurdi , die zunächst als Vermessungsschiff Joh. L. Krueger für den Seehydrograpischen Dienst der DDR im Einsatz war und später unter dem Namen Professor Albrecht Penck Forschungsfahrten in Nord- und Ostsee durchführte. Nach weiteren Stationen erwarb die Nichtregierungsorganisation „Sea-Eye“ 2018 das Schiff und gab ihm den Namen Alan Kurdi . Einsatzgebiet ist seitdem das Mittelmeer. MODELLWERFT-Autor Mathias Nagies hat das Schiff im Maßstab 1:50 nachgebaut. Sein Modell, das den Titel der MODELLWERFT 05/2021 ziert, entstand, abgesehen von der Technik, in kompletter Handarbeit ohne den Zukauf von Zubehörteilen.   Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause!   Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Dienstag, 16.03.2021 Die neue ModellWerft 04/2021 ist da!

Die kleine Schiffsmodellmanufaktur rund um Christian Rex bietet sehr ausgefallene Schiffsmodellbaukästen an, deren Vorbilder fast alle im hohen Norden Europas beheimatet sind, so auch die Wilhelm Tham, welche den Titel der neuen MODELLWERFT-Ausgabe 04/2021 ziert. Das dampfbetriebene Passagierschiff wurde bereits 1912 in Dienst gestellt und fährt noch heute auf dem Gotakanal in Schweden. Der Baukasten ist im Maßstab 1:50 gehalten und richtet sich an den fortgeschrittenen Modellbauer. MODELLWERFT-Autor Andreas Stach hat sich dieser seltenen Schönheit angenommen und berichtet, worauf es beim Bau und der Ausrüstung dieses wunderschönen Modells ankommt.   Die MODELLWERFT 04/2021 beinhaltet außerdem die große Leserwahl des MODELLWERFT-Kompass 2021, bei der es wertvolle Preise im Gesamtwert von über 6.000 € zu gewinnen gibt. Wie in den vergangenen Jahren, können Sie auch 2021 wieder auf www.vth.de/Leserwahl Online an der Leserwahl teilnehmen. Ihnen gefällt unsere Modellwerft? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause! Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS    

weiterlesen

Sonntag, 07.02.2021 Bildergalerie zum Armidale Class Patrouillenboot von PEBA

Hobby-Lobby hat unter dem Label PEBA ein Modell des futuristisch anmutenden australischen Hochsee-Patrouillenboots der ARMIDALE-Klasse auf den Markt gebracht. MODELLWERFT-Autor Andreas Stach hat das Boot, dessen Vorbild dem weltweiten Fernsehpublikum aus der Serie Sea Patrol bekannt ist, exklusiv für die ModellWerft getestet. In seinem ausführlichen Testbericht zeigt er unter anderem den Aufbau des Baukastens im Maßstab 1:50, berichtet über die Fahreigenschaften und erklärt, warum sich das Titelmodell der MODELLWERFT 03/2021 trotz des hohen Vorfertigungsgrades eher für fortgeschrittene Schiffsmodellbauer empfiehlt. Hier gibt es eine Bildergalerie, ergänzend zum Artikel in der MODELLWERFT 03/2021, die am 17. Februar 2021 erscheint.

weiterlesen

Mittwoch, 16.12.2020 Die neue ModellWerft 01/2021 ist da!

ModellWerft-Autor Elmar Hüttenmeister fuhr viele Jahre auf Frachtschiffen zur See. In den 1960er Jahren konnte er vor Gibraltar mitansehen, wie zwei britische Raddampfer einen Flugzeugträger schleppten. Fasziniert von dem Schauspiel beschäftigte sich unser Autor über die Jahrzehnte immer wieder mit dem Thema Radschleppschifffahrt und entschied sich vor ein paar Jahren zum Nachbau eines Raddampfers aus dem VTH-Bauplansortiment. Es entstand ein faszinierender Eigenbau eines Radschleppers, der entsprechend den modernsten hydrodynamischen Erkenntnissen von unserem Autor – seines Zeichens Kapitän und Nautiker im Ruhestand – verfeinert wurde. Seine Strongbow ist das Titelmodell der ModellWerft 01/2021. Weiterhin stellt uns Bernd-Dieter Scholz in einem großen Schiffsporträt den Fünfmaster Preussen vor, Gabi Glücks berichtet vom Bau des Familienkreuzers Merry Fisher und Andreas Stach präsentiert den Schleppermodellklassiker Bugsier 3 , aufgebaut aus einem ungebauten Originalbaukasten. Ihnen gefällt unsere Modellwerft? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause! Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Mittwoch, 09.12.2020 TEST: »Comtesse« von aero-naut, Teil 2

