Zum Shop

FMT Blog

Sonntag, 23.04.2017 Highlights der FMT 05/2017

Voll mit Testberichten, Baupraxisthemen, Scale-Doku und Bauplanbeilage. Die neue FMT ist eine Fundgrube für Modellbauer aller Sparten.  Einen kleinen Einblick in einige der spannenden Themen gibt's im Folgenden. Erhältlich ist die FMT 05/2017 ab sofort digital, im VTH-Shop und ab 27.4.2017 im Zeitschriftenhandel. Die FMT 06/2017 erscheint dann am 26.5.2017.

weiterlesen

Dienstag, 11.04.2017 von Christian Huber Neue Indoor-Eigenbauten

Spektakulär sind sie, die Indoor-Eigenbauten, die wir in dieser Saison auf vielen Messe-Airshows bewundern dürfen. Christian Huber stellt im Folgenden die Modelle vor, die auf der Faszination Modelltech 2017 in Sinsheim ihren Auftritt hatten.

weiterlesen

Sonntag, 09.04.2017 von Thomas Brückelt Quadrocopter im Vehicle Simulator

Der Vehicle Simulator ist ein interessantes Programm, in dem Fahrzeuge aller Art aus dem manntragenden Bereich simuliert werden. Seit 2009 wird die Software durch kostenlose Updates und Downloads immer wieder erweitert und verbessert. Zu den großen Pluspunkten dieser Simulation gehört, dass zwar die Grundversion recht spärlich ausgestattet ist, man aber das Ganze individuell mit kostenlosen Flugzeugen (sowie Schiffen und Fahrzeugen) und Szenerien erweitern kann. Kostenlose Erweiterungen Sowohl für Luft- als auch für Land- und Seefahrzeuge bietet der Vehicle Simualtor eine hervorragende Physikengine, darüber hinaus lassen sich auch unterschiedlichste Wetterbedingungen einstellen. Die Grafikanforderrungen sind nicht sonderlich hoch, ein älterer PC macht hier auch nicht so schnell schlapp (zu den detaillierten Anforderungen siehe Webseite ). Weiterhin kommt man mit einer recht überschaubaren Tastenbelegung aus. Perfekt für das schnelle, virtuelle Flugvergnügen für zwischendurch, ohne dass man sich ein dickes Handbuch einpauken und merken muss. Für 30 US-Dollar (rund 28 Euro) erhält man hier recht viel Spaß für´s Geld. Jetzt mit Quadrocoptern Das zum Jahresanfang 2017 erschienene Update 2.6.4 ( http://www.hangsim.com/vsf/updates.php ) beinhaltet nun die Vorraussetzungen, um Quadrocopter im Programm realitätsnah zu nutzen. Mit dem Update werden drei grafisch recht simple Quadrocopter mitgeliefert, mit denen die gebotenen Features voll genutzt werden können. Das Update verleiht dem Simulator nun die Möglichkeit, die Modelle mit einem GPS-gestützten Autopiloten auszustatten und sie um alle Achsen zu stabilisieren. So kann man auch hier den Knüppel loslassen und das simulierte Modell bleibt einfach in der Luft stehen. Kamera-Simulation Ein weiteres Highlight ist die neu integrierte Kamera-Funktion. Die Copter haben nämlich eine „eingebaute“ Kamera. Man kann ein Fenster öffnen, in dem sich die Kamera unabhängig von der Hauptansicht schwenken lässt. In dem Fenster kann man die Kamerastabilisierung ein- oder ausschalten. Selbst ein HUD lässt sich ein- oder ausschalten und man kann auch zoomen. Beim Laden der Quadrocopter wird ein Pilot samt Sender mit FPV-Display in die Nähe des Startpunkts gestellt. Aus dessen Perspektive lässt sich fliegen, man kann natürlich auch diverse Außen- und Onboard-Ansichten wählen. Fliegt man aus der RC-Piloten-Perspektive, steht auch eine Auto-Zoom-Funktion zur Auswahl, damit sich das Modell nicht so schnell in einen Pixelhaufen verwandelt. Man kann die Copter über GPS und den Autopiloten autonom fliegen lassen. Das Feature war allerdings schon vor dem Update 2.6.4 für alle anderen Fahrzeuge vorhanden. DJI, Hubsan und Star Wars Zu den drei Standard-Coptern gibt es mittlerweile auch die Modelle DJI Phantom 3 und H501S Hubsan. Da die Physik auf manntragende Fluggeräte zugeschnitten ist, sind die Modelle etwas größer dargestellt. So kann die Dynamik der Modelle den erforderlichen Massen angepasst werden. Ein Bindeglied zwischen den manntragenden Flugobjekten und den Coptern stellt das Speeder-Bike aus den ersten Star-Wars-Filmen dar. Hier wurde auf die Quadrocopter-Physik zurückgegriffen. Die Speeder (in vier Versionen verfügbar) bleiben recht stabil in der Luft stehen und man kann ganz flott damit herumfetzen. Der Simulator lässt sich dazu verwenden, um ein Gefühl für die Nutzung eines Quadrocopters zu bekommen und den Umgang mit einer schwenkbaren Kamera zu üben. Im Netzwerk kann man den Vehicle Simulator ebenfalls betreiben, so kann man auch mit Freunden den virtuellen Spaß teilen. Mit Demoversion Der Vehicle Simulator ist sicher nicht mit einem reinen Modellflugsimulator zu vergleichen, aber er bietet mit all seinen Funktionen eine Basis, um ihn auch für diese Materie zu nutzen. Ein Sender mit entsprechendem Kabel, der als Joystick von Windows erkannt wird, kann kalibriert und genutzt werden. Für Interessierte, die auch gerne einen Blick über den Tellerrand werfen, ist das Programm sicher eine lohnende Investition und verspricht kurzweiliges Simulator-Vergnügen. Der Vehicle Simulator kann von der Webseite http://www.hangsim.com/vsf  heruntergeladen werden. Es steht auch eine kostenlose Demoversion (zeitlich begrenzt) zur Verfügung. Mit einem Freischaltcode kann man diese dann nach Bezahlung zur Vollversion aufwerten.

