Zum Shop

Unsere Beiträge

Mittwoch, 27.07.2022 Losziehung ModellWerft-Gewinnspiel 2022

Satte Preise im Gesamtwert von mehreren tausend Euro haben beim großen ModellWerft-Kompass-Gewinnspiel 2022 (in der ModellWerft 04/2022) auf die Glücklichen gewartet. Jetzt sind die Lose gezogen,  die glücklichen Gewinner stehen fest - und wurden von uns auch schon informiert. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit den vielen hochwertigen Preisen!

weiterlesen

Mittwoch, 13.07.2022 Die neue ModellWerft 08/2022 ist da!

Wenn man an traditionelle Motorboote in Holzbauweise denkt, hat man häufig zunächst direkt die edlen italienischen Mahagoni-Boote der 50er- und 60er-Jahre vor Augen. Doch nicht nur die Italiener haben zu dieser Zeit solche Schönheiten gebaut, auch Mahagoni-Boote aus Schweden konnten sich mehr als nur sehen lassen. Eine der bekanntesten Vertreterinnen dieser Zeit ist die Solö Ruff der schwedischen Storebro-Werft, die in den 50er- und 60er-Jahren in größeren Stückzahlen gebaut wurde und nicht nur in Schweden viele Anhänger fand. Unter den Liebhabern dieser feinen Boote finden sich auch prominente Namen wie etwa Astrid Lindgren, die gerne und häufig mit ihrer Solö in den schwedischen Schären unterwegs war. Heute sind die aus honduranischem Mahagoni gebauten Boote exklusive Klassiker und – ebenso wie die italienischen Boote – heiß begehrt. Das wunderschöne Modell der Solö Ruff , das den Titel der MODELLWERFT-Ausgabe 08/2022 ziert, ist bei Krick Modelltechnik erhältlich und eigentlich gar nicht für den Einsatz im Wasser, sondern vielmehr für die Vitrine vorgesehen. Schon beim Betrachten des Bausatzes stand für MODELLWERFT-Autor Manfred Kaiser-Pletscher aber fest, dass er dieses Boot mit einer RC-Steuerung ausstatten, um es auf dem Wasser schippern zu lassen. Sein ausführlicher Baubericht macht Lust auf klassischen Modellbau, regt dazu an, sich mit der Geschichte des schwedischen Bootsbaus zu beschäftigten und entführt den Leser in die Lebzeiten der wohl berühmtesten Kinderbuchautorin der Welt. Zusätzlich wird in der MODELLWERFT 08/2022 das US-Kampfschiff USS Independence ausführlich vorgestellt. Der Bauplan im Maßstab 1:100 ist ab sofort exklusiv im VTH-Shop erhältlich . Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause! Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Donnerstag, 30.06.2022 Schiffsmodellbau-Club Stadthagen beim FestiWall

Am Wochenende des 25./26.6.2022 fand in Stadthagen die 800-jährige Stadtjübiläumsfeier Festiwall hat. Circa 20.000 Besucher wurden bei der Veranstaltung gezählt. Auch der Schiffsmodellbau Club Stadthagen konnte sich anlässlich seines 60-jährigen Jubiläums mit einem Stand am Schlossgartenteich präsentieren. Mit Unterstützung der Schiffsmodellbauvereine aus Rodenberg und  Neustadt am Rübenberge wurden dort etwa 100 Schiffsmodelle präsentiert. Zusätzlich konnten die jungen Besucher die ferngesteuerten Schiffsmodelle selbst auf dem Schlossteichgartenteich fahren. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die ModellWerft mit vielen Ausgaben, die die Besucher mit nachhause nehmen konnten.

weiterlesen

Montag, 13.06.2022 Mitmachen! Sommerquiz 2022

Modellbaufans und Hobbytüftler aufgepasst: Euer Fachwissen ist wieder gefragt! Denn unser großes Sommer-Quiz ist gestartet. Und diesmal haben wir uns ein ganz spezielles Thema für Euch ausgesucht. Unter dem Motto „Höher, schneller, weite, stärker…“ könnt Ihr beim Fakt-oder-Fake-Quiz auf der VTH-Homepage Euer Wissen zum schönsten Hobby der Welt unter Beweis stellen. Und das Beste: Unter allen Teilnehmern verlosen wir wieder großartige Preise! Macht jetzt mit unter   www.vth.de/sommer-quiz Wir drücken allen Teilnehmern die Daumen!

