Zum Shop

FMT Blog

Dienstag, 08.09.2020 von Volker Schröter LiPo-Kiste selbst gebaut

Im Netz und den einschlägigen Medien wurden in letzter Zeit vermehrt Produkte vorgestellt, um einen eventuellen häuslichen LiPo-Brand nicht zum Gau werden zu lassen. Eine LiPo-Brandschutzkiste lässt sich mit etwas modellbauerischem Geschick jedoch auch selbst herstellen, wie ich im Folgenden zeigen möchte.

weiterlesen

Mittwoch, 09.09.2020 von Hermann Eichner Hellingwinkel im Eigenbau

Vor einiger Zeit habe ich in einer amerikanischen Modellbauzeitschrift ein Bild von ziemlich praktischen Hellingwinkeln gesehen. Ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern, meine aber, dass sie aus Kunststoff bestanden und fast über die ganze Länge mit einem Langloch versehen waren. Da ich momentan dabei bin, mir einen Thermy 3 nach dem FMT-Plan zu bauen, könnte ich solche Teile ganz gut gebrauchen. Und selbstverständlich auch für zukünftige Projekte.

weiterlesen

Dienstag, 18.08.2020 von Friedrich Kitzsteiner Einfache Selbstbauanleitung für ein Mini-Schleifgerät

Im Lauf der Zeit haben sich in vielen Haushalten diverse Rasierapparate angesammelt, die zwar noch funktionieren, aber durch ein neues, moderneres Gerät ersetzt wurden. Sie fristen ihr Dasein in Schränken, Dachböden und Kellern. Wenn die Gattin diese findet und entsorgen will, wird das kategorisch verhindert, denn man weiß ja nie, ob man sie nicht doch noch mal benötigt.

weiterlesen

Montag, 10.08.2020 von Herrmann Eichner Baupraxis: Styrokerne selber schneiden

Wenn man Flugmodelle selbst baut und vielleicht auch noch selbst konstruiert, hat der gute alte Styroflügel unbestritten seine Vorteile und noch nichts an Attraktivität verloren. Er ist schnell gebaut, profiltreu und vor allem auch stabil. Schränkungen und Straks sind kein Problem – und kostengünstig ist die Sache auch noch. Berücksichtigt man die folgenden Hinweise, lässt sich ein Kern für einen solchen Flügel auch ohne teure CNC-Maschine schnell und einfach herstellen

weiterlesen

Sonntag, 24.05.2020 von Heinrich Eder, Autoren-Beiträge zur Corona-Krise Online Wohnzimmer-Wettbewerb contra Corona-Krise

Da in Corona-Zeiten alle Modellflug-Wettbewerbe abgesagt werden mussten, wurde aus der Not eine Tugend geboren. Zusammen mit dem THERMIKSENSE-Team haben wir kurzerhand einen europaweiten Online-Wohnzimmer-Saalflugwettbewerb ausgeschrieben. Das schwedische Saalflugmodell „Lillflygar`n“ mit 26 cm Spannweite sollte möglichst lang unter der Decke kreisen, wobei die aktuelle Deckenhöhe mit einer Formel zur Korrektur der Flugzeit berücksichtigt wurde. Die Regeln: Das Modell musste mindestens 1,0 Gramm wiegen, der zugehörige Gummimotor höchstens 0,3 Gramm. Das anfängliche Interesse war überwältigend. Manche Wohnzimmer stellten sich dann offenbar doch als zu klein heraus, so dass zum Schluss 10 Teilnehmer ihre Ergebnisse online mitteilten. Mit 6 möglichen Versuchen wurden sensationelle Flugzeiten bis nahezu 2 ½ Minuten bei Raumhöhen von durchschnittlich 2,6 m erreicht. Mit dabei auch zwei Jugendliche – Teilnehmer aus Saalflug-Workshops in der Flugwerft Schleißheim - sowie ein Modellflieger aus Spanien. Auch ein WM-Teilnehmer im Saalflug war unter den Wohnzimmer-Piloten. Wäre hätte gedacht, dass eine Krise zu solchen Leistungen anspornt? Unglaubliche zweieinhalb Minuten kreiste  der “Lillflygar`n“ unter der Wohnzimmer-Decke.

