Zum Shop

Unsere Beiträge

Sonntag, 14.11.2021 Video: Harbormaster mit Eigenbau-Außenbordern

Einer, der zeigt, dass der 3D-Druck den klassischen Modellbau nicht ersetzen muss, sondern vielmehr eine sinnvolle Ergänzung sein kann, ist Stefan Gollwitz. Viele Teile seines Hafenaufsichts-Bootes, das den Titel der neuen ModellWerft-Ausgabe 12/2021 ziert, sind selbst konstruiert und entstanden im 3D-Druck-Verfahren, ebenso die beiden Außenbord-Motoren. In einem separaten Modelltechnik-Beitrag erläutert Stefan Gollwitz, wie er die Motoren konstruiert hat und wie aus den Daten 3D-gedruckte Teile und nach dem Einbau der Technik letztlich funktionstüchtige Außenborder entstanden sind. Mit diesem Bericht möchte er Mut machen, auch ungewöhnliche Ideen auszuprobieren, Techniken wie den 3D-Druck einmal selbst anzugehen und eigene Ideen zu verwirklichen. Wenn nicht in den kalten, dunklen Wintertagen, wann dann?! Die 3D-Druckdaten (STL-Format) stellt Stefan Gollwitz auf www.vth.de/modellwerft/downloads kostenlos zum Herunterladen bereit.  

weiterlesen

Dienstag, 09.11.2021 ModellWerft-Titelwahl 2021

Wie schon im letzten Jahr, möchten wir Sie auch in diesem Jahr bitten, das vergangene Schiffsmodellbaujahr vor dem inneren Auge Revue passieren zu lassen. Aus diesem Grund stellen wir wieder die zwölf MODELLWERFT-Ausgaben des vergangenen Jahres zur Wahl. Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen Modellbaukasten der brandneuen Südersand von aero-naut im Wert von 239,- €. Die Aktion läuft bis zum 31. Januar 2022 . Die MODELLWERFT-Redaktion wünscht allen Teilnehmern der Umfrage viel Glück beim Mitmachen! Das gibt es zu gewinnen: Ab November verrichtet der Dampfschlepper Südersand in den Modellhäfen seine Arbeit. Der Bausatz besteht aus einem tiefgezogenen ABS-Rumpf und fein geschnittenen Laserteilen aus Holz und Kunststoff. Die 3D-Bauanleitung lässt den Bau des Modells schnell und einfach voranschreiten. Im enthaltenen Beschlagteilesatz befinden sich neben hochwertigen Ätzteilen aus Messing auch jede Menge Zubehör, die das Erscheinungsbild abrunden. Das Modell lässt aber auch genügend Spielraum für eigene Ideen, wie z.B. einen Rauchgenerator, Soundmodule oder den beweglichen Schornstein. Mit einer Länge von ca. 73 cm passt das schöne Modell im Maßstab 1:25 später in jeden Kofferraum. Weitere Informationen zum Bausatz finden Sie hier auf der Produktseite.   Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ja, ich möchte gewinnen! Bitte wählen Sie drei Favoriten und tragen diese im untenstehenden Formular ein. Mit einem Klick auf den jeweiligen Titel gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12   Anrede*: Herr Frau Vorname*: Nachname*: Alter*: Straße, Hausnr.*: PLZ*: Ort*: E-Mail*: Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH künftig per E-Mail über interessante Angebote informiert. Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich beim Verlag und auf der Verlags-Homepage widerrufen werden. Bitte wählen Sie Ihre 3 Lieblingsausgaben. Tragen Sie in die Felder jeweils eine Zahl zwischen 1 und 12 ein. Favorit 1*: Favorit 2*: Favorit 3*: Für welchen Themenbereiche interessieren Sie sich? Fahrmodelle Standmodelle Segelmodelle U-Boote Baupraxis Modelltechnik Schiffsporträit Reportage Welche Themenbereiche haben Sie zur Wahl Ihrer Favoriten bewogen? Fahrmodelle Standmodelle Segelmodelle U-Boote Baupraxis Modelltechnik Schiffsporträit Reportage Ich bin: Abonnent Kiosk-Käufer Digital-Leser Mitleser * sind Pflichtfelder Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Absenden document.getElementById("scForm119").action="https://www.vth.de/m/form/post/result/id/119/k/49cf8b5c9c7b9471d9aa926161281674/u/%2Fmodellwerft%2Funsere-beitraege%3F__id%3D";  