Werner Baumeister hat für die ModellWerft das neue Sportboot Comtesse von aero-naut auf Herz und Nieren getestet. Da wäre zunächst die schiere Größe der Comtesse . Mit 125 cm Länge, 41 cm Breite und über 7 kg Leergewicht ist sie schon ein ordentlicher Brocken. Dann ist die Comtesse komplett in Mahagoni aufgebaut. Mahagoniboote haben ihren besonderen Reiz, denn ästhetischer geht es wohl kaum. Und weiterhin kommt da auch noch der wunderbare Beschlagsatz aus Metallguss, den aero-naut zum Boot anbietet. Das alles, zusammen mit der üppigen Lederauskleidung und dem dekorativen Aufbau des Bootes, macht die Comtesse zu etwas ganz Besonderem – ab Seite 52 in der ModellWerft 01/2021 geht es im zweiten Teil des großen Modelltests der Comtesse an das Finish und die Fahrerprobung. Zur Einstimmung sehen Sie nachstehend ein aktionsreiches Fahrvideo der Comtesse . Artikel lesen

weiterlesen

Sonntag, 08.11.2020 Online-Messe: CAD-Workshop mit Andreas Schneider

Besuchen Sie uns jetzt auf der virtuellen Messe und erleben Sie ein sicheres Messe-Gefühl, trotz der aktuellen Situation. Es erwarten Sie viele einzigartige Angebote. Zudem können Sie bei unserem „Fact or Fake“ – Gewinnspiel Ihr Modellbau-Wissen testen und tolle Preise gewinnen.  Schauen Sie doch direkt auf der Messe unter www.vth-messe.de vorbei und freuen Sie sich über viele Highlights. Teilen Sie die Messe auch gerne mit Ihren Freunden und Vereinskollegen und werden Sie so ein bedeutender Teil der Messe. Auf diese Weise können wir uns in dieser außergewöhnlichen Zeit gegenseitig unterstützen. Alle Workshops und Interviews werden aufgezeichnet und anschließend bei YouTube hochgeladen. Wenn Sie z.B. den Workshop mit Andreas Schneider verpasst haben, können Sie ihn sich hier noch einmal ansehen:

weiterlesen

Mittwoch, 07.10.2020 TEST: »K-Junior« von Miniwerft

Nicht nur für Sportbootfans mit eingeschränkten Fahrmöglichkeiten ist das kleine Kaiser-Boot gedacht, es soll auch Einsteiger und den Nachwuchs an diesen Bootstyp heranführen. Die miniwerft bietet dazu mehrere Ausrüstungsmöglichkeiten an. Drei Antriebsvarianten erlauben, das Boot je nach Geldbeutel auszustatten. Und da dem Bausatz bereits ein Grundstock an Beschlagteilen beiliegt, kann man schon damit bereits ein schönes Boot aufbauen. Aber da Werner Baumeister kein Freund von halben Sachen ist, bestellte er zum Bausatz auch gleich die optionalen  Beschlagteile, das Power-Motorset (mit Brushless-Motor) samt Metallruder und die nötigen Finish-Produkte dazu, die die miniwerft empfiehlt. Heraus gekommen ist ein wunderschöner Mahagoni-Bootstraum, den Werner Baumeister ab Seite 32 in der ModellWerft 11/2020 auf Herz und Nieren testet. Hier können Sie zwei Screenshots mit den Senderfunktionskurven „Vorwärts“ und „Rückwärts" ansehen.   Nachfolgend sehen Sie die K-Junior in einem fantastischen Fahrvideo von Werner „in Action“.  

weiterlesen