Zum Shop

FMT Blog

Dienstag, 25.10.2016 Highlights der FMT 11/2016

Die neue FMT 11/2016 ist wieder randvoll mit intensiver Baupraxis, Grundlagen-Artikeln, Messe-Neuheiten, Workshops und vielen Tests. Einen kleinen Einblick in einige der vielen Themen gibt's im Folgenden. Erhältlich ist die Ausgabe ab sofort digital, im VTH-Shop und ab 27.10.2016 im Zeitschriftenhandel. Die FMT 12/2016 erscheint dann am 24.11.2016.

weiterlesen

Sonntag, 23.10.2016 von Michael Rützel Reisebericht: Duxford Flying Legends

Jeder, der sich für die Luftfahrt interessiert hat, sicherlich schon einmal was von Duxford gehört, Fans von Warbirds sowieso. Doch was ist das eigentlich, dieses sagenumwobene Duxford, was läuft da und wie kommt man da hin? Eine Bildergalerie zu unserer Duxford-Reise gibt's hier .

weiterlesen

Donnerstag, 13.10.2016 von Michael Rützel Preview: FrSky Horus X12S von Engel Modellbau

Sie ist da, die FrSky X12S Horus ist ab sofort bei Engel Modellbau & Technik lieferbar. Wir haben eines der ersten Exemplare zum Test erhalten und erproben sie im Moment im harten Flugalltag. Bisher musste sie ihre Qualitäten schon beim Hangfliegen in der Eifel und auf dem Modellflugplatz zeigen. Auch beim Herbsttreffen der Wasserflieger am Edersee erregte die aufregend gutaussehende Horus sehr viel Aufmerksamkeit unter den anwesenden Modellflugkollegen.

weiterlesen

Dienstag, 04.10.2016 Indoor-Turbinenjet in Leipzig!

Mit einem Turbinenjet indoor fliegen? Klingt ziemlich verrückt, doch für die beiden FMT-Autoren Christian Huber und Jürgen Schönle kein Ding der Unmöglichkeit. Auf der Messe modell hobby spiel (30.9.-3.10.2016) ist der unglaubliche Indoor-Turbinenflug wahr geworden. Vorlage für den Eigenbau war der Diamond von Aviation Design, da sich dieser für einen Turbineneinbau ohne Schubrohr perfekt anbot. Zwei Depron-Jets wurden von Christian Huber und Jürgen Schönle nach derselben Vorlage gebaut, die Tiptanks und die Haube hat Christian Huber tiefgezogen. Die Spannweite liegt bei 2,4 m, die Länge bei 3,1 m, das Gewicht bei 2,6 kg mit 500 ml Sprit. Das Modell wurde bewusst etwas schwerer und solider gebaut, um mit der etwas trägen Gasannahme der Turbine klar zu kommen. Entstanden ist es aus 6-, 3- und 1,5-mm-Depron. Das Triebwerk ist eine T-20 Kolibri von Lambert, im Flug war maximal Halbgas nötig. Das Modell verfügt auch über Landeklappen und ein Einziehfahrwerk. Die Flüge waren nur mit Genehmigung der Messe, des DMFV und des Brandschutzbeauftragten unter gewissen Auflagen möglich, wobei Jürgen Heilig das Projekt stark unterstützt hat.

weiterlesen

Montag, 26.09.2016 Highlights der FMT10/2016

Die neue FMT 10/2016 ist eine Fundgrube an fundierten Testberichten und intensiven baupraktischen Themen. Einen kleinen Einblick in einige Themen gibt's im Folgenden. Erhältlich ist die Ausgabe ab sofort digital und ab 29.9.2016 im Zeitschriftenhandel.

weiterlesen

Sonntag, 17.07.2016 von Reinhard Schott, DAeC-Prüfer.  Großmodell-Abnahme: Gee Bee R3 von Airworld

Die manntragenden Originale der Gee-Bee-Rennflugzeuge wurden in den 1930er Jahren in den USA von der Granville Brothers Aircraft  entwickelt und gebaut. Fünf flug- und technikbegeisterte Brüder hatten diese Firma 1925 gegründet.  Zu dieser Zeit waren Luftrennen sehr in Mode und man konnte damit wohl auch Geld verdienen. Leider ging die Firma bereits 1934 in Konkurs. Wie es scheint, war die Zeit der Luftrennen vorbei und das RedBull Air-Race noch nicht erfunden.

weiterlesen

Sonntag, 17.07.2016 Report: Holzwurmtreffen in Röttingen

Die echten „Holzwürmer“ sterben langsam aus – so die Unkenrufe mancher Zeitgenossen. Ich behaupte, sie vermehren sich sogar! Zumindest treten sie in manchen Gegenden wieder gehäuft auf. Hatten wir 2013 nur zwölf Teilnehmer, so fanden am 12./13. September 2015 über dreißig den Weg nach Röttingen. Alle, die im Vorjahr dabei waren, kamen wieder. Und dazu viele neue Gesichter, darunter auch Vater und Sohn Klotzbach von KHK und Peter Barth von FMBB. Auch Petrus war den Holzwürmern wohl gesonnen und schickte Traumflugwetter.

weiterlesen

Sonntag, 17.07.2016 Tipp: Schleiflatten

Wer Modelle aus Holz baut, braucht eine Schleiflatte. Mindestens eine, denn verschiedene Größen sind auch praktisch. Solche Schleiflatten kann man sich prima selber herstellen: Als Grundkörper dient ein passendes Stück Holz mit glatter Oberfläche, gerade und scharfkantig geschnitten. MDF (Mittel-Dichte Faserplatte) ist dafür hervorragend geeignet, aber gehobelte Fichte ist auch schon was. Mein Größenvorschlag fürs Erste: 22 cm lang, 7 cm breit.

weiterlesen

Sonntag, 17.07.2016 Report: Duxford Flying Legends 2015

Es gibt wohl nirgendwo soviele hervorragend restaurierte historische Kolbenflugzeuge wie in Duxford, in der englischen Grafschaft Cambridgeshire. Unweit der berühmten Universitätsstadt Cambridge liegt der Flugplatz. Seit 1918 existiert das Duxford Aerodrome, auf dem bis 1961 britische und amerikanische Staffeln stationiert waren. Von der Bristol F2 Fighter bis zur Hawker Hunter hat dieser Platz viele Flugzeugmuster gesehen. 1968 wurde hier der Film „Battle over Britain“ gedreht und seit Mitte der 1970er Jahre gehört der geschichtsträchtige Platz zum Imperial War Museum.

weiterlesen

Sonntag, 17.07.2016 Report: Modellflug und Schule

Die früher schon einmal an Schulen üblichen Arbeitsgemeinschaften firmieren heute unter dem Titel Ganztagsangebot – und hier haben wir Modellflieger erneut die Chance zur Nachwuchsgewinnung. Am Beispiel einer diesbezüglichen Kooperation zwischen dem Modellfluglub Rossendorf e.V. und einem nahegelegenen Dresdner Gymnasium wollen wir zeigen, dass man auf diese Weise Schüler an unser interessantes Hobby heranführen kann.

weiterlesen

Sonntag, 17.07.2016 Programmierübersicht für Jeti-Sender

Wie einfach war früher doch die Welt der Fernsteuerungen. Die Sender hatten eine überschaubare Anzahl von Funktionen. Neben den Kreuzknüppeln gab es vielleicht noch ein oder zwei Schieber, einen Drehknopf und wenn’s hoch kam zwei oder drei Schalter. Die Funktionen und Schalter waren mehr oder weniger fix zugeordnet. Zu Programmieren gab es so gut wie nichts, sollte ein Servo ausnahmsweise mal anders herum laufen, musste entweder ein Dipschalter umgestellt oder ein Stecker umgedreht werden. Nullpunktvoreinstellungen bzw. –verstellungen gab es nur in Form der Trimmungen für die Funktionen der Kreuzknüppel, und das war auch schon alles. Bei ganz noblen Geräten gab es eventuell noch Dual-Rate-Schalter, deren Wirkung über Potis eingestellt werden konnte. Sämtliche Einstellungen wurden also hardwareseitig verdrahtet oder mit Schaltern und Einstellpotis vorgenommen.

weiterlesen