weiterlesen

Sonntag, 07.11.2021 Schlussbericht: Re-Start Faszination Modellbau 2021

Einen gelungenen Re-Start feierte die Faszination Modellbau, Internationale Leitmesse für Modellbahnen und Modellbau, vom 5.-7. November 2021 in Friedrichshafen. Fast 300 Aussteller aus 15 Nationen waren glücklich, ihre Messestände zu bestücken und sich endlich wieder live und face-to-face mit dem Modellbau-Publikum über das schönste Hobby der Welt austauschen zu können. In zehn großen Messehallen und zwei Foyers, im tollen Outdoorbereich, am Messe-See und auf dem einzigartigen Fluggelände tummelten sich viele Fans und Familien, die gemeinsam mit der Modellbau-Community drei Tage lang die Vielfalt aller Modellbau-Sparten erleben und obendrein das Kult-Event Echtdampf-Hallentreffen sowie die fantastischen Welten der Lego-Fan-Ausstellung bestaunen konnten. Mit einem Ticket gleich drei Events genießen, das war besonders in diesem Jahr einfach spitze. Die Modellbau-Branche konnte sich über viele interessierte Kids und Teens freuen und die Nachwuchsarbeit nochmals intensivieren. Das Konzept des Veranstalters Messe Sinsheim, einer 100%igen Tochter des Messeveranstalters Schall, hat somit hervorragend funktioniert: Schlendern, shoppen, staunen und mitmachen, die Vorfreude der über 30.000 Besucher wurde vom ersten Moment an belohnt. Die Faszination Modellbau 2021 war geprägt von einer freudigen, gelösten Atmosphäre beim Flanieren durch die Messehallen mit ihren breiten Gängen und den zugehörigen Außenbereichen. „Die Modellbaubranche hat lange auf diesen Event hin gefiebert. Mein Dank geht an alle Aussteller und auch Teilnehmer, die gemeinsam mit uns als Pioniere den Re-Start der Faszination Modellbau durchgeführt haben“, sagte Andreas Wittur, Prokurist der Messe Sinsheim. Als das Triple-Event am Freitag offiziell die Tore öffnete, war die entspannte Stimmung für alle, die das Live-Event sehnlichst erwartet hatten, eine Wohltat.

weiterlesen

Donnerstag, 28.10.2021 Schnitzeljagd Faszination Modellbau 2021

Ein ganz besonderer Programmpunkt wartet auch im Jahr 2021 vor allem auf die kleinen und jugendlichen Messebesucher der Faszination Modellbau Friedrichshafen vom 5. bis 7. November: Die große Schnitzeljagd! Sie findet an allen drei Messetagen statt. Den Fragebogen könnt ihr euch direkt hier herunterladen oder in Friedrichshafen am Messe-Eingang oder am VTH-Stand abholen. Bitte kreuzt an den jeweiligen Messeständen die richtigen Antworten auf die gestellten Fragen an und holt euch den Stempel des Messestandes. Falls ihr einmal nicht weiterwisst, hilft euch das nette Standpersonal gerne weiter. Bitte gebt den ausgefüllten Fragebogen am Ende der Schnitzeljagd am VTH-Stand in der Halle A4 ab. Unter allen richtig ausgefüllten Antworten verlosen wir am VTH-Stand in Halle A4 an jedem Tag um 17 Uhr (Sonntags um 16:00 Uhr) tolle Preise aus den unterschiedlichsten Modellbaubereichen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Erkunden der Messehallen und viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben. Fragebogen-Download Hier findet Ihr den Fragebogen und die Hallenpläne für die Schnitzeljagd.

weiterlesen

Sonntag, 12.09.2021 Artikel: Vorbericht Faszination Modellbau - Korrektur

Bei dem Artikel "Vorbericht: Faszination Modellbau 2021" der Modellwerft 10/2021 sind uns leider ein paar Zeilen verloren gegangen. Damit Sie den Artikel jedoch trotzdem in vollem Umfang genießen können, können Sie diesen hier herunterladen.

weiterlesen

Sonntag, 12.09.2021 Artikel: Schalter im Schiffsmodell - Korrektur

Bei dem Artikel "Schalter im Schiffsmodell" der Modellwerft 10/2021 sind uns leider ein paar Zeilen verloren gegangen. Damit Sie den Artikel jedoch trotzdem in vollem Umfang genießen können, können Sie diesen hier herunterladen.

weiterlesen

Sonntag, 12.09.2021 Artikel: Hafenmodul mit Fischereihalle - Korrektur

Bei dem Artikel "Hafenmodul mit Fischereihalle" der Modellwerft 10/2021 sind uns leider ein paar Zeilen verloren gegangen. Damit Sie den Artikel jedoch trotzdem in vollem Umfang genießen können, können Sie diesen hier herunterladen .

weiterlesen

Sonntag, 12.09.2021 Die neue ModellWerft 10/2021 ist da!