weiterlesen

Sonntag, 24.05.2020 von Christian Hans, Autoren-Beiträge zur Corona-Krise Gemeinsamer Spaß mit dem VTOL Convergence

Liebe Leser, nun mal ein Lebenszeichen von mir aus Belgien. Das Ford Forschungszentrum in Aachen ist in Kurzarbeitund das betrifft auch mich. Da ich keine Grenzgänger-Pendler-Bescheinigung habe, darf ich nicht mehr nach Deutschland und hier in Belgien nur für das nötigste das Haus verlassen. Das Fluggelände ist gesperrt und da ist es jetzt an der Zeit, die Wiese hinterm Haus als Flugplatz zu nutzen.

weiterlesen

Samstag, 16.05.2020 von René Bartlomé , Autoren-Beiträge zur Corona-Krise Zwangspause? Wo denn? Die Werkstatt ruft ...!

Grundsätzlich habe ich ja nie Arbeitspause, es sind immer Änderungen/Verbesserungen oder eben Anpassungen anstehend. Wegen einem kapitalen Absturz ist zurzeit Reparaturarbeit in Hülle und Fülle vorhanden.

weiterlesen

Mittwoch, 13.05.2020 von Jürgen Assmann , Autoren-Beiträge zur Corona-Krise Eigenbau-Bergfalke (Mü-13e) im Maßstab 1:3,5

Was ist der Unterschied zwischen einer Schlechtwetterperiode und einer Corona-Pandemie für Flugmodellbauer? Keiner – wenn man nicht infiziert ist!

weiterlesen

Montag, 11.05.2020 von Franz Kayser, Autoren-Beiträge zur Corona-Krise Was macht eigentlich Franz Kayser?

Meine Frau Renate und ich zählen mittlerweile zu der großen Gruppe der älteren Mitbürger und damit zu den Menschen, die besonders darauf achten müssen, sich das Coronavirus nicht einzufangen. Unsere Kinder haben also beschlossen, uns in strenger Quarantäne zuhause zu isolieren. Und das zusätzlich zu den allgemeinen Einschränkungen, die für alle gelten und auch richtigerweise befolgt werden sollten.

weiterlesen

Samstag, 09.05.2020 von Wolfgang Traxler, Autoren-Beiträge zur Corona-Krise Detailverbesserungen am Bergfalken von D-Power

Ein Oldi-Segler stand schon lange auf meiner Wunschliste. Und nicht zuletzt der Testbericht meines Autorenkollegen Stefan Muth in der FMT 03/2020 gab den Ausschlag, mir den Bergfalken von D-Power zuzulegen. Eines war aber von Anfang an klar, die geschilderten Probleme beim Einbau des Motors sollten unbedingt vermieden werden.

weiterlesen

Dienstag, 05.05.2020 von Christian Forrer, Autoren-Beiträge zur Corona-Krise Bau einer Elfe S4A

Wie so viele andere, hat es auch mich in das Home-Office "verschlagen". Seit kurzem ist jetzt auch noch Kurzarbeit dazugekommen. Da sollte man doch meinen, dass man jetzt mehr Zeit hat, um das Hobby etwas intensiver betreiben zu können, oder? Nun, in den ersten Wochen war das nicht so ganz der Fall. Aber inzwischen hat sich alles, mit den neuen Gegebenheiten, eingependelt. Inzwischen macht auch der Bau meines aktuellen Modells jetzt deutlich schnellere Vorschritte. Da ich das meiste des benötigten Materials vor dem effektiven Baustart besorgte, hat mich die plötzliche Umstellung, nur noch online an nötiges Material heran zu kommen, nicht allzu stark "eingebremst".

weiterlesen

Donnerstag, 30.04.2020 von Christian Huber, Autoren-Beiträge zur Corona-Krise Besuch bei Finest Composite

Vor einigen Tagen hatte ich die Gelegenheit, Thomas Weiss bei Finest Composite besuchen zu können. Es galt, einen größeren und etwas komplexeren Druckauftrag abzuarbeiten, der ausnahmsweise nichts mit Modellbau zu tun hatte.

weiterlesen