weiterlesen

Montag, 03.04.2017 von Text: Jürgen Bestenlehner, Bilder: Michael Rützel, Thomas Fischer, Jürgen Bestenlehner, Videos: Michael Rützel, Stephan Brehm Galerie und Videos: Indoor-Wasserfliegen in Wuppertal

Indoorfliegen ist mittlerweile weit verbreitet, doch was machen begeisterte Wasserflugpiloten in der Halle? Zum Start mit den Modellen am Boden entlangrutschen oder ein Startwägelchen ist eine Möglichkeit, um in die Luft zu kommen. Doch man müsste einfach mal ein Hallenbad zur Verfügung haben! So oder ähnlich ging es wohl auch Ralf Paulenz, Thorsten Hill und Bernd Räse als die Idee am Stammtisch geboregn wurde: Wir haben in Wuppertal doch das Schwimmleistungszentrum, das wäre die perfekte Lösung. Ihr Verein FMC-Lichtenplatz-Wuppertal unter Sven Anacker erregte beim Sport- und Bäderamt Interesse und bekam letztlich auch die Zustimmung für die wohl erste Veranstaltung ihrer Art in Deutschland, wenn nicht sogar europaweit: Wasserfliegen in Wuppertal 2017.

weiterlesen

Sonntag, 26.03.2017 Highlights der FMT04/2017

Endlich ist's warm und schön - also nichts wie raus an die Hänge, auf die Modellflugplätze - und natürlich an die Seen, zum Wasserfliegen. Passend dazu gibt's in der neuen FMT einen großen Sonderteil mit Grundlagenwissen zum Wasserflug und mit Tests und Porträts aktueller Modelle. Auch sonst ist diese Ausgabe vollgepackt mit vielen Testberichten, Grundlagen- und Baupraxisthemen und natürlich dem Pfeil, dem aktuellen Bauplanbeilagemodell.  Einen kleinen Einblick in einige der spannenden Themen gibt's im Folgenden. Erhältlich ist die FMT 04/2017 ab sofort digital, im VTH-Shop und ab 30.3.2017 im Zeitschriftenhandel. Die FMT 05/2017 erscheint dann am 27.4.2017.

weiterlesen

Sonntag, 26.03.2017 Kreisel-Korrekturen: Cessna 170 von Premier Aircraft

Die neue Cessna 170 von Premier Aicraft / Lindinger testet Christian Huber in der FMT 04/2017. Für die korrekte, zum Modell passende Funktion des im Lieferumfang enthaltenen Aura-8-Kreisels waren ein paar Änderungen notwendig, die er im Folgenden beschreibt.