weiterlesen

Donnerstag, 31.03.2022 von Stefan Schmischke Neues Dienstleistungsunternehmen auf Helgoland

Wer kennt nicht Helgoland? Die Insel hat sich in den letzten Jahren erfolgreich vom Image des “Fuselfelsens” befreit - der zollfreie Einkauf von alkoholischen Getränken ist kaum noch ein Motiv für einen Besuch der Insel. Eine neue Attraktion musste her! Zum 1. April 2022 öffnet deshalb ein ganz besonderes Etablissement seine Türen Einen Aufschwung erlebte die Insel seit 2015 als Stützpunkt für den Bau und die Wartung von nahegelegenen Windkraftanlagen. Mehrere Stromanbieter haben dafür in Helgoland Gebäude am Südhafen errichtet und rund 100 Arbeitsplätze geschaffen. Beliebt ist Helgoland auch als Ziel von Sportund Motorbootfahrern und Kutterkapitänen, weil die Tankstelle im Hafen weniger Steuern berechnen darf und Dieselkraftstoff dort somit günstiger ist. Dazu kommt eine große Gemeinschaft eingefleischter Helgoland-Fans, die gerne Freizeit und Urlaub auf der Insel verbringt. Nun kommt am 1. April ein weiterer Grund dazu, die Insel anzulaufen: “Rosi” zieht nun mit ein paar Kolleginnen in eine der Hummerbuden ein und bietet dort besondere Dienstleistungen für männliche Besucher an. Geschichtsträchtig Die Hummerbuden am Hafen entstanden als Lagerräume und Werkstätten für die Helgoländer Fischer, deren Hauptfang der Hummer war. So kamen die Gebäude zu ihrem Namen, erfüllen aber längst andere Zwecke. Nachdem dort bereits Restaurants und Ladengeschäfte eingezogen sind, möchte Rosi nun nach eigenen Angaben “das Angebot an Dienstleistungen auf der Insel bereichern”. Laufkundschaft ist sicher genügend vorhanden - im Südhafen machen die Fähren aus Hamburg und Cuxhaven fest und der Weg vom Südhafen führt direkt an der Häuserzeile vorbei. Auch für Schiffsbesatzungen mit Liegeplatz im Hafen ist der Weg zu Rosi nicht weit. So sorgten die Vorbereitungen bei den Hummerbuden in den letzten Tagen für viel Aufmerksamkeit. Nicht weiter verwunderlich, weil Rosi in diesem Zusammenhang schon seit Jahren im “Skandal im Sperrbezirk” besungen wird. Und so gilt ab 1. April auch auf Helgoland das Motto: “Unter 32-16-8 herrscht Konjunktur die ganze Nacht”. Noch liegt die Hütte im Dunkeln, doch der Probebetrieb läuft schon – wie dieses in der Nacht aufgenommene Leserfoto zeigt:

weiterlesen

Montag, 28.03.2022 In memoriam: Jürgen Schacht

Mit tiefer Betroffenheit haben wir die traurige Nachricht erhalten, dass unser Modellbaukollege, Autor und Freund Jürgen Schacht am 17. März 2022 den Folgen seiner schweren Erkrankung erlegen ist. Der Kapitän hat die Brücke verlassen. Jürgen Schacht wurde am 22.02.1951 in Meldorf/Dithmarschen, Nähe Büsum, geboren. Er hat von 1976-1977 für eine deutsche Baugesellschaft in Saudi-Arabien gearbeitet, als er zurückkam trat er seine erste Arbeitsstelle in Waldshut-Tiengen an und war seitdem immer im badischen Teil von Baden-Württemberg wohnhaft (Waldshut-Tiengen, Studium in Mannheim, Buchen im Odenwald, seit 2001 aus privaten Gründen in Überlingen am Bodensee). Im Jahr 1999 lernte er dort auch seine jetzige Frau „Geli“ kennen, die er 2004 heiratete. Sie unterstützte ihn bei all seinen Aktivitäten. In seinen früheren Jahren standen eher sportliche Hobbys wie Handball, Schwimmen oder Radfahren im Vordergrund, erst später kam dann auch der Modellbau dazu. Sein erstes selbst gebautes Schiff war ein gaffelgetakelter Frachtsegler „Franziska“. Jürgen war in der Modellbauszene sehr bekannt und beliebt. Er hatte immer ein offenes Ohr, vor allem für Fragen rund um das Thema Modellsegeln. Im Jahr 2002 trat er in den Verein Schiffsmodellbaufreunde Salem-Friedrichshafen 1959 e.V. ein und war von 2004 bis zu seinem Tode erster Vorstand. Darüber hinaus war er auch jahrelang der Obmann bei den Alemannischen Schiffmodell-Freunden und hat zahlreiche Regatten mit organisiert. Eine „Faszination Modellbau“ in Friedrichshafen war ohne Jürgen undenkbar. Unvergessen und legendär waren seine Auftritte beim „Match Race“, ein Wettrennen für Modellsegelboote eben auf dieser Messe, die er stets auch selbst moderierte. Jürgen Schacht war auch Autor für die MODELLWERFT und hat etliche Berichte, vorwiegend über Segelmodelle, verfasst. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie, seinen Vereinskollegen und Freunden sowie allen Modellbauern aus der Szene, mit denen er sehr gut vernetzt war. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.   Jürgen Behrendt, im März 2022 Die Redaktion und der Verlag der ModellWerft sprechen den Angehörigen ihre Anteilnahme und Ihr Beileid aus.   Das Foto zeigt Jürgen Schacht bei der Moderation auf der Faszination Modellbau in Friedrichshafen. Foto: Jürgen Siegel  

weiterlesen

Dienstag, 15.03.2022 Aktuelle Ausgabe: ModellWerft 04/2022

Modellwerft 04/2022   Schifffahrtbegeisterte lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen: Diejenigen, die schon einmal im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven waren und die, die es noch vorhaben. Sollten Sie zur ersten Gruppe gehören, haben Sie sicherlich den Hochsee-Bergungsschlepper Seefalke besichtigt, der sich bis heute unter Modellbauern größter Beliebtheit erfreut und vielfach in Bauplänen, Bausätzen und Kartonbögen verewigt wurde. Aber haben Sie schon einmal etwas vom Hochseeschlepper Danzig gehört? Obwohl dieser Schlepper seinerzeit unverzichtbar war, steht er bis heute im Schatten des Seefalken der gleichen Reederei und ist unter Modellbauern nahezu unbekannt geblieben. Wir freuen uns deshalb umso mehr, Ihnen heute einen Bauplan der Danzig präsentieren zu dürfen. MODELLWERFT-Autor Rudolf Lehmann hat aus allen verfügbaren Quellen Informationen über die Danzig zusammengetragen und das Schiff aufwendig digital rekonstruiert. Ergebnis dieser mühevollen Arbeit ist ein detaillierter Bauplan auf drei Seiten DIN A0, der den Bau eines hochdetaillierten, seltenen Schiffes ermöglicht. Doch damit nicht genug: Rudolf Lehmann hat sich zudem alle Ausrüstungsteile des Schiffes, wie etwa Winden, Davits, Rettungsboote, Kamin, Lüfter, Scheinwerfer, Schlepphaken, Instrumente und vieles mehr vorgenommen. Insgesamt entstanden 18 Ausrüstungsgegenstände, die sich aus rund 150 3D-gedruckten Einzelteilen zusammensetzen. Damit zeigt Rudolf Lehmann, wie bewährte und moderne Fertigungsmethoden harmonieren und sich gegenseitig ergänzen können. Der Bauplan der Danzig mit der Artikelnummer 3204176 ist ab sofort unter shop.vth.de erhältlich, selbstverständlich auch im PDF-Format (ArtNr: 9843) .   Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause!   Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Dienstag, 15.02.2022 Aktuelle Ausgabe: ModellWerft 03/2022

Modellwerft 03/2022   Es gibt Schiffsmodelle, die lassen bei fast jedem Modellbauenthusiasten den Puls in die Höhe schnellen. Ein Modell dieser Kategorie ist fraglos die Commodore von Graupner, die 1969 auf den Markt kam und heute absoluten Kultstatus genießt. Für viele langjährige ModellWerft-Leser war die Sportyacht des im Jahr 2020 insolvent gegangenen schwäbischen Traditionsherstellers zudem das allererste RC-Modell, welches in Jugendzeiten gebaut und gefahren wurde. Auch MODELLWERFT-Autor Andreas Stach zählt die Commodore zu seinen ersten Schiffsmodellen. Nun, 43 Jahre später, konnte er einen ungeöffneten Originalbaukasten ergattern und die Commodore nochmals bauen – aber mit aktueller RC-Technik. „Sein“ Jugendmodell ziert nun den Titel der neuen MODELLWERFT-Ausgabe 03/2022.   Da der Vertrieb der Commodore schon vor vielen Jahren eingestellt wurde, werden Originalbaukästen nur sehr selten und zu stolzen Preisen zum Kauf angeboten. Was es nun aber wieder zu kaufen gibt, ist der Original-Bauplan, mithilfe dessen ein geübter Modellbauer auch ohne Baukasten zu seiner Commodore kommen kann. Nach der Graupner-Insolvenz hatte der Verlag für Technik und Handwerk das Graupner-Bauplan-Archiv übernommen. Mehrere hundert Baupläne wurden gesichtet, geprüft und aufbereitet und können nun im VTH-Shop wieder zum Kauf angeboten werden.   Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause!   Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Dienstag, 18.01.2022 Aktuelle Ausgabe: ModellWerft 02/2022

Modellwerft 02/2022   „Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten“, so lautet ein Zitat, welches man dem chinesischen Philosophen Konfuzius zuschreibt. Einer, der darauf noch einen draufgesetzt hat, ist MODELLWERFT-Autor Kai Schreiber – denn der leidenschaftliche Hamburger Modellbauer hat kurzerhand sein berufliches und privates Interesse zusammengebracht und seinen Arbeitsplatz im Maßstab 1:25 nachgebaut. Kai Schreiber ist Schiffsführer bei der Hamburger HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, kurz HADAG, und entschloss sich, die erst 2017 in Dienst gestellte Hafenfähre Elbphilharmonie als Modell zu realisieren. Die Fähre steuert den Anleger des neuen, prestigeträchtigen Hamburger Konzerthauses an. Das Schiff ist mit einer Passagierkapazität von 400 statt bisher 250 deutlich größer als die bisherigen Fähren – und sie fährt als erste HADAG-Fähre mit einem klimafreundlicheren diesel-elektrischen Hybrid-Antrieb. Das Modell entstand als kompletter Eigenbau nach originalen Werftplänen und steht seinem großen Vorbild in nichts nach. Kai Schreiber war durch seinen Beruf in der glücklichen Situation, etliche Details direkt am Schiff abfotografieren und im Modell nachbauen zu können. So entstand ein wunderschönes, bis ins kleinste Detail stimmige Modell eines aktuellen Fährschiffes, welches nun den Titel der neuen MODELLWERFT-Ausgabe 02/2022 ziert.   Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause!   Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Sonntag, 12.12.2021 Die neue ModellWerft 01/2022 ist da!

Jeder Schiffsmodellfan, der nicht gerade an der Küste wohnt, sehnt sich danach, wann immer es möglich ist, auch die großen Schiffe zu besichtigen. Entstehen dabei doch meist die besten Ideen für neue Modellprojekte. So ist es nicht verwunderlich, dass oftmals der Urlaub so geplant wird, dass Hobby und Familie gleichermaßen ihr Auskommen finden. So auch bei ModellWerft-Autor Marc Peper, seines Zeichens großer Fährschiffliebhaber, der seinen Familienurlaub auf der wunderschönen Insel Korsika verbrachte. Um dort hinzugelangen, nahm er mit seiner Familie die Fähre vom italienischen Genua. Die Überfahrt fand mit der Moby Zazà der Moby Line statt. Das Schiff zog ihn sogleich in seinen Bann und er begann noch auf der Überfahrt, Fotos anzufertigen und nach Bauplänen zu recherchieren. Schon an Bord stand für ihn die Entscheidung fest, dieses Schiff als Funktionsmodell im Maßstab 1:100 nachzubauen. Das wunderschöne Schiffsmodell, das anschließend innerhalb von 1,5 Jahren Bauzeit entstanden ist, ziert nun den Titel der neuen MODELLWERFT-Ausgabe 01/2022.   Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause!   Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen

Sonntag, 05.12.2021 Mandicho Timber & Saw Corp. Bezugsquellen

Der Schiffsmodellbauverein Königsbrunn e.V. SOS Titanic ist im Boomboat-Fieber und hat dem Thema ein Vereinsprojekt gewidmet. Hier finden Sie die in der ModellWerft-Ausgabe 01/2022 genannten Videos, Bezugsquellen und weiteren Informationen. Vaku-Teilesatz im Maßstab 1:35: besteht aus: Tiefgezogenem Rumpf und Aufbauteilen, Sitz und Poller Anbauteile wie Zackenleisten, Steuerrad, Auspuff aus Messingguss bzw. Weißmetall Planzeichnung -> Bezogen von Gary King, Kanada BC, bei Interesse bitte über den Verlag an Peter Liebig wenden Nicht enthalten und selbst zu beschaffen / zu konstruieren: Deck , Skeg (1-mm-ABS) und Antriebsschutzkorb Scheuerleisten / Rumpfverstärkungen aus Polystrol Halbrundprofile # 242 und 243 (2 und 2,5 mm) von evergreen scale models oder vergleichbare Verklebung: Uhu Plast spezial für Vaku-Teile zueinander, Sekundenkleber   Weiterführende Informationen: Baubericht von Peter Liebig (PL) zum Sidewinder 1/16: ModellWerft 7/2011 Vereine: Verein SOS TITANIC: https://www.sos-titanic.com Modellvorstellung auf der Vereinshomepage: https://www.sos-titanic.com/modelle-der-mitglieder/canadian-boom-boat Burnaby Association Marine Modellers B.C/Can: https://www.bammrc.com/kobus-dozer-boat-build Youtube: Hull Oaks Lumber & Co: https://www.youtube.com/watch?v=idDUEYIyijQ Hull Oaks Lumber & Co. working at the millpond # 2 of 10: https://www.youtube.com/watch?v=tTLFIJ9eNeo Hull Oaks Lumber & Co. working at the millpond and then the boat broke # 3 of 10: https://www.youtube.com/watch?v=9eBkz97EIos Hull Oaks Lumber & Co. Debarking Shed #4 of 10: https://www.youtube.com/watch?v=Wr2a3YFysE4 Boom & Dozerboats Bilderschau: https://www.youtube.com/watch?v=ipVBlZuRmVo Tugs & Booms Pit River 1997 BC: https://www.youtube.com/watch?v=kG-dU4ueeCw Boomboat assembling a lograft at Jordan River on Vancouver Island: https://www.youtube.com/watch?v=5-SQQdYcsbQ Zweiteilige phönix - Sendung über das Holzgeschäft am „Frasier River“ https://www.youtube.com/watch?v=hbOYXNlgQ-Y https://www.youtube.com/watch?v=VPkn_ofTMHQ Weitere Fahrzeuge…inklusive Schwimmerflugzeug: Old logging footage: https://www.youtube.com/watch?v=eZcZ3WLqVSs

weiterlesen

Dienstag, 16.11.2021 Die neue ModellWerft 12/2021 ist da!

Mit dieser MODELLWERFT-Ausgabe komplettieren wir das Jahr 2021 und nähern uns bereits den Weihnachtstagen und dem Jahreswechsel. Haben Sie sich schon Gedanken über Weihnachtsgeschenke gemacht? Bei manch einem wird dieses Jahr vermutlich ein 3D-Drucker unter dem Weihnachtsbaum liegen. Speziell für Modellbauer bieten diese mittlerweile erschwinglichen Geräte Möglichkeiten, die weit über den Druck von aus dem Internet herunterladbaren, vorgefertigten Dateien hinausgehen. Wer den Mut und die Muße aufbringt, sich in die CAD-Konstruktion einzuarbeiten, wird mit Ergebnissen belohnt, die käuflich nicht zu erwerben sind und ein Modell zum individuellen Einzelstück machen. Einer, der zeigt, dass der 3D-Druck den klassischen Modellbau nicht ersetzen muss, sondern vielmehr eine sinnvolle Ergänzung sein kann, ist Stefan Gollwitz. Viele Teile seines Hafenaufsichts-Bootes, das den Titel der neuen Ausgabe 12/2021 ziert, sind selbst konstruiert und entstanden im 3D-Druck-Verfahren, ebenso die beiden Außenbord-Motoren. In einem separaten Modelltechnik-Beitrag erläutert Stefan Gollwitz, wie er die Motoren konstruiert hat und wie aus den Daten 3D-gedruckte Teile und nach dem Einbau der Technik letztlich funktionstüchtige Außenborder entstanden sind. Mit diesem Bericht möchte er Mut machen, auch ungewöhnliche Ideen auszuprobieren, Techniken wie den 3D-Druck einmal selbst anzugehen und eigene Ideen zu verwirklichen. Wenn nicht in den kalten, dunklen Wintertagen, wann dann?! Die 3D-Druckdaten (STL-Format) stellt Stefan Gollwitz kostenlos zum Herunterladen bereit.   Ihnen gefällt unsere MODELLWERFT? Werden Sie jetzt Abonnent und erhalten Sie die Zeitschrift bequem nach Hause!   Digitale Bezugsmöglichkeiten: für Windows PC für Android für iOS

weiterlesen