Wer sich auf Fachmessen umsieht oder den Vereinsbetrieb am Modellteich beobachtet, wird möglicherweise den Eindruck gewinnen, dass Schiffsmodellbau eine Männerdomäne ist - doch das stimmt nicht. Eine, die das Gegenteil beweist, ist Gabriele Glücks aus Nordrhein-Westfalen. Die Diplom-Ingenieurin (Chemie) macht immer wieder mit spektakulären Eigenbauten auf sich aufmerksam. Beim vorbildgetreuen Nachbau von Schiffen handelt es sich unbestritten um die Königsdisziplin des Modellbaus. In hunderten oder gar tausenden Arbeitsstunden werden von Gabriele Glücks – kurz Gabi – in kompletter Eigenregie wahre Kunstwerke geschaffen, an deren Detailreichtum man sich nicht satt sehen kann. Gabi Glücks versucht dabei stets, so nah wie möglich an das Original heranzukommen, sodass man z.B. auf Fotos keinen Unterschied erkennt. Dies beinhaltet auch Alterungen und Gebrauchsspuren. Präsentiert werden die Schiffsmodelle anschließend zum Beispiel auf Meisterschaften, bei denen die Modelle von einer unabhängige Jury einer Bauprüfung unterzogen werden. Gabi Glücks neuestes Modell ist der Voith-Schneider-Schlepper Jade im Maßstab 1:50, der den Titel der neuen ModellWerft-Ausgabe 10/2021 ziert. Zum Modellbau kam Gabi bereits im Alter von acht Jahren über ihren Vater, der auch Modelle baute, zuerst Schiffe, später dann funktionsfähige Bagger, LKW, Frontlader und Eisenbahnen. Als Kind war Gabi nur der Kapitän über die Modellboote ihres Vaters, dann kam der Wunsch auf, etwas eigenes Ferngesteuertes zu bauen. Zuerst wurden Revell-Bausätze zusammengeklebt, dann folgten einige Baukastenmodelle. Der Ansporn, möglichst originalgetreuen Modelle zu bauen, kam über Treffen mit anderen Vereinen, insbesondere mit dem IKS Köln mit seinen Weltmeistern Helmuth Thomas und Theo Oppenländer.   Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause!   Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Mittwoch, 25.08.2021 Die neue ModellWerft 09/2021 ist da!

Vor den europäischen Küsten produzieren rund 5.500 Offshore-Windenergieanlagen Strom mit einer Gesamtleistung von etwa 25.000 Megawatt (Stand: Ende 2020). Damit die Windkraftanlagen zuverlässig funktionieren, müssen sie jedoch laufend gewartet und repariert werden. Aus dieser Notwendigkeit heraus entstanden in den letzten Jahren Offshore-Transferboote, welche die Arbeiter zu ihren Arbeitsplätzen bringen. Modellbau Sievers hat mit der Windcat 12 ein Modell solch eines typischen Crewbootes in Katamaran-Bauweise auf den Markt gebracht. MODELLWERFT-Autor Andreas Stach durfte für Modellbau Sievers das Handmuster – also das allererste Modell – der Windcat 12 erstellen und berichtet darüber exklusiv in dieser Ausgabe. Mit der September-Ausgabe wird für unsere MODELLWERFT-Abonnenten im VTH-Shop unter der Artikelnummer 9657 der kostenlose Downloadplan der Jugendjolle Optimist im Wert von 29,99 € freigeschaltet. Im Original gilt die einhand gesegelte Jolle als Einstiegsmodell in den Regattasport und wird weltweit von Kindern und Jugendlichen genutzt. Die Optimist schien deshalb das ideale Vorbild zu sein und als begeistertem Schiffsmodellbauer fiel es MODELLWERFT-Autor Peter Ziegler nicht schwer, das Modell in der geeigneten Größe zu zeichnen. Herausgekommen ist ein Modell, das Kinder und Jugendliche unter Anleitung bauen und segeln können. Probieren Sie es doch einmal aus. Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause! Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Donnerstag, 29.07.2021 ModellWerft-Kompass 2021 - die Sieger stehen fest!