weiterlesen

Mittwoch, 15.03.2017 Frankreich plant Drohnen-Verordnung

Die kalten Tage werden weniger. Die neue Saison steht bevor. Mit großen Erwartungen wird den warmen Tagen entgegengefiebert. Eigentlich wie jedes Jahr, könnte man meinen.

weiterlesen

Mittwoch, 15.03.2017 Galerie: FrSky Horus X12S von Engel

Mit der neuen FrSky Horus X12S bringt Engel Modellbau & Technik eine Oberklasse-Fernsteuerung im mittleren Preissegment auf den Markt. Michael Rützel hat die neue Fernsteuerung in der FMT 04/2017 getestet, parallel dazu gibt's hier eine Bildergalerie.

weiterlesen

Mittwoch, 15.03.2017 Großseglertreffen auf zugefrorenem See

Jeden Winter wartet eine Gruppe Segelflieger sehnlichst auf den März – den Monat, in dem auf dem zugefrorenen Davoser See Grossegler geschleppt werden und prächtige Thermik über den bereits schneefreien und warmen Hängen der Parsenn Flüge bis in größte Höhen zulässt.

weiterlesen

Montag, 27.02.2017 Wassergekühlter Q100-L von Hacker Motor

Dieses gewaltige Aggregat hat uns ganz schön überrascht auf der diesjährigen Nürnberger Spielwarenmesse. Was das ist? Ein wassergekühlter Q100-L-Brushlessmotor von Hacker, entwickelt von Markus Rummer. Die Kühlkomponenten (Lüfter und Flüssigkeit) stammen aus dem PC-Zubehörbereich und ermöglichen kurzzeitig eine starke Überlastung des Antriebs, da die entstehende Wärme abgebaut werden kann. Das Leistungsvermögen des ungewöhnlichen Systems ist laut Markus Rummer vergleichbar mit 250- bis 300-cm³-Zweitaktern. Vorgesehene Luftschraubendimension: 32x14“. Markus Rummer (links) und FMT-Chefredakteur Uwe Puchtinger mit dem wassergekühlten Q100-L von Hacker.

weiterlesen

Montag, 27.02.2017 von Werner Baumeister Porträt: Agusta Westland AW109 von Heli-Factory

Das Original der Agusta Westland A109 Da Vinci wird seit Längerem von der schweizerischen Rettungsflugwacht REGA eingesetzt. In den Gebirgsregionen der Schweiz, für die die Da Vinci speziell optimiert wurde, sind aktuell 11 solcher Helikopter im Einsatz. Und als ich Ivos Da-Vinci-Modell zum ersten Mal auf dem Modellflugplatz Albions im Grödnertal fliegen sah, fiel es mir schwer, es vom Original zu unterscheiden. Das Modell steht bereits auf der Startpiste, als ich am Flugplatz Albions ankomme. Der Himmel ist blau, es weht ein mäßiger Nordwind. Der idyllisch gelegene Modellflugplatz ist umrahmt von Bergen, direkt gegenüber sieht man die Villanderer Alm und daneben das Massiv des Ritten, Hausberg von Bozen. Richtungen Norden kann man bis zum Brenner und den Zillertaler Alpen sehen. Eine Urlaubsgegend in Perfektion. Alle zwei Jahre, das nächste Mal Ende August, findet hier ein besonderer Flugtag statt, den ich nur empfehlen kann. Auch Ivos Da Vinci wird da fliegen und die bekannten Helispezialisten aus Bruneck bringen ihre wunderschönen Helis bestimmt wieder mit. Start per Knopfdruck Ivo startet per Knopfdruck am Sender die Turbine. Alleine schon das Hochfahren verbreitet einen Scale-Sound, der unter die Haut geht. Selbst ich als überzeugter Alpinsegler-Freak bin begeistert. Gerade dieses Hochfahren der Turbine kann man auskosten, denn es dauert lange genug, um es zu genießen. Ist der Rotor auf Drehzahl, startet Ivo den Helikopter und schwebt langsam in Richtung Grödnertal. Es ist wirklich ein echter Genuss, einen solchen Hubschrauber als Modell fliegen zu sehen. Und schon auf geringe Distanz fällt der Größenunterschied zum Original nicht mehr auf. Die Firma Heli-Factory hat hier ganze Arbeit geleistet. Alles, was irgendwie machbar war, wurde auch eingebaut. Eine funktionale Seilwinde, klappbare Scheinwerfer, voll funktionsfähige Bordinstrumente… Ein Scale-Nachbau vom Feinsten, der natürlich seinen Preis kostet – und ihn auch wert ist. Denn es steckt unheimlich viel Arbeit in einem solchen Helikopter. Hubschrauber als Lebensretter Mit dem typischen fauchenden Zischen der Turbine fegt die 24-kg-Maschine über den Platz. Kaum eine Woche später verfolge ich den Einsatz eines ähnlichen Helikopters in Berwang/Tirol. Ein Freund von mir fliegt dort in Reutte als Rettungshubschrauberpilot und wir konnten ihn zufällig bei einer Bergtour im Einsatz sehen. Der Anlass war unangenehm, ein Motorradunfall. Aber gerade das zeigt eben, wie wichtig solche Hubschrauber heute sind. Ohne sie würden viele Menschen nicht mehr leben. Und dass Ivo gerade einen solchen Rettungshubschrauber als Modell ausgesucht hat, liegt nicht nur an der schönen roten Farbe. Gerade die Bewohner der Gebirgsregionen haben ein besonderes Verhältnis zu diesen Fluggeräten und ihren Rettungsmannschaften. Denn gerade im Gebirge gibt es oft keine andere Möglichkeit, an entlegene Plätze zu gelangen, egal ob wegen eines Unfalls oder wegen der Versorgung z.B. einer Berghütte. Auf dem letzten Modellflugtag in Albions kam sogar ein Hubschrauber der dortigen Rettungsflugwacht vorbei und führte eine Windenbergung durch. Diese Jungs sind dort Stars und wurden entsprechend gefeiert. Und das mit Recht. Ivo Demetz... ... ist schon seit Langem Hubschrauberfan und Mitglied der Modellfluggruppe Curnacins im Grödnertal. Im Winter bringt er die Skier von ganz normalen Skifahrern, aber auch von bekannten Skistars in Form – mit einer sündhaft teuren computergesteuerten Spezialmaschine, die einen halben Werkstattraum füllt. Eine Wissenschaft für sich, die er anscheinend so gut beherrscht, dass die Skifahrer vor „Toni´s Skiservice“ Schlange stehen. Im Sommer arbeitet der gelernte Schreiner in der eigenen Schreinerei, die schon seit Generationen im Familienbesitz ist. Und er ist ein alter Freund, mit dem ich schon viele schöne Touren unternommen habe. Der Da Vinci ist eindeutig die Krönung seiner Leidenschaft. Ob das noch zu toppen ist, wird man sehen (schwierig!), ein neues Projekt ist nämlich bereits in Arbeit. Ich bin gespannt, was da kommt. Hier geht's zum  Videoporträt der AW109. Technische Daten Modell Länge: 2,4 m Höhe: 0,7 m Rotordurmesser: 2,3 cm Abfluggewicht: 24 kg Leistung Turbine: 6 kW Maßstab: 1:4,85 Turbine: Jakadowski 6000 Fernsteuerung: Futaba FX 32 Telemetrie: Jeti Technische Daten Original Länge: 12,96 m Höhe: 3,4 m Rotordurchmesser: 10,83 m 2 x Pratt & Whitney: 2 x 778 PS Reisegeschwindigkeit: 235 km/h Max. Gipfelhöhe: 5000 m ü.M. Leergewicht: 2.100 kg Max. Abfluggewicht: 3.175 kg

weiterlesen

Dienstag, 21.02.2017 Highlights der FMT03/2017

Diese Ausgabe ist vollgepackt mit Highlights. Wo soll man da nur anfangen? Bei der Adlerwahl 2017, dem großen Jahresgewinnspiel mit 163 Preisen im Gesamtwert von 20.000 Euro oder unserem großen Report der Nürnberger Spielwarenmesse? Oder den vielen Tests und Baupraxisthemen?  Einen kleinen Einblick in einige der spannenden Themen gibt's im Folgenden. Erhältlich ist die FMT 03/2017 ab sofort digital, im VTH-Shop und ab 23.2.2017 im Zeitschriftenhandel. Die FMT 04/2017 erscheint dann am 30.3.2017.

weiterlesen