Am heutigen Freitag hat der Verlag für Technik und Handwerk mit einer großen Jubiläumsgala sein 75-jähriges Jubiläum gefeiert und die Preisträger der Leserwahlen der Zeitschriften FMT, ModellWerft, TruckModell und Maschinen im Modellbau geehrt. Vertreter zahlreicher Firmen, bekannte Persönlichkeiten der Szene sowie Autoren der verschiedenen Zeitschriften nutzten den Abend nahe der Pferderennbahn in Iffezheim zum regen persönlichen Austausch, der in den letzten Monaten coronabedingt doch stark gelitten hat oder überhaupt nicht stattfinden konnte. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und Dankeschön an die vielen Leser, die sich an der Wahl beteiligt und ihr Votum abgegeben haben .   Hier finden Sie die Sieger des MODELLWERFT-Kompasses 2021:   Fahrmodelle 1. Platz: Armidale von PEBA/Hobby-Lobby 1. Platz: Bremen 9 von PEBA/Hobby-Lobby 2. Platz: Comtesse von aero-naut 3. Platz: MS Samka von Rex Schiffsmodelle Rennboote 1. Platz: Kaiser K-5.0 Sport von miniwerft 2. Platz: Speedboat Hurricane von Revell 3. Platz: Jet Force von robbe/Lindinger Segelmodelle 1. Platz: Endeavour von arkai/Renus 2. Platz: New Micro Magic von D-Power Standmodelle 1. Platz: SAR Set-DGzRS Arkona von Revell 2. Platz: Bismarck von Amati/Krick 3. Platz: Schlepper Seefalke von HMV Eigenbauten 1. Platz: U-Boot Thon von Paul Hoffmann 2. Platz: 3-Insel-Frachter Steinfels von Jürgen Behrendt 3. Platz: Dampfschlepper Bianca von Andreas Clade Firmenpreise Höchste Innovationskraft Platz: MAXIMUS-Modellbau Platz: BEIER-Electronic Platz: Teil-Q   Höchste Produktqualität Platz: Saemann Modell- und Ätztechnik Platz: BEIER-Electronic Platz: miniwerft   Beste Servicequalität: Platz: Saemann Modell- und Ätztechnik Platz: Norbert Brüggen Modellbau Platz: MAXIMUS-Modellbau  

weiterlesen

Montag, 24.05.2021 von Peter Behmüller Flottenparade auf dem Wäschweiher in Heideck

Dank der neuen Corona-Lockerungen in Bayern/Franken durfte man sich wieder max. 10 Personen im öffentlichem Raum treffen. Wir durften wieder zum Schiffmodell-Fahren an unser Heimatgewässer in Heideck. Es war sehr schön, nach dem langen Corona-Lockdown wieder in der Natur an der frischen Luft zu sein, nachdem wir die meiste Zeit in der Modell-Werkstatt verbracht hatten. Ein fester Bestandteil unserer Schiffsmodellbau-Gemeinschaft ist die Flottenparade in Heideck am Wäschweiher, die schon zur Tradition geworden ist. Daher entschlossen wir uns zu einem kleinen privaten spontanen Treffen. Aus dem nahen und weiterem Umkreis sagten 10 bereits vollständig Corona-Geimpfte Schiffsmodellfreunde ihr Kommen zu. Die Teilnehmer kamen aus Augsburg, Aschaffenburg, Besigheim, Rödermark, Leonberg, Pleinfeld und Weißenburg. Einige davon hatten einen längeren Anfahrtsweg, der sie aber nicht abgehalten hat, sich mal wieder mit ihren Modellbaufreunden zu treffen. Gerne hätten wir noch mehr Hobby-Kollegen dazu eingeladen, das war aber durch die zur Zeit gültigen Vorschriften nicht möglich. Beginn des Events war um 12 Uhr Mittags und es wurde bis 17 Uhr geplant. Das Team des Biergarten Heidexx sorgte für das leibliche Wohl, wir hatten dort für den Nachmittag und für abends einen Tisch reserviert.Obwohl es in Franken die ganze Woche über Unwetter gab, hatte der Sonntagmorgen bis zum Mittag noch Regen zu bieten. Erst am Nachmittag hörte der Regen auf und die Sonne kam heraus. Der Wäschweiher hatte mehr Wasser als normal, man konnte die Modelle sehr gut zu Wasser lassen. Folgende Modelle nahmen an unserer kleinen Flottenparade teil: Fregatte Brandenburg im Maßstab 1/50 der Deutschen Marine Ein Bundesmarine Schnellboot der Silbermöven-Klasse Der fertige Schlachtkreuzer IJN Kongo der Kaiserlichen Japanischen Marine im Maßstab 1/200 sowie die fast fertigen Japanischen Schlachtkreuzer IJN Tone und IJN Takao im Maßstab 1/100. Bei den 3 Japanischen Modellen war dies der erste Wasserkontakt und ihre erste Erprobungsfahrt. Großer Kreuzer SMS Seydlitz(keine Schwesterschiffe) der Minenkreuzer SMS Albatross (Nautlius-Klasse) im Maßstab 1/100 der Deutschen Kaiserlichen Marine ebenso das Kaiserliche S.M.Unterseeboot U 9 Der Hilfskreuzer Komet der Deutschen Kriegsmarine im Maßstab 1/100 ebenfalls von der Kriegsmarine das Schlachtschiff Bismarck von aeronaut 1/200 und der Schwere Kreuzer Blücher 1/200 von Graupele, später wurde daraus die Firma Graupner. H.M.S.Solebay der Royal Navy im Maßstab 1/96 von Deans Marine. Es klappte alles sehr gut mit den Corona-Regeln, man hielt genügend Abstand zu den Schiffsmodellbau-Kollegen. Eine gute Brotzeit und ein kühles Bier danach im Biergarten Heidexx rundeten das erfolgreiche Treffen ab, trotz des schlechten Wetters bei Beginn. Alle waren sich einig, dass man im Herbst/September das Treffen wiederholen sollte. Man sieht sich hoffentlich gesund bald wieder hier am Wäschweiher in Heideck, oder auf einem der kommenen Treffen im Jahr 2022. readyCallback.push(function() { $('.gallery').magnificPopup({ delegate: 'a', type: 'image', mainClass: 'mfp-img-mobile', gallery: { enabled: true, navigateByImgClick: true, preload: [0,1] } }); $('#page-selection').bootpag({ total: Math.ceil(1), maxVisible: 25, leaps: true, firstLastUse: true, first: '←', last: '→', wrapClass: 'pagination', activeClass: 'active', disabledClass: 'disabled', nextClass: 'next', prevClass: 'prev', lastClass: 'last', firstClass: 'first' }).on("page", function(event, num){ $(".pages").hide(); $(".page" + num).show(); $(".page" + num + ' [data-img-lazy]').each(function(key, elm) { var src = $(elm).attr("data-img-lazy"); $(' ').attr('src', src).load(function(){ $(elm).css("background-image", "url(" + src + ")"); $(elm).parent().find(".loader-indicator").fadeOut(); if(this.height > this.width) { $(elm).addClass("portrait"); } else if(this.width > this.height) { $(elm).addClass("landscape"); } else { $(elm).addClass("square"); } $(elm).removeAttr("data-img-lazy"); }); }); $("html, body").animate({ scrollTop: $("#content-pag").offset().top - 100 }, 200); }); });

weiterlesen

Montag, 26.07.2021 Die neue ModellWerft 08/2021 ist da!

Wenn es um den Schutz der Meere, insbesondere um die Bekämpfung von illegaler Fischerei geht, kennt die Umweltschutzorganisation Sea Shepherd rund um ihren Gründer Paul Watson kein Pardon. Um Wilderer von ihren illegalen Handlungen abzubringen, werden schon einmal Schiffe gerammt oder mit Buttersäure-Flaschen beworfen. Oft patrouillieren die Schiffe monatelang in bestimmten Gewässern, machen Wilderer ausfindig, verfolgen und stoppen sie. Darüber hinaus engagiert sich Sea Shepherd in diversen anderen Bereichen, etwa der Meeresforschung oder der Reinigung der Meere und Strände von Abfällen. Einem großen Publikum bekannt wurde die Organisation dank der DMAX-Serie „Whale Wars – Krieg den Walfängern!“, die 2008 erstmals ausgestrahlt wurde. Die Flotte von Sea Shepherd umfasst aktuell zwölf Schiffe. Das wohl bekannteste, aber mittlerweile außer Dienst gestellte Schiff, ist die Steve Irwin , die in der Fernsehserie häufig zu sehen war. MODELLWERFT-Autor Andreas Stach hat das martialisch anmutende Schiff im Maßstab 1:72 nachgebaut.   Auch in der August-Ausgabe gibt es wieder einen kostenlosen Downloadplan für MODELLWERFT-Abonnenten. Passend zum Wiederaufleben des Kreuzfahrt-Tourismus nach der Corona-Pause handelt es sich dabei um die AIDAcara, dem ersten Schiff der AIDA-Flotte. Der sehr detaillierte, CAD-gezeichnete Downloadplan im Wert von 74,99 € enthält sieben Seiten sowie die Baubeschreibung im PDF-Format und kann unter der Artikelnummer 9656 unter shop.vth.de heruntergeladen werden. Der Bauplan enthält neben den Übersichtszeichnungen bis in die Einzelheiten auch den Spantriß sowie Pläne aller Decks mit allen wichtigen Details und Lackierschablonen.   Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause!   Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen